Sitzung des Gemeinderates vom 13. Dezember 2010 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Lisa R ü c k e r Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h BAUER Susanne Mag.a / BAUMANN Heinz / BENEDIK Ingrid / BERGMANN Ingeborg / BINDER Sigrid / DE MONTMORENCY Gerald / EBER Manfred / EICHBERGER Klaus / ENNEMOSER Verena Mag.a / FABISCH Andreas / FISCHER Brigitte E FRÖLICH Klaus Mag. / GESEK Gerda / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing. / HAAS-WIPPEL Waltraud / HAGENAUER Peter / HAßLER Gerald Mag. / HERPER Karl-Heinz / HOFMANN-WELLENHOF Bernhard Dipl.-Ing. Dr. / HOHENSINNER Kurt / HÖTZL Christoph / JAHN Christina / KOLAR Wilhelm / KOROSCHETZ Johann / KORSCHELT Harald Mag. / KOWALD Mario Mag. / KRAMPL Dagmar / KRAXNER Bernhard / KVAS Karl Mag. / LINHART Gunther Dipl.-Ing. / LOHR Roland Ing. / MARIACHER Gerhard Mag. / MARTINER Andreas / MAYR Peter / MEIßLITZER Edeltraud / MOLNAR Andreas Mag. / MÜLLER Johann / NEUMANN Dominic / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RICHTER-KANIK Nuray Dr. / SCHLOFFER Gertrude / SCHNEIDER Stefan / SCHÖNBERGER Rene Mag. / SCHRÖCK Georg / SIKORA Christian E SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / SPRACHMANN Karin Mag.a Dr. / TABERHOFER Ulrike Mag.a / TITZ Martin Mag. / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / RÜCKER Lisa Bgm.-Stvin. / EISEL-EISELSBERG Detlev / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / GRABNER Sonja Mag.a (FH) / HERPER Karl-Heinz KAHR Elke / RÜSCH Gerhard Dipl.-Ing. Dr. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr. / SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFER: : GRin. Waltraud HAAS-WIPPEL STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 9.10 Uhr ENDE DER SITZUNG: 18.40 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 13. Dezember 2010 um 09.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. A 8- 41296/2009-7 A 8/2-004515/2007-10 A 8/2-004519/2007-11 A 23-061630/2004-0134 A 8/2-004658/2007-1 VORANSCHLAG 2011 mit GGZ Wirtschaftsplan 2011 (GGZ-70224/2004-13) 1.a. Beschlüsse zum Voranschlag der ordentlichen Gebarung 2011 b. Beschlüsse zum Voranschlag der außerordentlichen Gebarung 2011 2. Änderung der Grazer Kanalabgabenordnung 2005 3.a. Änderung der Grazer Abfuhrordnung 2006 b. Änderung der Entgelte für die Inanspruchnahme besonderer Leistungen in der Abfallwirtschaft 4. Änderung der Hundeabgabeordnung Berichterstatter/in: StR Dr. Rüsch/Bgm. Mag. Nagl (Seite 15-19/210-212 2. A 1-55/2010-8 A 8-41296/2009-7 Dienstpostenplan 2011; Anpassungen auf Grund des Projektes „Haus Graz neu ordnen“ Berichterstatter/in: StR Dr. Rüsch (Seite 208-210 3. Präs. 55103/2004-4 EURAG, Vertretung der Stadt Graz in der Generalversammlung Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 199-200 4. Präs. 010539/2003/0011 Haus Graz Auflösung von Dienststellen mit Wirkung 1.1.2011 Berichterstatter/in: GR Mayr (Seite 213-214 5. A 8 – 41291/2009-31 Präsidialamt, Errichtung von Servicestellen der Stadt Graz 1. Projektgenehmigung über € 510.000,-- in der AOG 2010-2011 2. Ausgabeneinsparung in Höhe von € 110.000,-- in der AOG 2010 Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 200 6. A 8 – 41291/2009-32 Amt f. Wohnungsangelegenheiten und Umweltamt, Heizungsumstellung auf Fernwärme 1. Projektgenehmigung über € 3.217.500,-- in der OG 2010-2012 2. Kreditansatzverschiebung über € 140.000,-- in der OG 2010 3. Kürzung der bestehenden Projektgenehmigung „Grazer Feinstaubförderungspaket“ um € 2.140.000,-- Berichterstatter/in: GRin Mag. Grabe (Seite 214-218 7. A 23-24850/2010-8 A 21-23990/2003 Heizungsumstellungen auf Fernwärme in Gemeindewohnungen mit Mitteln aus der Feinstbaufonds-Rücklage – Projektgenehmigung Berichterstatter/in: GRin Mag. Pavlovec-Meixner (Seite 214-218) 8. A 8 – 31806/06-26 Stadion Graz-Liebenau Vermögensverwertungs- und Verwaltungs GmbH; Finanzierungsvertrag 2011-2015 Berichterstatter/in: (Seite 201) 9. A 8 –40945/2009-15 A 15-6593/2009 „UNESCO – City of Design“ Graz im Netzwerk kreativer Städte 1. City of Design – Projekte 2011 – Genehmigung 2. Haushaltsplanmäßige Vorsorge in der AOG 2011 3. Abschluss Finanzierungsvertrag Berichterstatter/in: GR Mag. Titz (Seite 201-202) 10. A 8/2-U-10/04/895-29/2010 Abschreibung der Kommunalsteuer in Höhe von € 101.603,84 aus dem Zeitraum 2005 bis 25.2. 2010 nach Zwangsausgleich der BRAUNSTEIN Güterbeförderung und Transportlogistik GmbH Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 218-219) 11. A 8 – 21515/2006/93 A 8/5 – 58419/2004-47 1. Fachhochschulen, Änderung von Anmietungs- und Vermietungsverträgen ab 1.1.2011 aufgrund von Änderungen der Umsatzsteuerrichtlinien 2. Grazer Bau- und Grünlandsicherungs GmbH, Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 202-204) 12. A 10/BD-14179/2004-3 A 14-042/998-2010 Fachbeirat Graz Einrichtung eines externen Sachverständigengremiums zur Sicherung der Baukultur Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 204-205) Graz, 13. Dezember 2010 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. N a c h t r a g 13. Präs. 11211/2003-84 Präs. 10877/2003-26 Novellierung der Dienst- und Gehaltsordnung sowie des Grazer Gemeindevertragsbe-dienstetengesetzes Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 205-206) 14. Präs. 11250/2003-9 Grazer Altstadterhaltungsgesetz 2008, Nominierung von Mitgliedern und Ersatzmitgliedern der Sachverständigenkommission Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 219-220) 15. Präs. 37154/2010-2 abgesetzt Richtlinie für Grazer BürgerInnenumfragen gem. § 45 Abs 6 Statut der Landeshauptstadt Graz 1967 Berichterstatter/in: 16. MD-38650/2010 abgesetzt Integrationsstrategie der Stadt Graz Berichterstatter/in: 17. A 8 – 21795/06-52 MCG Graz e.gen. Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Wahl in den Aufsichtsrat Berichterstatter/in: GR DI Linhart (Seite 206-207) 18. A 8-41291/2009-30 ! Kanalbauamt Hydraulische Sanierung Andritz, BA 137 1. Projektgenehmigung über € 5.330.000,-- in der AOG 2010-2014 2. Ausgabeneinsparung über € 742.800,-- in der AOG 2010 Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 207-208) 19. A 10/2-39231/2010 Bauabschnitt 137 Hydraulische Sanierung Andritz Projektgenehmigung über € 5.330.000,-- FiPos. 5.85100.004570 Berichterstatter/in: GR Dr. Hofmann-Wellenhof (Seite 208 20. A 8/4-5792/2010-11 A 8/31808/2006-9 abgesetzt! „Asset One“ Reininghausgründe: Rahmenvertrag für den Ankauf; Finanzierung Berichterstatter/in: GRin Mag. Grabe Graz, 13. Dezember 2010 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Protokollgenehmigung 2) Bericht des Rechnungshofes Finanzierungsinstrumente der Gebietskörperschaften mit Schwerpunkt Landeshauptstadt Graz 3) Ersatzwahl in die Berufungskommission und die vorberatenden Gemeinderatsausschüsse 12 12 12-13 Tagesordnung 15-29 Generalreden 1) GR. Peter Mayr (ÖVP) 2) StRin. Mag.a Dr. Martina Schröck (SPÖ) 3) GR. Dr. Gerhard Wohlfahrt (Grüne) 4) GRin. Gertrude Schloffer (KPÖ) 5) GR. Mag. Harald Korschelt (FPÖ) 6) GR. Georg Schröck (BZÖ) 7) GR. Mag. Gerhard Mariacher (Parteilos) 30-37 38-47 49-55 56-65 66-73 74-83 84-92 Spezialdebatten 1) GRin. Mag.a Verena Ennemoser (ÖVP) 2) GR. Wilhelm Kolar (SPÖ) 3) GRin. Mag.a Daniella Grabe (Grüne) 4) GR. Manfred Eber (KPÖ) 5) GR. Ing. Lohr (FPÖ) GR. Mag. Gerhard Mariacher (Parteilos) 94-98 99-105 106-111 112-115 116-119 120-123 Stadtsenatsmitglieder 1) StR. Detlev Eisel-Eiselsberg (ÖVP) 2) StR. Mag. (FH) Mario Eustacchio (FPÖ) 3) StRin. Mag.a (FH) Sonja Grabner (ÖVP) 4) StR. Karl-Heinz Herper (SPÖ) 5) StRin. Elke Kahr (KPÖ) 6) StRin. Mag.a Dr. Martina Schröck (SPÖ) 7) Bgm.-Stvin. Lisa Rücker (Grüne) 8) Bgm. Mag. Siegfried Nagl (ÖVP) 9) StR. Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch (ÖVP) 124-131 132-138 139-146 147-154 155-162 163-169 170-178 179-188 189-198 Tagesordnung 199-221 Der Vorsitzende Mag. Siegfried N a g l eröffnet um 9.10 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen aus dem Stadtsenat, alle Mitglieder des Gemeinderates, geschätzte Personalvertreter, geschätzte Mitarbeiter der Feuerwehr, liebe ZuhörerInnen auf unserer Galerie, ich darf unsere heutige Budgetgemeinderatssitzung eröffnen und feststellen, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und dass wir auch beschlussfähig sind. Heute haben sich bei mir zwei Gemeinderatsmitglieder entschuldigt, Frau Gemeinderätin Fischer ist leider erkrankt und auch Herr Gemeinderat Sikora ist krank geworden und wird heute der Sitzung fernbleiben. ich habe auch einige Mitteilungen. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Protokollgenehmigung Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 18. November, das waren die Ehrenringverleihungen, wurden vom Herrn Gemeinderat Stefan Schneider überprüft und für in Ordnung befunden. Ich bedanke mich bei ihm für diese Arbeit und die Vervielfältigungen werden den Klubs zur Verfügung gestellt werden. 2) Bericht des Rechnungshofes – Finanzierungsinstrumente der Gebietskörperschaften mit Schwerpunkt Landeshauptstadt Graz Bgm. Mag. Nagl: Der Rechnungshof legte am 9. Dezember heurigen Jahres dem Landtag Steiermark den Berichtsbeitrag „Finanzierungsinstrumente der Gebietskörperschaften mit Schwerpunkt Landeshauptstadt Graz“ vor. Das Prüfergebnis wurde über Ersuchen des Rechnungshofes durch die Magistratsdirektion den Mitgliedern des Gemeinderates, des Stadtsenates sowie auch der Stadtverwaltung zur Verfügung gestellt. Außerdem steht der Bericht des Rechnungshofes unter www.rechnungshof.gv.at im Internet zur Verfügung. Ich ersuche Sie, den vorliegenden Bericht über diese Finanzierungsinstrumente von uns des Rechnungshofes zur Kenntnis zu nehmen. 3) Ersatzwahl in die Berufungskommission und die vorberatenden Gemeinderatsausschüsse Bgm. Mag. Nagl: Vom Gemeinderatsclub der ÖVP sind mir Änderungsvorschläge für Kommissionen und Ausschüsse erstattet worden, die wie folgt lauten: In der Berufungskommission soll anstelle vom Mitglied Mario Kowald nunmehr Mag. Klaus Frölich und anstelle von Dipl.-Ing. Linhart nunmehr Frau Mag.a Ennemoser entsandt werden. Ersatzmitglied anstelle von Frau Mag.a Ennemoser nunmehr Dipl.-Ing. Gunther Linhart. Im Kulturausschuss soll es auch einen Wechsel geben: Anstelle von Dominic Neumann nunmehr Harry Pogner. Im Gemeindeumweltausschuss und Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung anstelle des Ersatzmitgliedes Harry Pogner nunmehr Dominic Neumann. Im Ausschuss für Kinder, Jugendliche, Familien und Sport anstelle von Bernhard Kraxner als Mitglied nunmehr Mag. Andreas Molnar. Im Ausschuss für Wohnungsangelegenheiten anstelle von Mag. Klaus Frölich als Mitglied nunmehr Bernhard Kraxner, er war Ersatzmitglied, an seiner Stelle soll nun Mag. Klaus Frölich kommen. Und im fünften Ausschuss, das ist der für Integration, Menschenrechte und Internationale Beziehung, soll anstelle von Kurt Hohensinner nunmehr Mag. Mario Kowald tätig werden, er war Ersatzmitglied und tauscht nun mit Kurt Hohensinner. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, die mit diesen Vorschlägen einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. Die Mitteilung wurde einstimmig angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Zum Ablauf der heutigen Budgetsitzung möchte ich folgende Einteilung verkünden. Es wird jetzt gleich im Anschluss unser Finanz- und Beteiligungsreferent Univ.-Doz. Dr. Gerhard Rüsch das Budget vorstellen, danach erfolgen die Generalreden in folgender Reihenfolge: Für die ÖVP Gemeinderat Peter Mayr, für die SPÖ Frau Stadträtin Dr. Martina Schröck, für die Grünen Herr Gemeinderat Dr. Gerhard Wohlfahrt, für die KPÖ Frau Gemeinderätin Gerti Schloffer, für die freiheitliche Partei Gemeinderat Mag. Harald Korschelt, für das BZÖ der Herr Schröck und dann noch fraktionslos Herr Gemeinderat Mag. Mariacher. Dann werden wir eine Pause einlegen, ich glaube, das wird so gegen halb eins herum sein und wird dann mit den Spezialreden nach der Pause wieder fortgesetzt. Da ist es aber auch wichtig, dass wir noch einmal kurz vorher dann den Verfassungsausschuss zusammentreten lassen, ich werde das dann noch zeitlich genau einteilen. Auch hier wieder Spezialredner für die ÖVP Frau Klubobmannstellvertreter Mag.a Verena Ennemoser, für die SPÖ Gemeinderat Willi Kolar, für die Grünen Gemeinderätin Mag.a Daniela Grabe, für die KPÖ Herr Gemeinderat Manfred Eber, für die FPÖ Gemeinderat Ing. Roland Lohr und fürs BZÖ wird es keine zweite Rednerin geben, da die Frau Fischer leider erkrankt ist. Dann wird noch einmal der Herr Gemeinderat Mariacher sprechen. Danach folgen die Stadtsenatsmitglieder mit ihren Budgetreden, ich darf hier gleich anmerken, dass wir das wieder alphabetisch tun, beginnend mit Stadtrat Eisel-Eiselsberg, dem Herrn Stadtrat Mario Eustacchio, Frau Stadträtin Sonja Grabner, Herrn Stadtrat Karl-Heinz Herper, der Kollegin Kahr, der Frau Stadträtin Dr. Schröck, dann wird die Frau Vizebürgermeisterin die Budgetrede halten, ich persönlich auch, und danach gibt es ein Schlusswort unseres Finanzreferenten. Dann werden wir über die einzelnen Ressortbudgets abstimmen, auch in der Gesamtheit, werden dann in der Tagesordnung weitergehen. Ich darf aber da dann im Laufe des Vormittags auch noch einmal darum ersuchen, dass wir auch die übrigen Stücke uns gemeinsam wieder anschauen, ob nicht einige davon dann gleich kollektiv beschlossen werden können. Soweit zum heutigen Ablauf, ich darf jetzt unseren Finanzreferenten bitten, mit der Budgeteinbegleitungsrede zu beginnen. Berichterstatter: StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch 1 ) A 8 – 41296/2009-7 A 8/2 – 0045157207-10 A 8/2 – 004519/2007-11 A 23/061630/2004-0134 A 8/2-004658/2007-1 Voranschlag 2011 mit GGZ Wirtschaftsplan 2011 (GGZ-70224/2004-13) 1.a. Beschlüsse zum Voranschlag der ordentlichen Gebarung 2001 b. Beschlüsse zum Voranschlag der außerordentlichen Gebarung 2011 2. Änderung der Grazer Kanalabgabenordnung 2005 3.a. Änderung der Grazer Abfuhrordnung 2006 b. Änderung der Entgelte für die Inanspruchnahme besonderer Leistungen in der Abfallwirtschaft 4. Änderung der Hundeabgabeordnung StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Bürgermeister, Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen auf der Regierungsbank, hoher Gemeinderat! Nach der Finanzmarkt- und der Wirtschaftskrise sind wir nun bei der Schuldenkrise der öffentlichen Haushalte angelangt. Neben Griechenland hat auch Italien eine Verschuldung von weit über 100 %, gemessen am Bruttoinlandsprodukt. Irland und Portugal liegen bei über 80 %. Das heißt, die Bevölkerung dieser Staaten müsste ungefähr ein ganzes Jahr lang völlig unentgeltlich für die Gläubiger arbeiten, um ihre Staatsschuld tilgen zu können. Europa und die USA sind in diese Schuldenkrise geraten, weil sie mit Finanzspritzen im bisher noch nie dagewesenen Ausmaß einzelne Banken und Finanzinstitute vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch retten mussten, den ihre zum Teil verantwortungslos spekulierenden Manager verursacht haben. Und nun sind diese Staaten selbst in der Krise. Überbordende Defizite und erdrückende Schuldenlasten. Damit aber nicht genug. Genau jener Sektor, der durch die Staaten vor dem Kollaps gerettet wurde, der Banken- und der Finanzsektor, stellt nun harte Bedingungen für die Finanzierung der Staatsdefizite. Liebe Staatsführungen, so heißt es, ihr seid so hoch verschuldet, wer weiß wann und ob überhaupt ihr eure Schulden wieder in den Griff bekommt. Da ist es schon sehr riskant, euch weiterhin Geld zu borgen. Was ist die Folge? Eine Rating-Agentur setzt die Bonität dieser Staaten herab, die Banken verlangen höhere Zinsen und alle SteuerzahlerInnen müssen das ausbaden. Es ist einfach höchst an der Zeit, dass die verantwortlichen Regierungsspitzen in den USA und in Europa erkennen, dass sie unsere realen Volkswirtschaften vor dem wild ausschlagenden Ungleichgewichten der Finanzmärkte wirkungsvoll schützen müssen. Irland hat erst vor wenigen Tagen einen spektakulären Schritt in diese Richtung gesetzt. In Hinkunft sollen die Boni der Bank- und Finanzmanager tatsächlich, und hören und staunen Sie, mit 90 % besteuert werden. Damit könnten die Spekulationsanreize für die Manager jedenfalls drastisch reduziert werden. Die Gefahr, dass die Wirtschaft durch die Schuldenkrise in den USA und in den europäischen Staaten Griechenland, Irland, aber auch Portugal und Spanien wieder einen kräftigen Rückschlag erleidet, wächst. Das fürchten wir alle. Deshalb ist es sehr zu begrüßen, dass die Europäische Union und der Internationale Währungsfonds ihren finanziellen Schutzschirm über jene Staaten ausbreiten, die aufgrund massiver Verschuldung ins Schwanken geraten sind. Irland wurde geradezu gebeten, sich unter diesen Schirm zu stellen. Beim Rettungsschirm für Griechenland gab es noch viel Kritik aus den europäischen Staaten. Dies hat allerdings auch damit zu tun, dass die Schuldenkrise Griechenlands offenbar nicht ausschließlich durch die Finanzhilfe für Banken, sondern auch durch massive Überbeanspruchung der staatlichen Leistungsfähigkeit durch zu hohe Ansprüche unterschiedlichster Bevölkerungsgruppen, durch Steuerverweigerung und auch Korruption explodiert ist. Sind wir dankbar, dass nach dem Zweiten Weltkrieg das Bestreben zu einem gemeinsamen Europa so stark war, dass wir nun auch eine gemeinsame Währung haben. Kleine europäische Staaten, zu denen auch Österreich gehört, könnten sich gegen Finanz- und Währungskrisen in Anbetracht der globalisierten Finanzmärkte allein kaum mehr helfen. Vielleicht braucht es nun nach der Phase der Globalisierung, deren Schattenseiten wir gerade schmerzhaft erleben, wieder eine Phase der gesellschaftspolitischen Visionen wie in den Jahren des Wiederaufbaues nach 1945, als die europäischen Wohlfahrtsstaaten getragen durch einen breiten Kompromiss und getragen durch die Bereitschaft, dem Staat auch etwas zu geben und nicht nur zu nehmen, einen beispielslosen Aufschwung zustande gebracht haben. Das sich Wehren Irlands gegen die Annahme europäischer Hilfe ist zunächst verständlich. Denn vor dem Aufspannen des Schutzschirmes verlangen die europäischen und internationalen Währungshüter einen harten Konsolidierungskurs. Drastische Einsparungen im Sozialbereich, bei den Beamtengehältern, kräftiges Drehen an der Steuer- und Gebührenschraube und das gleichsam von heute auf morgen. Ein derartiger Konsolidierungskurs mit Brachialgewalt kann von der Wirtschaft und Gesellschaft eines Staates nur mit großen Einschränkungen verkraftet werden. Die Einkommen der Bevölkerung und damit die Nachfrage sinken, die Wirtschaft schrumpft und die Arbeitslosigkeit steigt. In der Folge gehen auch die Steuereinnahmen zurück, wie das derzeit offenbar in Griechenland passiert. Somit wird die Konsolidierung erst wieder gefährdet. Damit haben Griechenland und die anderen genannten europäischen Staaten noch ein hartes Stück Arbeit vor sich. Diese Entwicklung ist eigentlich ein Signal an alle Gebietskörperschaften, rechtzeitig Konsolidierungsbemühungen anzustellen und nicht erst mit dem Rücken zur Wand. Nur so ist es möglich, Schuldenentwicklungen rechtzeitig einzufangen und Budgetkonsolidierungen ohne Kahlschlag bei den Ausgaben und ohne Brachialgewalt durchzuführen und nur so kann sichergestellt werden, dass die Budgetkonsolidierung ohne größeren Schaden für die Bevölkerung gelingt. Was für Nationalstaaten gilt, gilt mit entsprechender Maßstabsverkleinerung auch für Länder sowie für Städte und Gemeinden. An dieser Stelle, wenn das Land Steiermark seine Ausgaben nächstes Jahr tatsächlich um 25 % kürzt, das sind mehrere hunderte Million Euro, wird das mit spürbaren Einkommenseinbußen von einzelnen Bevölkerungsgruppen verbunden sein. So werden zum Beispiel bei Kürzung der Wohnbauförderungsmittel um 25 % zusätzliche Arbeitslose in der Baubranche nicht zu vermeiden sein. Die Stadt Graz hat die Konsolidierungserfordernisse rechtzeitig erkannt. 2008 hat die schwarz/grüne Koalition folgenden mittelfristigen Konsolidierungspfad beschlossen: 1. Politische Schwerpunktsetzung im Bereich Kinderbetreuung, Bildung, Nachmittagsbetreuung und Volksschulen, Soziales, Integration und, in der Wirtschaftskrise besonders wichtig, Infrastrukturinvestitionen. In diesen Bereichen werden Ausgabensteigerungen vorgesehen. 2. In allen anderen Bereichen gibt es verträgliche, nicht überfallsartige, aber konsequente Kürzungen. 3. Mittelfristige Festlegung von Investitionspaketen zunächst für 2006 bis 2010, jetzt für 2011 bis 2015 und deren strikte Einhaltung und 4. eine Verwaltungsreform, die diesen Namen auch verdient. Mit dem Haus Graz neu ordnen sollen Synergien besser genutzt, Doppelgleisigkeiten vermieden und Aufgaben effizienter erfüllt werden. Das Budget 2011, das heute zur Diskussion steht, beweist es. Graz hat seine Aufgaben in den letzten Jahren vorbildlich gemeistert (Applaus ÖVP und Grüne). Der viel zitierte Pleitegeier hat sich verzogen und kreist über anderen Gebietskörperschaften. Wir haben das Ruder rechtzeitig herumgerissen und fahren nun, anders als die Titanic, mit Sicherheitsabstand an den Eisbergen vorbei. Geplant war, dass zwischen 2012 und 2015 ein Ausgleich der laufenden Gebarung erzielt wird. Nun wird dieses Ziel bereits 2011 umgesetzt, im nächsten Jahr werden wir erstmals seit 2001, also seit zehn Jahren, wieder einen Überschuss in der laufenden Gebarung erwirtschaften (Applaus ÖVP und Grüne). Gelungen ist diese Trendumkehr durch folgende Umstände: Erstens die Eckwertbudgetierung sowie die Einführung von Sparbüchern für die Abteilungen, die zu einer sehr seriösen und professionellen Budgetplanung geführt haben. Trotz lauter Unkenrufe der Regierungsopposition, dass vor allem im Sozialbereich, aber auch insgesamt viel zu wenig budgetiert wurde, wir werden es heute vermutlich wieder hören, haben bisher alle Budgets der schwarz/grünen Koalition genau gehalten (Applaus ÖVP und Grüne). Es gab in den Jahren der schwarz/grünen Koalition nicht nur keine Nachtragsbudgets, wir haben sogar alle Budgetjahre besser abgeschlossen, also veranschlagt. Zweiter Grund für die Trendumkehr. Das konsequente Ausgabenmanagement bis hin zur 15%-Sperre für das Jahr 2009. Ich habe damals viele Vorwürfe aushalten müssen, weil diese Sperre, und nur so kann sie wirken, unangemeldet und damit sehr kurzfristig kam. Doch sie hat wesentlich geholfen, auch im schwierigen Budgetjahr 2009 auf Konsolidierungskurs zu bleiben und selbstverständlich wurden alle gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen von der Sperre ausgenommen, Härtefälle wurden entschärft. Noch eine Anmerkung dazu: Ausgabenmanagement heißt ganz wesentlich, kreativ und innovativ zu sein, heißt sich Gedanken zu machen, wie ein politisch gewünschtes Ziel unter Umständen auch mit weniger Geld bestmöglich erreicht werden kann. Dazu gibt es viele positive Beispiele aus der Verwaltung. Ich finde es jedenfalls nicht richtig zu sagen, wenn ihr mir diese oder jene Summe nicht gebt, dann gibt es halt dies oder jenes für die Grazer Bürgerinnen und Bürger nicht. Zu fordern, entweder ich bekomme ab jetzt 17 Millionen Euro pro Jahr mehr oder es gibt eben keinen Sozialpass, ist aus meiner Sicht fantasielos und wohl nicht der politischen Kreativität letzter Schluss (Applaus ÖVP und Grüne). Der dritte Grund für die Trendumkehr ist, wie erwähnt, die Verwaltungsreform Haus Graz neu ordnen. Die Ausgliederung des Kanalbauamtes und der Wirtschaftsbetriebe in die Holding Graz, der Liegenschaftsverwaltung in die GBG, die Zusammenführung der gesamten Liegenschaftsverwertung in der Abteilung Liegenschaftsverkehr, die Zusammenlegung aller städtischen EDV-Abteilungen in der neu geschaffenen ITG sowie die Neustrukturierung der Holding mit Umwandlung in eine GmbH sollen bis 2015 Einsparungen von jährlich mindestens acht Millionen Euro bringen. Diese Reform, die ein zentrales Projekt der schwarz/grünen Koalition ist, wird genau laut Plan mit 1.1.2011 organisatorisch umgesetzt. Schon nächstes Jahr müssen alle städtischen Unternehmungen ihren Beitrag zur Konsolidierung leisten und deutliche Ergebnisverbesserungen erzielen. Ich komme zum vierten Grund für die Trendumkehr, das sind Mehreinnahmen aus dem Finanzausgleich durch die jährliche Feststellung der Bevölkerungszahl. Mit tatkräftiger Unterstützung unsers Bürgermeisters bei den Verhandlungen zum derzeit geltenden Finanzausgleich wurde diese neue Regelung vereinbart. Graz profitiert dadurch enorm (Applaus ÖVP und Grüne). Die Stadt hat derzeit rund 30.000 EinwohnerInnen mehr als 2001 und ist prozentuell am stärksten von allen Landeshauptstädten gewachsen. Das bedeutet rund 25 Millionen Mehreinnahmen pro Jahr. Der fünfte Grund für die Trendumkehr ist die strikte Einhaltung des vereinbarten Investitionsrahmens in der AOG. Wir haben, und das lassen Sie mich an dieser Stelle ganz besonders festhalten, eine rasante Erneuerung der Infrastruktur in den letzten zehn Jahren hinter uns. Dabei sind nicht nur die Kulturbauten für das Kulturhauptstadtjahr 2003 zu nennen, sondern auch die neu errichteten Kindergärten und Schulen, die Komplettierung des Kanalnetzes mit der neuen Kläranlage, die Verlängerung von drei Straßenbahnlinien mit den Nahverkehrsknoten Puntigam und Don Bosco, die Fußballtrainingszentren für Sturm, GAK und den Steirischen Fußballverband, das neue Sport- und Wellnessbad Eggenberg, umfassende Hochwasserschutzmaßnahmen, Radverkehrsmaßnahmen, Sanierungen im Sozialbereich, Asyle und Heime, Jugend, und im letzten Jahr das Mädchenzentrum, Gemeindewohnhaussanierungen, Projektfinanzierung im Rahmen der Creative Industries und vieles mehr. Trotz dieser zahlreichen Investitionen ist es gelungen, den für 2006 bis 2010 vereinbarten Rahmen von insgesamt rund 300 Millionen Euro zu halten, ja sogar zu unterschreiten, da noch nicht alle Projekte in der geplanten Zeit umgesetzt werden konnten. Die wichtigsten Gesamtdaten zum Budget 2011 darf ich Ihnen anhand der folgenden Darstellungen erläutern: Wir haben hier das Gesamtbudget nach Gebarungsarten, wir sehen in der ersten Zeile den genannten Erfolg in der laufenden Gebarung, Einnahmen übertreffen die Ausgaben um knapp 3,6 Millionen Euro. Wir hatten im Jahr 2010 budgetiert noch einen Abgang von 35 Millionen Euro, diese Zahl wird sich allerdings aller Voraussicht nach im Rechnungsabschluss verbessern. Mit der Vermögensgebarung und den Finanztransaktionen ergibt sich das Gesamtvolumen des Budgets für 2011 der Stadt Graz in der Höhe von 975 Millionen Euro. Ein Wort zur Nettoneuverschuldung 2011 der Stadt Graz. Die Bruttoschuldaufnahme wird 89 Millionen sein, getilgt werden Schulden im Ausmaß von 36 Millionen Euro, das gibt eine Nettoneuverschuldung von 53 Millionen Euro. Diese Schuldaufnahme ist nicht mehr erforderlich für die Finanzierung der laufenden Gebarung, sie wird ausschließlich für die Finanzierung von Investitionen verwendet werden. Den Erfolg in der laufenden Gebarung darf ich Ihnen anhand dieser Darstellung noch etwas näher erläutern, hier ist die öffentliche Sparquote angegeben, die öffentliche Sparquote ergibt sich durch laufende Einnahmen dividiert durch laufende Ausgaben mal hundert in Prozent. Das heißt, wenn in einem Jahr die Sparquote über 100 % liegt, dann übertreffen eben die Einnahmen die Ausgaben. Sie sehen, dass wir von 2005 einen leichten Anstieg hatten, 2007 ein bisheriges bestes Ergebnis, 2010 wird besser als geplant und 2011, wie gesagt, das Erreichen dieses Zieles, nämlich eine Sparquote von über 100 % (Applaus ÖVP und Grüne). Um diesen erfolgreichen Weg abzusichern, soll der Personalaufwand im Magistrat, in der Holding und in der GBG bis 2015 den Wert von 2010 nominell nicht übersteigen. Das ist mit begrenzter Nachbesetzung frei werdender Stellen möglich, wobei davon die Kinderbetreuung, der Pflegebereich, der Branddienst der Grazer Berufsfeuerwehr sowie die Bus- und StraßenbahnfahrerInnen der Grazer Linien ausgenommen sind. Soviel zum Budget der Stadt Graz 2011. Ich komme zur mittelfristigen Finanzplanung des Hauses Graz insgesamt von 2011 bis 2015. Der Grazer Stadtschuldenrat, der von Wolfgang Riedler, meinem Vorgänger als Finanzstadtrat, eingerichtet wurde, begleitet seit einigen Jahren die Haushaltskonsolidierung der Stadt Graz aus externer Sicht. Die drei Professoren Bernhard Felderer, Dietmar Pilz und Gunther Tichy halten fest, dass die Reorganisations- und Effizienzverbesserungsmaßnahmen im Rahmen des Projektes Haus Graz ein bemerkenswertes und ambitioniertes Bemühen sind, dem Schlagwort Verwaltungsreform auch praktische Substanz zu geben. Die Einbeziehung der Tochtergesellschaften, die konsolidierte Betrachtungsweise, heißt es weiter bei der Ermittlung der Finanzkennzahlen, wird einhellig als richtig und beispielgebend empfunden. Alle Gebietskörperschaften haben in den letzten Jahrzehnten Aufgaben an ausgegliederte Gesellschaften übertragen. Klassische Beispiele dafür sind die Österreichischen Bundesbahnen, die ASFINAG, die BIG auf Bundesebene, KAGES und LIG auf Landesebene sowie die Holding Graz, ehemals Grazer Stadtwerke AG, und die GBG in der Stadt. Die wesentlichen Gründe für diese Ausgliederungen sind bekannt: mehr Kostentransparenz, effizientere betriebliche Organisation, zum Teil flexibleren Personaleinsatz als in den öffentlichen Verwaltungen und Auslagerung von Schulden, die sogenannte Flucht aus dem Budget, um Defizite und Schuldenstand der öffentlichen Hand maastrichtkonform dazustellen. Mit der Ausgliederung gingen aber auch Kontrollmöglichkeiten verloren. Es besteht die Gefahr, dass diese Gesellschaften vor allem in der Form einer AG ein zu starkes Eigenleben entwickeln. Gerade in den letzten Jahren des konsequenten Sparkurses im Magistrat ist manchmal aufgefallen, dass im Gegensatz dazu manche unserer städtischen Unternehmen Ausgaben mit doch recht lockerer Hand getätigt haben. Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter haben uns in den letzten Jahren immer wieder gefragt, warum wir im Magistrat jede Ausgabe so genau hinterfragen, während in den Beteiligungen manchmal auch mit Genehmigung der jeweiligen Aufsichtsräte der Einsparungsdruck viel geringer sei. Der Flucht aus dem Budget der Stadt Graz hat unser Stadtrechnungshofdirektor schon seit mehreren Jahren ein Ende bereitet. In den von ihm verfassten Rechnungsabschlüssen der jeweiligen Budgetjahre weist er schon lange den Schuldenstand der Stadt Graz nicht mehr nur kameral, also laut Budget, sondern inklusive aller Beteiligungen aus. Der Stadtrechnungshofdirektor ist sozusagen „schuld daran“, in Anführungszeichen selbstverständlich, dass wir in den Medien immer wieder für eine Milliarde Schulden geprügelt wurden, wo die Schulden doch ohne Beteiligungen „nur“, wiederum in Anführungszeichen rund die Hälfte betragen. Doch wir wissen alle, andere Gebietskörperschaften werden in Zukunft ebenfalls ihre Schulden konsolidiert darstellen müssen, wenn sie ihre Budgets wieder in den Griff bekommen wollen. Was bringt die Budgetanalyse des Bundes ohne Schulden der ASFINAG, der ÖBB und der BIG, oder jene des Landes ohne die Schulden von KAGES und LIG? Eine ernst gemeinte Konsolidierung setzt die umfassende Bestandsaufnahme eines Haushaltes inklusiver aller Beteiligungen voraus. Deshalb möchte ich, dass die konsolidierte Budgetdarstellung für alle Gebietskörperschaften in Österreich verbindlich festgeschrieben wird (Applaus ÖVP und Grüne) am Beispiel der Stadt Graz. Mit 1.1.2011 werden durch die Reform Haus Graz neu ordnen weitere Dienstleistungsbereiche Kanal, Kläranlage, Abfallentsorgung, Straßendienst und Grünraumpflege, Hausverwaltung ausgegliedert. Im Magistrat verbleiben hoheitliche, behördliche und Planungsaufgaben. Das bedeutet, dass rund 1.300 Beschäftigte des Magistrates zur Holding, zu GBG oder zur neu gegründeten ITG wechseln. Von den rund 7.300 Beschäftigen im Haus Graz werden dann nur noch rund 2.800 im Magistrat arbeiten, mehr als die Hälfte, nämlich rund 4.500 werden dann schon in den städtischen Beteiligungen sein. Für die Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen die Beteiligungen beträchtliche finanzielle Mittel aus dem Budget der Stadt Graz. 2011 werden es mit den neu hinzugekommenen Aufgaben insgesamt mehr als 220 Millionen Euro sein. Das ist mehr als ein Viertel der laufenden Ausgaben im Budget unserer Stadt. Es muss daher wohl nicht weiter begründet werden, dass wir die Steuerung und das Controlling der Beteiligungen über die Stadtregierung und hier über den Gemeinderat konsequent verfolgen müssen, um eine erfolgreiche Aufgaben- und Finanzpolitik für alle Grazerinnen und Grazer zu machen. Salopp gesagt, müssen wir die Beteiligungen stärker an unsere kommunalpolitische Brust nehmen. Unser Stadtrechnungshof und unsere Finanzdirektion haben dazu ein völlig neues und für Österreich jedenfalls einzigartiges Budgetierungssystem entwickelt. Es erlaubt die Zusammenfassung des Budgets der Stadt Graz mit den Budgets aller unserer Beteiligungen, also eine Zusammenfassung des kameralen Rechnungswesens mit der Gewinn- und Verlustrechnung von Kapitalgesellschaften. Dieses neue Rechnungssystem erlaubt die konsolidierte Darstellung des Schuldenstandes auf Basis der laufenden Gebarung und der Investitionen aller Einheiten im Haus Graz. Ich möchte an dieser Stelle den genannten Institutionen, dem Stadtrechnungshof und unserer Finanzdirektion ausdrücklich gratulieren für dieses beispielgebende und tatsächlich epochale Werk (Applaus ÖVP und Grüne). Diese Rechnung wurde für die mittelfristige Finanzplanung 2011 bis 2015 durchgeführt und liegt heute erstmals dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vor. Bevor ich Ihnen die Ergebnisse präsentiere, sei festgestellt, dass, wie immer bei der Anwendung eines neuen Instrumentes, viele offene Fragen geklärt werden mussten. Dabei haben sich neben der Finanzdirektion, die Geschäftsführungen und Budgetabteilungen, vor allem der Holding Graz und der GBG besonders eingesetzt. Für die Diskussion und Abstimmung der Wirtschaftspläne wird ab nächstem Jahr viel mehr Zeit zur Verfügung stehen. Sind die letzten Daten der Beteiligungen heuer erst gegen Ende November, vor wenigen Wochen, eingetroffen, haben wir für nächstes Jahr den 30. September als Termin dafür vereinbart. Damit bleiben zwei Monate Zeit für die ausführliche Diskussion und Abstimmung der Ergebnisse. Dies ist nach den Erfahrungen von heuer auch unbedingt erforderlich. Die Zusammenfassung der vorgelegten Wirtschaftpläne hat nämlich ergeben, dass bei Übernahme derselben die konsolidierten Schulden von derzeit 1,1 Milliarden Euro auf 1,7 Milliarden Euro bis 2015 steigen würden, also mehr als 50 % oder um 600 Millionen Euro. Da dieses Ergebnis absolut inakzeptabel ist, erfordert es eine drastische Korrektur der Wirtschaftspläne unserer Beteiligungen. Dies ist aber in wenigen Tagen nicht möglich, sondern kann nur in den nächsten Wochen und Monaten erfolgen. Die Geschäftsführungen unserer Unternehmen müssen viel härter und konsequenter an Ergebnisverbesserungen arbeiten und deren Marktfähigkeit beweisen, vor allem durch Senkung der Kosten, aber auch durch eine genaue Prüfung der gemeldeten Investitionsprogramme. Diese dürfen keine unrealistischen Wunschprogramme sein, sondern sind auf ihre Notwendigkeit genau zu prüfen und betriebswirtschaftlich, jedenfalls aber volkswirtschaftlich unter Einbindung von Umwegrentabilitäten zu begründen. Nachdem die Wirtschaftspläne der Beteiligungen so nicht beschlossen werden können, haben wir uns zu folgender Top-Down-Vorgangsweise entschlossen. In Absprache mit dem Stadtrechnungshof legen wir Vorgaben für die Wirtschaftpläne der Beteiligung zur Beschlussfassung vor, die von diesen operativ umzusetzen sind und zwar als maximale Schuldenobergrenze werden für das Haus Graz 1,4 Milliarden Euro festgelegt. Ab 2013, spätestens jedoch ab 2015 sind diese Investitionen des Magistrates in den Beteiligungen insgesamt ausschließlich durch Überschüsse aus dem laufenden Betrieb und keinesfalls mehr durch neue Schulden zu finanzieren. Das heißt, die Nettoschuldaufnahme ist dann null. Entscheidend für diese Schuldendiskussion sind aus meiner Sicht zwei Fragen. Erstens, für welche Aufgaben nehmen wir Schulden auf und zweitens, können wir uns die Schulden leisten? Die Antwort auf die erste Frage hebt nochmals den bisherigen Erfolg der Budgetkonsolidierung hervor. Wir verschulden uns nicht mehr, um uns unseren laufenden Betrieb, Personal, Subventionen, Leistungsentgelte leisten zu können, sondern ausschließlich für die Finanzierung von Investitionen. Die Rechtfertigung für die Investitionsfinanzierung mittels Krediten liegt eindeutig in der Langlebigkeit der errichteten Infrastruktur. Kindergärten, Schulen oder Straßenbahnen werden auch die Lebensqualität unserer Kinder und Enkelkinder verbessern, also ist es gerechtfertigt, dass sich unsere nachkommenden Generationen auch an der Finanzierung dieser Einrichtung über die Schuldentilgung beteiligen (Applaus ÖVP und Grüne). Zur Antwort auf die zweite Frage, ob wir uns die Schulden leisten können. Aus finanzpolitischer Sicht können wir uns Schulden in Höhe von 1,4 Milliarden Euro für das Haus Graz leisten, wie die folgende Rechnung zeigt: Je nach Zinssatz müssen wir Zinsen von 40 bis 60 Millionen Euro pro Jahr dafür bezahlen, das sind rund vier bis sechs Prozent unserer Einnahmen in der konsolidierten laufenden Gebarung. Dieser Wert ist als Obergrenze für die Zinsbelastung aus meiner Sicht durchaus akzeptabel. Für jede unserer Beteiligung von der Holding Graz über die GBG, die Geriatrischen Gesundheitszentren, die Messe, Graz Tourismus über das Kindermuseum, Stadtmuseum bis zu unserem zweiten Eigenbetrieb der GPS werden auf Basis der genannten Werte Vorgaben für das Ergebnis des laufenden Betriebes sowie für das Investitionsbudget gemacht. Insgesamt muss sich das Ergebnis 2011 der laufenden Gebarung der Beteiligungen um rund 4,5 Millionen Euro gegenüber ihren Wirtschaftsplänen verbessern. Die angemeldeten Investitionen sind um rund 35 Millionen zu reduzieren. Trotz dieser Reduktion werden wir 2011 einen historischen Höchstwert an Investitionen für unsere Stadt Graz erreichen, nämlich rund 156 Millionen Euro. Es ist ein Rekordinvestitionsniveau, und zwar vor allem im Verkehrsbereich. Die wichtigsten Investitionen 2011 zeigt die nächste Darstellung, allein für den öffentlichen Verkehr, Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof, neue Fahrzeuge, Straßenbahnen, GVB-Betriebswerkstätte, zweiter Bauabschnitt GVB-Schienenprogramm, Ankauf neuer GVB-Busse, insgesamt machen diese Investitionen im nächsten Jahr 56 Millionen Euro aus (Applaus ÖVP und Grüne). Selbstverständlich gibt es weitere wichtige Investitionen etwa im Kanalbau und bei der Kläranlage, Schulzubauten, EDV, Wohngebäude, Sie haben es vor sich, laufende Investitionen des Geriatrischen Gesundheitszentrums, Sanierung von Wasserversorgungseinrichtungen, sehr wichtig das Sachprogramm Grazer Bäche, die Hochwasserschutzmaßnahmen, Feuerwehrfahrzeuge, Neugestaltung Annenstraße, Flughafen, neues Parkhaus, es verbleiben dann noch weitere Investitionen von insgesamt 38 Millionen Euro. Trotz dieses Rekordniveaus sind weitere Investitionen geplant, die aktuell noch nicht entscheidungsreif sind und daher für 2011 noch nicht berücksichtigt wurden: Reininghaus, Pflegeheime der GGZ sowie Grundstückankäufe des Flughafens. Die nächste Darstellung zeigt die Entwicklung des konsolidierten Schuldenstandes 2011 bis 2015 auf Basis der gemachten Vorgaben. Ich darf Sie wie folgt durch diese Darstellung führen. Wir haben derzeit, wie Sie in der ersten Zeile und in der ersten Spalte sehen, einen Schuldenstand von 1,1 Milliarden Euro. In der zweiten Zeile sehen Sie die geplante Entwicklung der Überschüsse aus der laufenden Gebarung von 72 Millionen Haus-Graz-weit im Jahr 2011, bis 120 Millionen im Jahr 2015. In der nächsten Spalte sind die konsolidierten Investitionen angegeben, das Rekordniveau im nächsten Jahr von 156 Millionen, dass dann etwas abflacht und am Ende von 2015 auf Basis der Pläne 52 Millionen beträgt. Wichtig ist in diesem Zusammenhang das Jahr 2013, Sie sehen an dieser Darstellung, dass in diesem Jahr erstmals die laufenden Überschüsse die Investitionen übertreffen. Wir haben selbstverständlich Zinsen zu tragen, das heißt, bis dann die laufenden Überschüsse auch die Zinsen mitabdecken, das wird im Jahr 2015 der Fall ein, das heißt, wir haben eben in der Phase zwischen 2013 und 2015 dann den Punkt erreicht, in dem wir keine neuen Schulden mehr aufnehmen müssen. Der bisherige Konsolidierungsweg war erfolgreich. Es gibt aber keine Garantie, dass die nächste Etappe der Konsolidierung wieder ein Erfolg wird trotz größten Bemühens von allen Seiten. Ich möchte an dieser Stelle insgesamt drei Gefahren nennen, die einen weiteren Erfolg gefährden könnten. Die erste Gefahr ist ein neuerliches Einbrechen der Steuereinnahmen. Diese Gefahr ist vor allem dann gegeben, wenn die europaweite Schuldenkrise der öffentlichen Hände den wirtschaftlichen Aufschwung wieder bremst. Zweite Gefahr: die Auswirkungen der Budgetkonsolidierung von Bund und Land auf Projekte in Graz. Verkehrsministerin Bures hat es schon angekündigt, den finanziellen Beitrag des Bundes für die Tangentialobuslinien um ein Drittel zu kürzen, das sind um 150.000 Euro weniger. Die Arbeitsmarktförderungsmittel für das ERFA-Programm werden 2011 ebenfalls gekürzt. Graz wird keinesfalls die Ausfallshaftung für die übergeordneten Ebenen übernehmen können (Applaus ÖVP und Grüne). Wir werden aber, der Bürgermeister hat es angekündigt, den GrazerInnen ganz deutlich sagen, wer für was verantwortlich ist und wer was absagt. Soll der Förderungsbeitrag vom Bund oder Land durch Mittel der Stadt kompensiert werden, so muss das aus dem jeweiligen Eckwert der betroffenen Abteilung finanziert werden. Die dritte Gefahr ist, dass die Reform nicht zum erwarteten Erfolg führt. Um dies zu vermeiden, müssen die diesbezüglichen Einsparungseffekte realistisch eingeschätzt und langfristig verfolgt werden. Der Stadtschuldenrat weist darauf hin, dass Gefahren wie ein Zuviel an politischer Einmischung in das betriebliche Tagesgeschäft oder ein Überborden der Bürokratie zum Beispiel bei der im nächsten Jahr zu entwickelnden inneren Leistungsverrechnung sensibel erkannt werden müssen. Diesen Gefahren ist rechtzeitig gegenzusteuern. Hoher Gemeinderat, ich fasse zusammen. Die schwarz/grüne Koalition hat einen mittelfristigen Konsolidierungsweg gewählt, der konsequent, aber ohne Kahlschlag durchgeführt wird. Für den Magistrat wurde das für das Jahr 2012 bis 2015 gesteckte Ziel schon 2011 erreicht. Erstmals seit zehn Jahren werden die laufenden Einnahmen die laufenden Ausgaben übertreffen. Der Saldo ergibt eine schwarze Null. Dies trotz der politischen Schwerpunkte mit Ausgabensteigerungen in der Kinderbetreuung, Pflichtschulen, Sozialbereich, Integration und bei den Infrastrukturinvestitionen. Dieser Weg ist mit strikter Budgetdisziplin weiter zu verfolgen (Applaus ÖVP und Grüne). Ab 2011, nach Umsetzung der großen und weit reichenden Verwaltungsreform Haus Graz neu ordnen, sind die Beteiligungen verstärkt in die Budgetkonsolidierung miteinzubeziehen. Produktivitätssteigerungen sind unbedingt erforderlich. Vor allem Kostensenkungen bei der Auftragserfüllung. Ziel ist, dass ab 2013, spätestens ab 2015, keine neuen Schulden gemacht werden und die vorgeschlagene Schuldenobergrenze von maximal 1,4 Milliarden Euro nicht überschritten wird (Applaus ÖVP und Grüne). Abschließend bedanke ich mich bei allen, die bei der Budgeterstellung mitgewirkt haben. Hier ist in erster Linie unser Finanzdirektor Karl Kamper zu nennen, der mit seiner gewohnten Kreativität an die neue Aufgabe der Steuerung der Beteiligungen herangegangen ist, unterstützt von seinem großartigen Team. Eine unersetzliche Stütze ist, wie jedes Jahr, Michi Kicker, der Herr über die Zahlen, unser Mister Budget (allgemeiner Applaus). Bei der neuen Herausforderung der Erstellung des Hauses Graz bei der mittelfristigen Finanzplanung haben sich vor allem Mag. Günter von der Finanzdirektion, Dipl.-Ing. Zeiler vom Reformteam der Magistratsdirektion bestens bewährt. Ich danke aber auch den Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleitern sowie allen Kolleginnen und Kollegen der Stadtregierung für die konstruktiven Gespräche und ihre große Unterstützung (allgemeiner Applaus). Ich möchte gerne zum Abschluss noch darauf hinweisen, dass diesmal beim Budgetbeschluss auch die Beschlüsse gefasst werden sollen über die Gebührenanpassung, über die Indexanpassung im Bereich des Kanals, der Müllabfuhr und bei der Hundeabgabe, sie sind ebenfalls Teil dieses Beschlussstückes. Und ganz zum Schluss noch ein Wort zu den sogenannten Erinnerungen, das Budget liegt laut Statut 14 Tage vor dem Budgetgemeinderat öffentlich auf. Es kann eben eingesehen werden, und wenn jemand einen Beitrag auch zur Budgetbehandlung leisten möchte, dann muss er diese sogenannte Erinnerung abgeben. Nach meiner Information sind leider erst gestern insgesamt drei Erinnerungen eingetroffen; die erste Erinnerung von Herrn Engelbert Gerstl, der sich erkundigt nach der Errichtung des Gehsteiges am Sternäckerweg und des Straßendurchstichs beim Johann-Weitzer-Weg. Zum Zweiten eine Erinnerung der Umweltorganisation ARGE Luft und Lärm mit dem Hinweis für mehr städtische Investitionen im Bereich der Fernwärme und Wärmedämmung, im Bereich des ÖV-Angebotes und der Verbesserung des Wohnumfeldes mit Finanzierungsvorschlägen, nämlich Erweiterung der Parkzonen, differenzierte Angleichung von ÖV und Parktarifen, Kombi-Tickets; und die dritte Erinnerung ist eingetroffen von Dipl.-Ing. Walter Felber, es muss aus meiner Sicht zunächst übersetzt werden, weil sie hier handschriftlich erfolgt ist und im Fax kaum lesbar ist. Grundsätzlich geht es ihm um eine Aufhebung der Blockierung von Technologien zur zukunftsorientierten Stoffaufbereitung von Rohstoffen. Alle drei Erinnerungen werden schriftlich beantwortet. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit (Applaus ÖVP und Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Danke Herr Stadtrat, ich darf meine Regierungskolleginnen und Regierungskollegen wieder einladen, neben mir auf der Regierungsbank Platz zu nehmen und komme nun zu den Generalreden. Ich möchte ganz, ganz herzlich auf der ZuhörerInnengalerie begrüßen unsere ehemalige Stadträtin Tatjana Kaltenbeck-Michl, sei herzlich willkommen (allgemeiner Applaus), ich darf begrüßen unseren ehemaligen Kollegen Nationalrat des BZÖ, Gerald Grosz (allgemeiner Applaus) und ich darf ganz herzlich auch zwei Leidtragende der politischen Arbeit begrüßen, nämlich die Gattin unseres Finanzreferenten und die Gattin unseres Gemeinderatskollegen Frölich, herzlich willkommen (allgemeiner Applaus). G E N E R A L R E D E N ÖVP Gemeinderat Peter M a y r Sehr geehrter Her Bürgermeister, sehr geehrte Frau Bürgermeisterstellvertreterin, liebe Kolleginnen und Kollegen der Stadtregierung, des Gemeinderates, verehrte Damen und Herren des Magistrates, der Verwaltung und liebe Zuschauerinnen und Zuschauer! Ich möchte zunächst einmal den Konnex herstellen mit der Zeit, in der wir uns befinden, mit dem Advent. Mit der Budgetrede des Finanzstadtrates erreicht das politische Jahr traditionellerweise zum Abschluss einen sehr wichtigen Höhepunkt. Dieser Termin, meist im Advent, knapp vor Weihnachten und dem Jahreswechsel, ist für uns alle - unabhängig vom politischen Geschehen - eine besondere Zeit und hat natürlich eine besondere Symbolik. Aller berechtigten Kritik zum Konsum zum Trotz in dieser Zeit schärft sie doch bei den meisten von uns den Blick auf das Wesentliche: Den Wert der familiären und anderen persönlichen Beziehungen, religiöse und andere Lebenswurzeln bekommen ihre Bedeutung und es fällt auch schwer, den Blick vor den gesellschaftlichen Entwicklungen und den damit verbundenen individuellen Lebensschicksalen zu verschließen. Ein Finanzminister aus den 70er-Jahren hat einmal gesagt, das Budget ist ein Schicksalsbuch und damit gemeint, dass bei aller Technokratie eines Budgets natürlich damit auch in persönliche Lebenssituationen unserer Bürgerinnen und Bürger eingegriffen wird. Eine besondere Verantwortung kommt daher dem Budget zu und ein Budget, das in Verantwortung auch für die nächsten Generationen erstellt wird, hat daher natürlich seine besondere Bedeutung. Niemand kann angesichts des bevorstehenden Jahreswechsels daran vorbei, eine Bilanz über das abgelaufene Jahr zu ziehen und Vorsätze, Vorhaben und Projekte für das kommende Jahr zu entwickeln. Zum bevorstehenden neuen Wirtschaftsjahr fallen diese Überlegungen natürlich auch auf Seite der Politik und Verwaltung an. Ein neues Jahr ist allerdings kein komplett neuer Anfang, denn jede Zukunft hat eine lange Vergangenheit, das konnten wir schon im Talmud lesen. Zunächst daher einmal zu den Voraussetzungen, auf denen die Stadt Graz ihr Budget bauen kann. Neben den Rahmenbedingungen, die von den übergeordneten Gebietskörperschaften und der Wirtschaftsentwicklung vorgegeben werden, hat die Stadt Graz in den letzten Jahren sehr verantwortungsvoll Ihr Budget gesteuert, sich vor allem nach dem Tiefpunkt der Wirtschaftskrise wieder sofort auf einen soliden Konsolidierungskurs begeben, sodass wir nicht zu Hau-Ruck-Budgetsanierungen mit allen negativen Implikationen gezwungen sind (Applaus ÖVP). Parallel dazu hat die städtischen Finanzverwaltung- und -politik in den letzten Jahren sehr konsequent neue Steuerungsinstrumente implementiert, die wesentliche Verbesserungen, vor allem auch hinsichtlich der städtischen Tochterunternehmungen gebracht haben. Eckwertbudgetierung und die konsolidierte Sicht auf die Finanzsituation des Hauses Graz sind, und das muss man ja sagen, auch international herzeigbare Erfolge (Applaus ÖVP). Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich war 2003 das erste Mal im Kontrollausschuss, und jene Kolleginnen und Kollegen, die damals mit dabei waren, Harald Korschelt zum Beispiel kann sich sicher noch erinnern, wie wir uns beim Jahresabschluss durch den Wust der kameralen Zahlen gearbeitet haben. Das ist eine ganz andere Transparenz gewesen, nämlich eine kaum wahrnehmbare Transparenz zu dem, was wir heute haben. Ich möchte mich an dieser Stelle wirklich ganz außerordentlich bei den politisch Verantwortlichen, die das ermöglicht haben, aber natürlich auch in erster Linie bei unserer Finanzverwaltung, der Finanzdirektion und auch dem Rechnungshof, der das wirklich auf Schiene gebracht hat in den letzten Jahren, bedanken. Es ist ein enorm wichtiger Beitrag für die finanzielle Sicht auf das Haus Graz und die Budgetkonsolidierung (Applaus ÖVP). Stillstand bedeutet Rückschritt, wissen wir alle und nur mit einem Reformwillen lassen sich die Zukunftsherausforderungen bewältigen. Das Strukturprojekt Haus Graz ermöglicht nicht nur, wichtige Synergiepotenziale bestmöglich zu nutzen, sondern auch die Steuerung aller wirtschaftlichen Belange unter einem Dach. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Graz haben in den letzten Jahren ganz wesentlich zur Bewältigung der budgetären Herausforderungen beigetragen und leisten auch in der aktuellen Umstrukturierungsphase des Haus Graz Hervorragendes (Applaus ÖVP). Ich möchte mich an dieser Stelle auch namens der Politik, namens unserer Fraktion ganz außerordentlich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt, der Beteiligungen bedanken, die gerade in diesem Jahr und auch im kommenden Jahr ein enormes Arbeitspensum im Zuge der Umstrukturierung und der Neugestaltung des Hauses Graz zu erledigen haben. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir alle schätzen heute elektronisches Kartenmaterial, ob wir das über das Internet nutzen, über andere Zugänge, und erleben dabei oft ganz neue Sichten, wenn wir sozusagen aus dem Weltraum bis zu einem Kanaldeckel zoomen können. Leider sind wir in der alltäglichen politischen Diskussion sehr oft auf dem Zoomniveau eines Grashalms, und Gelegenheiten wie heute das Budget, bieten uns wieder die Möglichkeit, einen weiteren Blick zu schauen. Das Budget der Stadt ist heute mehr denn je in ein komplexes System von Finanzausgleichen eingebettet, dass sich von der europäischen Ebene bis auf die regionale Ebene zieht. Oft sind die geschlossenen Vereinbarungen so komplex, dass kaum jemand wagt, bestehende Regelungen aufzubrechen. Siegfried Nagl ist es gelungen, die jährliche Anpassung der Ertragsanteile des Bundes an die Bevölkerungszahl zu erreichen. Die Stadt Graz als Landeshauptstadt und wirtschaftlicher Zentralraum ist aber nicht nur Empfänger, sondern auch Geber innerhalb eines regionalen Ausgleichs, bei dem leider zunehmend weniger die erbrachten Leistungen, die wir für nahezu 450.000 Menschen in diesem Großraum erbringen, berücksichtigt werden. Auch in diesem Zusammenhang stehen wir vor zwei Herausforderungen. Wie bewältigen wir den zu erwartenden Zuzug von mehreren zehntausend Personen in den nächsten 20 Jahren und welche Leistungen kann und soll die Stadt in Zukunft erbringen? Dass Budgetdefizite zunehmend über darunterliegenden Gebietskörperschaften abgefedert werden, sei es durch die Übertragung immer neuer Aufgaben ohne die entsprechende Finanzierung oder die fehlende Mitfinanzierung für wesentliche, oft aber nicht gesetzlich vorgegebene Aufgaben der Stadt, ist eine falsche Entwicklung. Ist uns zum Beispiel bewusst, dass der öffentliche Verkehr eine wesentliche, eine unabdingbare Aufgabe der Stadt verfassungsmäßig eigentlich uns gar nicht aufgetragen ist, also eigentlich eine freiwillige Leitung der Stadt, wir in diesem Bereich aber jährlich dutzende Millionen als Leistung für unsere Bürgerinnen und Bürger und für die Lebensqualität in dieser Stadt liefern, die Gebietskörperschaften über uns aber sich zunehmend aus der Verantwortung entziehen? Stadtrat Rüsch hat darauf einige aktuelle Diskussionen bereits hingewiesen. Stadtentwicklung wird auch im kommenden Jahr ein Schwerpunkt im politischen Geschehen der Stadt darstellen. Nach der professionellen Vorbereitung des Stadtentwicklungskonzeptes 4.0 beginnt nun die Endredaktion der Entwurfsvorlage und wir haben bereits einen konkreten Zeitplan für die öffentliche Diskussion und Beschlussfassung dieses Raumordnungsrahmens, der dann unmittelbar in den Abschluss der Revision des Flächenwidmungsplanes münden wird. Daneben laufen so wichtige Konzeptarbeiten wie das Verkehrskonzept 2020, das kommunale Energiekonzept bis hin zu Bezirksentwicklungskonzepten, dem Dichtedialog etc. Die Stadtplanung, die Stadtbaudirektion, die Stadtplanung unter ihrem neuen Leiter Arch. Schöttli wird hier ein enormes Tempo im kommende Jahr vorgeben und wir haben hier wirklich sehr spannende und wesentliche politische Entscheidungen zu erwarten. Der Stadt Graz, mit ihrem Umland die am stärksten wachsende Region Österreichs, bietet sich außerdem eine Jahrhundertchance im Bereich der Stadtentwicklung durch den möglichen Ankauf des Areals Reininghaus, inklusive des Areals der Hummelkaserne, wo wir ja bereits Beschlüsse gefasst haben. Nur wenigen Städten in Europa stellt sich durch das Freiwerden von alten Industrie- oder Gewerbegebieten die Chance einer zukunftsweisenden Stadtteilentwicklung dieser Größenordnung. Nutzen wir diese einmalige Chance im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung als Wirtschafts-, Bildungs- und Wohnstandort und bieten wir den zuziehenden zukünftigen Grazerinnen und Grazern diese Chance (Applaus ÖVP). Gerade der Wohnbau steht mit Energieeffizienz, Wohnformen für alle Generationen etc. vor großen Herausforderungen, nicht zuletzt auch bei der Finanzierung und den Förderungs- und Beihilfensystemen. Das Land Steiermark ist aufgefordert, einen seiner wichtigsten Kompetenzbereiche verantwortungsvoll zu nutzen, Einsparungen nicht über einen Kamm zu scheren, sondern intelligent Schwerpunkte zu setzen. Wir erwarten uns diese Schwerpunkte natürlich auch zu den entsprechenden Projekten in Graz. Keine funktionierende Stadtentwicklung, liebe Kolleginnen und Kollegen, sind ohne Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern möglich. Mir persönlich ist eine niederschwellige Beteiligungsmöglichkeit politisch, aber auch als Bürger dieser Stadt enorm wichtig, sei es durch Strukturen wie die Bezirksräte, die Gebietsbetreuung oder die Unterstützung von Initiativen. Das Projekt Zeit für Graz, das von Stadtrat Rüsch vor mehreren Jahren ins Leben gerufen wurde, hat allen Unkenrufen der Opposition zum Trotz eine nachhaltige Entwicklung der Grazer Bürgerbeteiligung ausgelöst. Dank eines unermüdlichen Engagements der Gruppe Mehr Zeit für Graz und des Grazer Beirates für BürgerInnenbeteiligung und des zuständigen Ressortchefs Bürgermeister Nagl sind viele Projekte von Zeit für Graz nun in eine strukturierte Umsetzung inklusive Budgetierung gekommen (Applaus ÖVP). Ich möchte mich an dieser Stelle auch ganz herzlich bei der Arbeit des BürgerInnenbeirates, des Beirates für BürgerInnenbeteiligung bedanken, auch bei allen engagierten in der Gruppe Mehr Zeit für Graz, die eine sehr lebendige, aber auch eine sehr sachliche Diskussion mit der Politik führen und hier wirklich eine großartige Arbeit leisten (Applaus ÖVP). Das ist ein wesentlicher Bereich, aber ebenso wichtig ist eine strukturelle Verbesserung der Bürgerbeteiligung in vielen wichtigen Planungsangelegenheiten. Aus einigen schlechten Erfahrungen der letzten Jahre lernend, entwickeln die zuständigen Abteilungen und Referate der Stadtbaudirektion neue Strategien, die schon in den bevorstehenden Raumordnungsverfahren und Bebauungsplanungen Fortschritte bringen werden. Das rechtzeitige Einbinden aller Interessen bei einer Projektentwicklung bringt raschere Verfahren, mehr Planungssicherheit und somit einen Gewinn für alle Beteiligten. Neben BürgerInnenbeteiligung in Projekten fordern Grazerinnen und Grazer auch vollkommen zu Recht mehr Möglichkeiten im Bereich der direkten Demokratie. Die wichtige Initiative von Bürgermeister Nagl sollte daher nach einer umfassenden Diskussionsphase zügig und im breiten Konsens beschlossen werden (Applaus ÖVP). Mit dem in dieser Gemeinderatssitzung zu beschließenden Fachbeirat geht die Stadtentwicklung in Graz auch neue Wege der Qualitätssicherung und Konfliktlösung. Eine erfolgreiche Projektbeteiligung wurde zum Beispiel auch musterhaft bei der Neugestaltung der Annenstraße angewandt. Nur ein Projekt im Bereich der Schwerpunktsetzung von stadtentwicklungsrelevanten großen Verkehrsprojekten, wie dem Nahverkehrsknoten, den Ankäufen von neuen Straßenbahnen und Bussen, den Planungen für den Meduni-Campus, ein ganz entscheidender Standortfaktor auch für Graz, der neuen Nord- und Südwestlinie inklusive Innenstadtentlastung und Erschließung des Reinighausareals, die Planung, Umsetzung und dem Bau von Geh- und Radwegen etc. Die Verkehrspolitik setzt also auch in diesem Budget wieder Schwerpunkte bei der Infrastruktur trotz Eckwertreduktion. Wie in der Bildungsdebatte sind auch der Debatte um die Verkehrspolitik leider oft ein paar ideologische Überfrachtungen im Wege. Dabei folgt die Stadt Graz seit mehr als zwanzig Jahren einer erfolgreichen auf die knappen Ressourcen einer gewachsenen Stadt Rücksicht nehmenden Politik der sanften Mobilität. Der Schutz der Schwächeren, Lebensqualität und Ökologie bei bestmöglicher Mobilität sind dabei ein sachpolitischer klarer Auftrag und in Wirklichkeit ein breiter Konsens. Die österreichischen Zentralräume, ausgenommen Wien muss man sagen, dabei mit den notwendigen Infrastrukturkosten alleine zu lassen, kann weder bundes- noch landespolitisch ein kluger Weg sein (Applaus ÖVP). Die grundlegenden städtischen Aufgaben, die Infrastruktur zu erhalten und zu verbessern, spiegeln sich in den Investitionen des Hauses Graz vom Bereich Wasserversorgung bis zur Abwasserentsorgung, von den Schulbauten, den Investitionen der GGZ, bei den Feuerwehr-Fahrzeugen bis hin zu Wohngebäuden, der IT-Infrastruktur und der Straßenerhaltung wider, Stadtrat Rüsch hat es schon angeführt, 450 Millionen Euro bis 2015 und allein 150 Millionen im Investitionsschwerpunkt des kommenden Jahres. Wichtige Infrastrukturinvestitionen werden in Zukunft wieder zunehmend aus einem Überschuss des laufenden Betriebes finanziert und führen dazu, dass sich der Schuldenstand auf einem volkswirtschaftlich vertretbaren Niveau einpendelt, das eine gerechte Verteilung der Infrastrukturinvestitionen über deren Laufzeit gewährleistet. Um das alles mit einem gleich bleibenden Personalstand leisten zu können, werden wir an einer zunehmenden Aufgabenkritik nicht herumkommen, wenn wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses Graz fair begegnen wollen. Auch dieses Budget sieht wieder Ausweitungen im Eckwertbereich vor, allerdings nur mehr im Bereich Jugend, Soziales und Integration, sonst Einsparungen. Bezogen auf das Wort des früheren Finanzministers Hannes Androsch, dass das Budget ein Schicksalsbuch ist, muss man natürlich schon auch der Parteikollegin von Hannes Androsch und Sozialstadträtin in das Buch schreiben, das Schicksal kann man auch selber in die Hand nehmen, bevor man sagt, ich muss einmal, bevor ich nachdenken kann, 17 Millionen auf meinem Konto sehen, wäre es wahrscheinlich vernünftiger, sich zunächst einmal die Strukturen zu überlegen und zu hinterfragen, mit einem Konzept zu kommen und dann in einem breiten Konsens die Finanzierung zu ermöglichen (Applaus ÖVP). In der sozialdemokratischen Fraktion hat ja ungewöhnlicherweise die Sozialstadträtin heute zweimal die Möglichkeit, zum Budget zu sprechen, daher glaube ich, ist es auch wichtig, dieses Thema und diese Presseaussendungen der letzten Woche anzusprechen. Meine Damen und Herren! Das kommende Jahr stellt große Herausforderungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt, an die leitenden Angestellten, an die Geschäftsführungen der Holding, aber auch an jede einzelne Mitarbeiterin und jeden einzelnen Mitarbeiter bei der Umsetzung wichtiger Projekte. Das Budget stellt eine solide Grundlage dafür dar, nicht nur die nackten Zahlen, sondern auch die strukturellen Rahmenbedingungen, die damit verbunden sind. Ich möchte mich abschließend bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Finanzdirektion auch namens unserer Fraktion noch einmal sehr herzlich bedanken, bei allen, die bei der Budgeterstellung mit dabei waren, beim Stadtrechnungshof und insgesamt bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt Graz und ich hoffe auf Ihre breite Zustimmung für den Budgetbeschluss (Applaus ÖVP). S P Ö Stadträtin Mag.a Dr. Martina S C H R Ö C K Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen auf der Regierungsbank, werte Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, werte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Als ich am 23. September diesen Jahres hier im Gemeinderatssitzungssaal als Stadträtin angelobt worden bin, habe ich in kurzen Antrittsworten meinen Zugang zur Politik erklärt. Gute Politik – die einen Mehrwert für die Bürger und Bürgerinnen bringt und nicht nur darauf abzielt, dass sie sich selbst Denkmäler setzt – gelingt aus meiner Sicht nur dann, wenn sie auf einer breiten Ebene stattfindet und wenn es zu einem Miteinander kommt. Ich habe Ihnen gesagt, dass ich Ihnen allen in meiner inhaltlichen Arbeit die Hände reichen möchte. Dies scheint von meiner Seite ein frommer Wunsch gewesen zu sein. In den letzten Wochen und Monaten musste ich feststellen, dass das Miteinander offensichtlich nicht zur Hausordnung im Haus Graz gehört, denn die Art und Weise, wie das Budget erstellt wurde, ist das genaue Gegenteil davon. Von einer gemeinsamen Hand-in-Hand-Politik findet sich keine Spur – mir wurde als Stadtsenatsmitglied, das ja für keinen unwesentliche Bereiche verantwortlich ist - nicht einmal von weitem zugewunken. Die Vorgehensweise erinnert mich ein bisschen an Scherze die Jugendliche gerne machen, die einem zuerst die Hand entgegenstrecken und wenn man zupacken will, dann ziehen sie sie weg. Die derzeitige Koalition zwischen Schwarz und Grün wurde 2008 geschlossen, und im Koalitionsvertrag wird in der Präambel das Gemeinsame beschworen, vor allem das Gemeinsame über die Koalitionsparteien hinaus. Wir haben neun Stadtsenatsmitglieder, alle haben in ihren Ressorts große Verantwortung übernommen. Aber leider ist es verabsäumt worden, die vier anderen, die nicht der Koalition angehören, mit ins Boot zu holen und gemeinsam mit ihnen zu arbeiten, gemeinsam Schwerpunkte festzulegen. Und ich frage mich schon, was ist eigentlich so schwierig daran, alle Vertreter und Vertreterinnen der Bewohnerinnen und Bewohner an einem Tisch zu versammeln und die Baupläne für ein Haus, an dem gearbeitet wird, offenzulegen und die Notwendigkeiten aus allen Bereichen ernst zu nehmen und zu koordinieren (Applaus SPÖ)? Ich darf mich an dieser Stelle im Namen der Bauaufsicht für das Haus Graz – sprich im Namen der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte – sehr herzlich bedanken, dass diese frühzeitig – nämlich am letzten Donnerstag – in einer geschalteten Anzeige in der Kronenzeitung durch den ÖVP-Finanzreferenten erfahren konnten, wie das Budget in groben Zügen ausschauen wird. Das ist schon was! Sie sollen ja heute nur Verantwortung für diesen Bauabschnitt 2011 im Hause Graz übernehmen. Aber schauen wir uns die nun doch vorliegenden Kostenpläne für das Haus Graz im nächsten Jahr an: Auffällig ist zunächst, dass Zubauten und Nebengebäude im Bauplan nicht vorkommen, obwohl diese entweder schon genehmigt oder als fixe Vorhaben kolportiert wurden. Wo sind zum Beispiel die 900.000 bis 1,5 Millionen, die der Umbau der Thalia verursachen wird? Diese Kosten sind im Budget nicht zu finden. Wahrscheinlich wird das wieder einmal ein Nachtragskredit werden. Oder Reininghaus. Ist da nicht ein prächtiger Zubau geplant mit wunderschön gestalteten Schaufenstern, wo die Bürger und Bürgerinnen den Oberbaumeister Nagl bewundern können? Wo sind die Kosten für den Grundstückskauf im Budget, ich finde sie nicht? Das sind dann wahrscheinlich unvorhersehbare Belastungen, die im Laufe des nächsten Jahres zusätzlich bedeckt werden müssen? Und wo sind die 10 Millionen aus Immobilientransaktionen, die offensichtlich gebraucht werden, um ein ausgeglichenes Budget überhaupt zusammenzubringen? Außer dem Stadtpark und Schloßberg fällt mir eigentlich nichts mehr ein, was wir noch veräußern könnten, vielleicht finden wir noch das eine oder andere wertvolle öffentliche WC, aber ich glaube nicht, dass das zehn Millionen wert ist (Applaus SPÖ). Nachdem nicht damit zu rechnen ist, muss sich die SPÖ die berechtigte Frage stellen, wo eben diese zehn Millionen herkommen und ob es womöglich einen Teil der Gemeindewohnungen treffen wird? Mit anderen Worten: Im Hause Graz steht das Verscherbeln des letzten Familiensilbers an und Schwarz/Grüne traut sich offensichtlich nicht, das zuzugeben. Ein wenig Mut wäre das Mindestmaß, das sich die Bürger und Bürgerinnen von der Politik hier in Graz erwarten können (Applaus SPÖ). Aber das Verscherbeln zählt offensichtlich sowieso zur gängigen Praxis. Im Moment wird ein Viertel der Bediensteten verscherbelt – sie werden zwar nicht auf die Straße gesetzt, aber in Gesellschaften und teilweise werden sie sogar auf den Gang des Amtshauses gesetzt und müssen dort arbeiten, aber das ist eine andere Geschichte. Was lässt sich den Bauplänen für nächstes Jahr noch entnehmen? In vielen Bereichen wurden Einsparungen vorgenommen, in den Bereichen Jugend, Gesundheit, Frauen und Soziales wurde nicht gekürzt. Das ist natürlich ein vordergründig kluger Schachzug – dahinter liegt vermutlich die Hoffnung, dass man sich damit unliebsame Kritik wegen Einsparungen im sensiblen Sozialbereich ersparen kann. Ehrlich gesagt verstehe ich es aber nicht, warum das immer so als besonders großzügig und besonders herzzerreißend verkauft wird? Das sind keine Almosen, die der Finanzstadtrat hier an die Grazerinnen und Grazer verteilt. Österreich hat sich ein wirklich bruchsicheres oder relativ bruchsicheres soziales Netz für seine Bewohnerinnen und Bewohner aufgebaut und es gibt, Gott sei Dank, Rechtsansprüche, und das sind keine Almosen, das sind keine Gnadenakte, die der Finanzreferent hier tätigt (Applaus SPÖ). Und es ist daher selbstverständlich, dass man nicht zuschauen kann, wenn die Finanzmarktkrise und die darauf folgende Wirtschaftskrise die Anzahl jener erhöht, die öffentliche Mittel in Anspruch nehmen müssen, um ihr tägliches Leben bestreiten zu können – entweder weil sie ihre Arbeit verloren haben oder weil sie trotz Arbeit zu wenig zum Überleben verdienen. Und das alles, und das sollte auch nicht unerwähnt bleiben, ohne ihr Verschulden, denn die meisten oder fast alle, die betroffen sind, haben die Finanz- und Wirtschaftskrise nicht ausgelöst, meine Damen und Herren. Sozialer Frieden ist die Basis eines guten Zusammenlebens – ihn zu sichern, muss daher oberste Priorität sein und, wie gesagt, kein Gnadenakt. Und sozialer Frieden ist dann gewährleistet, wenn Menschen faire Chancen vorfinden und die Politik nach den Werten Gerechtigkeit, Solidarität und Loyalität den Bürgern und Bürgerinnen gegenüber handelt (Applaus SPÖ). Eine Möglichkeit, diese Werte umzusetzen, besteht darin, das öffentliche Leben für alle Grazerinnen und Grazer zugänglich zu machen und Anspruchsberechtigungen für öffentliche Leistungen zu vereinfachen. Vor einiger Zeit wurde in diesem Haus ein einstimmiger Beschluss gefällt, einen Sozialpass einzuführen, der genau das ermöglichen würde: Menschen, die nicht auf die Butterseite des Lebens gefallen sind, Mobilität mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Teilhabe an verschiedenen Veranstaltungen und den Zugang zu städtischen Einrichtungen, wie zum Beispiel Bädern, zu ermöglichen. Ich nehme diesen Auftrag, den die Sozialreferentin vom Gemeinderat bekommen hat, wirklich sehr, sehr ernst. Ich halte den Sozialpass für einen wichtigen sozialpolitischen Meilenstein, und die Stadt Linz zeigt uns vor, dass dieser wunderbar funktionieren kann. Aber Meilensteine brauchen ein Fundament, in dem sie gut verankert werden können, sonst sind sie nicht mehr als Luftschlösser (Applaus SPÖ). Leider wird dieser Sozialpass ein solches Luftschloss bleiben, denn weder Fundament noch Baumaterial sind in diesen Einreichplänen von 2011 vorgesehen. Die 100.000 Euro, die mir als budgetärer Rahmen für den Anfang einmal in Aussicht gestellt worden sind, die kann ich leider nicht ernst nehmen, denn ich bin weder für Scheinaktivitäten noch für Alibihandlungen zu haben (Applaus SPÖ). Wenn wir alleine den Aktivpass von Linz anschauen und uns wirklich nur auf die Mobilität beschränken – sprich wenn wir den Menschen eine kostengünstige Nutzung des öffentlichen Verkehrs ermöglichen wollen - dann bedeutet das einen jährlichen Bedarf von über zehn Millionen Euro. Mit 100.000 Euro kann ich diesen Pass gerade einmal drucken und ein bisschen bewerben und das war’s dann auch schon. Mir kommt vor, dass die besondere Duftnote in den Stiegenhäusern des Hauses Graz ein wenig nach Zynismus riecht. Oder wie soll ich es sonst bezeichnen, wenn mir in einem kurzen Budgetgespräch der Vorschlag unterbreitet wird, bei den städtischen Freibädern könnte man Fahnen raushängen, wenn noch ein paar Plätze übrig sind. Dann könnten ein paar Arme hineingelassen werden. Fehlt nur noch, dass wir den Armen dann auch noch Sozialbadehäubchen aufsetzen, damit, wenn dann wieder zahlungskräftigere Menschen kommen, die schnell wieder hinauskomplimentiert werden können. Zwischenruf unverständlich. StRin. Mag.a Dr. Schröck: Ich brauche mich nicht schämen, die Budgetpolitik muss sich schämen, dass sie keinen Rahmen für diesen Sozialpass zur Verfügung stellt, Frau Kollegin (Applaus SPÖ). Es wird dann immer wieder an meine Kreativität appelliert, aber ich muss sagen, da geht es nicht um Kreativität, da geht es um Menschenwürde und da geht es um ein gutes Menschenbild, das ich vertreten möchte, weil das ist nicht mein Anspruch an einen Sozialpass. Wenn ich einen Sozialpass einführe, dann muss das ein verlässliches Instrument sein und dann kann das nicht davon abhängen, ob noch irgendwas übrig ist, ob noch irgendwelche Eintrittskarten da sind, dass man dann ein paar Arme reinlassen kann, sondern das muss ein Anspruch sein und darum geht es beim Sozialpass. Weil es geht genau darum, dass man die Grenzen, die durch unterschiedliche Einkommenssituationen in der Gesellschaft gezogen werden, dass man diese Grenzen wegwischt (Applaus SPÖ). Und so leid es mir tut: Ich werde dem Auftrag des Gemeinderates in Sachen Sozialpass 2011 nicht nachkommen können und erwarte mir von den Regierungsfraktionen, dass sie jetzt so ehrlich sind, und dass sie sagen, der Sozialpass gehört derzeit nicht zu den zentralen, priorisierten politischen Projekten dieser Stadt Graz. Und wieder wäre den Bürgern und Bürgerinnen gegenüber ein wenig Mut gefordert, oder sollen tatsächlich nur Luftschlösser gebaut werden? Luftschlösser mit ein paar prächtigen Reininghaus-Etagen? Als Sozialreferentin kenne ich auch andere Etagen, meine Damen und Herren, die womöglich nicht einmal Fenster haben, oder wo es reinregnet oder wo es schimmelt. Die Arche 38 zum Beispiel muss dringend saniert werden, im Frauenwohnheim in der Hüttenbrennergasse, das vielen Frauen eine gute Zukunft ermöglicht, dort regnet es bei den Fenstern rein, im Männerwohnheim verrotten die wenigen Habseligkeiten der Bewohner im Keller, weil man dort mit ständigem Schimmelbefall zu kämpfen hat. Im Jahr 2011 werden 70 Millionen für die außerordentliche Gebarung – also für Investitionen im Neubau Haus Graz – zur Verfügung stehen. Meinem Ressort wurden für den Zeitraum 2011 bis 2015 insgesamt 900.000 Euro zur Verfügung gestellt, das sind jährlich durchschnittlich 180.000 Euro. Alleine das notwendige Auswechseln der Fenster im Frauenwohnheim kostet 130.000 Euro. Die schon angesprochene dringende Sanierung der Arche 38 kostet rund 1,4 Millionen. Was sich bei den AOG-Mitteln abgezeichnet hat – ich streiche noch einmal die 180.000 jährlich im Vergleich zu den 900.000, die für einen Herrn Gollenz locker nebenbei als Überbrückung für Übersiedelungen aufgewendet werden können, die möglichen 21 Millionen, die für die Stadt jederzeit auflaufen können, wenn der Luxusfitnesstempel nicht funktioniert, lasse ich jetzt weitgehend unerwähnt, das zieht sich als roter Faden durch die Budgeterstellung. Es wird ohne Diskussion ein Wert festgelegt, frei nach dem Motto „friss oder stirb“. Mein Verständnis einer gut funktionierenden Hausgemeinschaft ist wirklich ein anderes (Applaus SPÖ). Das Gleiche gilt für das gesamte Budget, Eckwerte werden hingeknallt und genau gar nicht hinterfragt oder diskutiert. Vielleicht wäre es auch einmal nicht ganz unspannend, ein bisschen längerfristig zu planen und Innovationen, die jetzt zwar Kosten verursachen, aber auf lange Sicht die Pflichtmittel reduzieren, einmal zu diskutieren. Aber diese Möglichkeit ist für 2011 leider abgefahren. Die Anzahl der Ziegel für den Bauabschnitt 2011 im Hause Graz wurde für jeden Bereich festgelegt – schauen wir halt einmal, wer was baut, und ein gemeinsames Dach wird vielleicht durch Zufall entstehen, weil einen gemeinsamen Bauplan gibt es ja nicht. Dabei hätte sich das Haus Graz wirklich ein kompaktes, stabiles Dach verdient, ein tragfähiges Dach und keine hauchdünne Plane, die da drüberweht. Wenn das Geld aber für unbebaute Grundstücke oder sonstige Fantastereien zu den Fenstern hinausgeschmissen wird, bleibt für dieses Dach – wir können auch ruhig gemeinsame politische Vision für diese Stadt dazu sagen – natürlich nichts übrig. Dabei müsste zum Beispiel nach dem Zukunftsthema Bildung nicht einmal lange gesucht werden. Es ist kein großes Geheimnis, dass sich diese Investition in die Bildung immer auszahlen. Die 22 Millionen, die für den Ausbau und die Renovierung der Grazer Schulen für fünf Jahre budgetiert sind, sind ein netter Beitrag, aber ohne inhaltliches Konzept werden wir hier nichts bewegen können. Schöne Schulen alleine erhöhen die Zukunftschance für junge Menschen nicht. Ich sage nur: Ausbau des Angebotes an Ganztagsschulen. Ich weiß, ich rüttle jetzt ein bisschen am konservativen Familienbild, aber Tatsache ist, dass die Ganztagsschule in anderen europäischen Ländern hervorragend funktioniert, dass keine psychisch gestörten Jugendlichen herauskommen, sondern dass junge Menschen herauskommen mit großartigen Zukunftschancen, die noch dazu im PISA-Test alle besser abschneiden als wir (Applaus SPÖ). Und wie wäre es einmal mit der Einführung eines flächendeckenden Systems von Begleitlehrerinnen und Begleitlehrern? Ich weiß schon: Die Stadt ist „nur“ Schulerhalterin. Es würde aber nicht die Kompetenzen der Stadt als Schulerhalterin sprengen, Volks- und Hauptschulen, die über weniger potente Elternvereine verfügen, die aufgrund eines hohen Anteils von Kindern mit nicht deutscher Muttersprache weniger leicht zu „Sponsoren“ kommen, stärker zu unterstützen. Und zwar über schulautonome Mittel – was letztlich sogar dazu führen könnte, dass auch diese Schulen insgesamt wieder ein bisschen attraktiver werden würden. Oder sagen wir es in aller Deutlichkeit und Offenheit: Wollen Sie dabei zusehen, dass die Schulen in den Bezirken Gries, Lend und in weiterer Folge in Eggenberg für Eltern von österreichischen Kindern immer unattraktiver werden und zu Restschulen werden, oder sind Sie bereit, diese Schulstandorte für alle attraktiver zu machen? Wollen Sie der Gettoisierung weiter Vorschub leisten, oder bekennen Sie sich zu einer gelebten Integration, meine Damen und Herren? Wollen sie nur ein Wohlfühlhaus, oder bekennen Sie sich zu einer gesamten Wohlfühlstadt (Applaus SPÖ)? Wie wäre es außerdem, wenn nicht mit dem Ausverkauf der Gemeindewohnungen geliebäugelt würde - ich weiß, es ist nicht bewiesen, aber bei dem vorliegenden Budgetplan für mich sonnenklar – sondern wir über den Ausbau der Gemeindewohnungen nachdenken würden? Man könnte auch darüber nachdenken, wie das Zusammenleben der Menschen wieder ein bisschen stressfreier und friedlicher werden könnte, zum Beispiel durch Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen in den Siedlungen? Man könnte auch darüber nachdenken, die Hausmeisterei wieder einzuführen. Ein bisschen zumindest könnte man darüber nachdenken, eine kleine Vision zu einer menschennahen Stadtentwicklung. Sie werden mir jetzt entgegnen, dass das natürlich erfolgt – dass deshalb ja auch Teile der Hummelkaserne für sozialen Wohnbau angekauft werden. Natürlich ist das erfreulich – deshalb hat die SPÖ dem auch zugestimmt. Aber: Ich wüsste wirklich gerne, warum sozialer Wohnbau und Übertragungswohnbau in erster Linie in den westlichen Stadtbezirken stattfinden muss, warum passiert nicht endlich das, was wir immer diskutieren, dass auch in den Bezirken Geidorf, Mariatrost, Leonhard oder Ries Grundstücke für sozialen Wohnbau zur Verfügung gestellt werden, das wäre dringend notwendig. Das ist sozial gerecht, Stadtentwicklung und eine Entsagung der Prolongierung der Ghettoisierungspolitik, das was wir immer alle als besonders böse ankreiden. Zusammenfassend muss ich als Vertreterin meiner Fraktion feststellen, dass die Baupläne für das Haus Graz im Jahr 2011 weder nachvollziehbar sind noch langfristige Ziele sichtbar sind. Das Hauptproblem ist, dass die Bewohnerinnen und Bewohner dieses Hauses, nämlich die Bevölkerung, keine Informationen bekommt, wie ihr Heimathaus in 10/15 Jahren aussehen wird. Mitreden oder Mitgestalten scheint ein Fremdwort zu sein. Architektonische Stilmittel werden ziemlich unkoordiniert miteinander vermischt. Ein Teil des Hauses wird wohl ein stabiles Blockhaus sein (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke), ein anderer Teil kann durchaus als noble, prächtige Villa bezeichnet werden und zwischendrin verstecken leider sich armselige Gartenhütten (Applaus SPÖ). Gezeichnet wurden die Pläne auf Hochglanzpapier, auf dem hie und da ein paar fremde Federn kleben. Es sollte nämlich nicht vergessen werden, dass die Konsolidierung des Stadthaushaltes bereits in der vergangenen Periode unter einem SPÖ-Finanzstadtrat eingeleitet worden ist. Stichworte: Aufgabenkritik und Eckwertbudgetierung – allerdings hat es damals auch noch Budgetverhandlungen gegeben, die diesen Namen auch verdienen. Kritik an dem damaligen Budgetkurs – der heute zu Jubelmeldungen führt – hat es genug gegeben, offensichtlich ist es aber das Schicksal von SP-Finanzreferenten und -Finanzreferentinnen, abgewirtschaftete Erbschaften antreten zu müssen und den Turn-Around einleiten zu müssen, wie es sich auch im Land zeigt, wo Bettina Vollath die Erbschaft von Landesrat Buchmann antreten muss. Hochglanzpapier, meine Damen und Herren, lenkt leicht vom Inhalt ab und hat auch den Vorteil, dass es relativ geduldig ist, denn als Faktum muss auch noch festgehalten werden, dass die Gesamtverschuldung des Hauses Graz weiter steigen wird. Das Budget, das heute vermutlich beschlossen werden wird, umfasst nicht die Gesellschaften, Töchter und Beteiligungen – aber an diese werden nicht nur Abteilungen ausgegliedert, sondern damit auch die Aufgaben und die Kosten. Das Haus Graz wird also eine wunderschön geschönte Fassade haben; da ich mit meiner Fraktion aber gerne in die Tiefe blicke und wir uns nicht von Glitzerverzierungen blenden lassen, werden wir diesem Budget nicht zustimmen (Applaus SPÖ). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 10.40 Uhr den Vorsitz. G R Ü N E Gemeinderat Dr. Gerhard W o h l f a h r t Sehr geehrte Frau Bürgermeisterstellvertreterin, werte Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, werte Gäste! Als Erstes möchte ich gleich einmal Finanzstadtrat Gerhard Rüsch gratulieren zu seiner Budgetrede, ganz besonders zur Einleitung zur Budgetrede, klare, ehrliche Worte, wie wir sie selten hören, ein großes Lob dafür. Auf Differenzen und Übereinstimmungen zum Budgetteil selbst werde ich natürlich in der Budgetrede eingehen (Applaus Grüne). Warum sind Budgets so wichtig? Nicht nur, weil es um das Geld geht, darum geht es ja eigentlich fast immer, sondern auch, weil Budgets, die konkrete Regierungsarbeit für das folgende Jahr schon weitgehend festlegen. Schauen wir deswegen in erster Linie einmal auf die Bundesebene. Aus dem Budget des Finanzministers haben wir vor kurzem die Belastungen für Familien, die Kürzungen im Bildungsbereich und bei der Forschung, die fehlende Beteiligung der oberen Einkommensschichten an den Folgen der größten Finanzkrise aller Zeiten und viele andere, aus meiner Sicht, sehr unerfreuliche Entwicklungen zur Kenntnis nehmen müssen. Gut, wir Grazerinnen und Grazer hätten ja andere Vorstellungen gehabt. mein dringlicher Antrag auf Rücknahme der Belastungen der Familien und der Kürzungen, Wissenschaft und Forschung wurde hier im Gemeinderat einstimmig unterstützt. Nochmals danke für die leider vergebliche Unterstützung. Offensichtlich sieht die Bundesregierung nur die Möglichkeit, die Rettung der Banken und der budgetären Folgen der größten Wirtschaftskrise der Zweiten Republik vor allem den breiten Massen anzulasten. Höhere Steuer für jene, die den Großteil des Finanzvermögens besitzen, welches wir gemeinsam gerettet haben, sind kaum vorgesehen. Offensichtlich geht das alte Spiel ungehindert weiter, Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren. Für einige wenige ein gutes Spiel, für viele ein schlechtes. Doch jetzt zum Grazer Budget: Wir haben einen großen Vorteil, wir müssen im Gegensatz zu Bund und Land Steiermark kein Belastungspaket schnüren. Das liegt vor allem daran, dass wir auch in den letzten Jahren sehr sorgsam mit dem Geld der Grazerinnen und Grazer umgegangen sind (Applaus Grüne). Gerhard Rüsch hat es erwähnt, wir haben keine unfinanzierbaren Steuerzuckerl verteilt, wir haben die vorhandenen Mittel sorgfältig eingesetzt, ja, ich gebe zu, es hat auch Ausnahmen gegeben. Manch eine Gebühr hätte vielleicht erhöht werden können, manch eine Ausgabe war nicht unbedingt notwendig, aber wir haben immer unsere Budgetpläne eingehalten, und auch die Schulden sind uns nicht entglitten. Ich weiß, dass manche das anders sehen, manche von Ihnen glauben (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), wir sind Schuldenkaiser oder so ähnlich, das liegt daran, dass wir zu ehrlich sind. Wir haben immer all unsere Schulden, die Schulden der Stadt Graz und die Schulden unserer Beteiligungen zusammengezählt, das ist gut und ehrlich. Hier auch ein herzliches Danke an die Kollegen der Finanzdirektion und im Stadtrechnungshof, sie haben uns all diese Zahlen gut aufbereitet. Inzwischen liegen ja nicht nur die konsolidierten Schulden vor, sondern auch viele wichtige Kennzahlen werden dargestellt. Deshalb können wir jetzt auch viel besser planen und steuern, und das ist wohl die primäre Aufgabe der Politik und Grün/Schwarz nimmt diese Aufgabe auch wahr. Aber was machen manche Politiker immer mit diesen Zahlen? Sie vergleichen die herrlichen Zahlen mit geschönten Zahlen anderer Gebietskörperschaften. Liebe Kolleginnen und Kollegen, das macht keinen Sinn. Vergleichen Sie bitte Gleiches mit Gleichem, so wie es ihnen die Statistik Austria vormacht (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Graz hat eindeutig nicht die höchsten Schulden pro Kopf. Ich rede jetzt von den offiziellen Schulden laut Statistik Austria per Ende 2009. Nicht nur Schröcken, Oberschlierbach, Hinterstoder, Bad Radkersburg, Nappersdorf, Grammersdorf, St. Pankraz haben höhere Schulden pro Kopf als Graz. Das waren die ersten Gemeinden mit den höchsten Schulden. Auch Jennersdorf, Krems, Frohnleiten, Hart bei Graz, Leoben, Mürzzuschlag, Schladming, Bad Aussee und Villach haben höhere Schulden als Graz, auch Linz und St. Pölten und weitere tausend Gemeinden haben höhere Schulden pro Kopf als die Stadt Graz. Ich spare, die tausend Gemeinden namentlich zu nennen. Graz liegt im Mittelfeld auf Platz 1.037 von 2.356 Gemeinden. Den Quellennachweis finden Sie in der schriftlichen Fassung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, das sind die Fakten, zumindest laut Statistik Austria. Dass all diese Zahlen auch einiges verbergen, das wissen wir alle. Graz hat diese dunklen Seiten erhellt, die meisten anderen Gebietskörperschaften haben diesen Schritt noch vor sich. Dann, wenn auch alle anderen ehrliche Zahlen vorlegen, ja dann können wir gerne vergleichen. Aber inzwischen sollten wir keine sinnlose Panikmache betreiben, eine Panikmache zu Lasten der Grazerinnen und Grazer. Gerald Grosz hat übrigens voriges Jahr hier an dieser Stelle die niedrigen Schulden Kärntens erwähnt, ich glaube, Kommentare dazu sind überflüssig. Grün/Schwarz legt heute das vierte Budget vor. Gerhard Rüsch hat es bereits erwähnt, für zwei dieser Budgets liegen inzwischen Rechnungsabschlüsse vor, in beiden Fällen haben die Budgets gehalten, in beiden Fällen war das Defizit laut Rechnungsabschluss geringer als in den Voranschlägen. In beiden Jahren, 2008 und 2009, waren die konsolidierten laufenden Einnahmen höher als die laufenden Ausgaben, nicht viel, aber insgesamt 50 Millionen. Ich rede hier bewusst von den konsolidierten laufenden Einnahmen und Ausgaben, das ist eben diese Betrachtung, die jetzt immer stärker in den Blickpunkt rückt. In den Jahren davor war das nicht der Fall, da waren die laufenden Ausgaben größer als die Einnahmen. Grün/Schwarz hat die finanzielle Trendwende geschafft, das ist ehrliche und nachhaltige Politik, die auch von den GrazerInnen verstanden und unterstützt wird. Deshalb können wir im Budget 2011 auch weitere wichtige Schwerpunkte setzen. Die Ausgaben für Soziales steigen, genauso jene für Kinder und Jugend. Ja, wir bleiben bei unserem Vorhaben, wir bauen die Kinderbetreuung weiter aus, jedes Jahr werden rund zehn neue Gruppen eröffnet. Auch in die wichtige Aufgabe der Integration fließt mehr Geld, sicherlich immer noch zu wenig, aber von Jahr zu Jahr mehr. Und natürlich muss auch mancherorts gespart werden, dies geschieht nicht nur bei den Eckwertvorgaben, dies geschieht auch ganz bewusst an manchen Stellen, wo wir Einsparungen für vertretbar halten, wir belasten nicht Familien und Forschung, so wie es uns die Bundespolitik vorzeigt, wir sparen bewusst bei jenen, wo wir es vertreten können (Applaus Grüne), wir haben das getan,… Bgm.-Stvin. Rücker: Ganz kurz muss ich dich unterbrechen, wenn jetzt weitere Gemeinderäte den Saal verlassen und wir würden jetzt das Budget abstimmen, dann wären wir jetzt nicht beschlussfähig, das heißt, ich ersuche die Kolleginnen und Kollegen, wieder in den Gemeindratssaal zu kommen, wenn sie nichts Besseres zu tun haben. Danke (Applaus Grüne). GR. Dr. Wohlfahrt: Danke. Wir heben bei unseren oberen Pensionen, bei Pensionen über zirka 3.000 Euro monatlich einen kleinen Solidarbeitrag ein. Es macht keinen Sinn, nur bei den zukünftigen Pensionen unserer jetzigen MitarbeiterInnen zu sparen. Auch unseren ehemaligen MitarbeiterInnen ist dieser kleine Solidarbeitrag zumutbar, damit wir die schwierigen Aufgaben der Gegenwart gut lösen können. Und diese kleinen Solidarbeiträge summieren sich auf fast 650.000 Euro Jahr für Jahr, damit lässt sich einiges Sinnvolles finanzieren. Das ist notwendige Solidarität, zumindest aus grüner Sicht (Applaus Grüne). Aber was sagen die Genossinnen und Genossen von der SPÖ zu dieser Umverteilungspolitik? Die Sozialen stimmten nicht nur im Gemeinderat gegen Teile dieser Reform, sie verzögern jetzt genau in diesen Tagen diese gewichtige Reform im Landtag. Ab 1. Jänner 2011 werden deshalb wahrscheinlich jeden Monat rund 100.000 Euro fehlen. Liebe GenossInnen von der SPÖ, wenn Sie wirklich glauben, dass es besser ist, bei Beschäftigungsprojekten für Arbeitslose oder bei Kinderbetreuung zu sparen als bei Pensionen in der Höhe von 4.000 bis 5.000 Euro monatlich netto wohlgemerkt, dann sagen Sie es, dann sagen Sie es bitte laut, so laut, dass es alle hören können, auch die Arbeitslosen und AlleinerzieherInnen, denen wir die Leistungen dann vielleicht nicht mehr anbieten können, oder haben Sie bessere Ideen für Einsparungen oder noch besser, beschließen Sie endlich höhere Steuern für jene, die es sich wirklich leisten können, aber das tun Sie ja auch nicht. Solange Sie das nicht schaffen, solange sollten Sie unsere kleinen Umverteilungsbemühungen im Landtag nicht blockieren (Applaus Grüne). Beim Thema Landespolitik muss ich mich auch an die KollegInnen von der ÖVP wenden. Wie ernsthaft sind Ihre Bemühungen für die Zweitwohnsitzabgabe? Seit drei Jahren reden Sie davon, beschlossen ist sie noch nicht. Wie stehen Sie zur Nahverkehrsfinanzierung? Sind Sie bereit, Abgaben für Großparkplätze, sagen wir für Riesenverkehrserreger mit über 1000 Stellplätzen, zu fordern und damit einen wichtigen Schritt in Richtung einer umweltgerechten Verkehrspolitik zu gehen? Hier besteht noch Handlungsbedarf, hier müssen wir noch gemeinsam einiges erreichen. Aber genug über Details aus diesem Budget, das Zahlenwerk liegt Ihnen ja vor und auch genug über finanzpolitische Detailfragen. Blicken wir gemeinsam über die zwei Budgetbücher hinaus, die Frage, die sich eigentlich stellt, lautet doch, wie wollen wir in Zukunft leben? Wichtig für unser Leben sind natürlich auch geordnete öffentliche Finanzen, die haben wir erreicht. Noch wichtiger ist allerdings eine funktionierende öffentliche Infrastruktur, ausreichende Kinderbetreuung, gelebte Integration und eine akzeptable Einkommensverteilung. Daran arbeiten wir Schritt für Schritt, und ganz besonders wichtig sind natürlich Umwelt und Gesundheit in der Feinstaubhauptstadt Graz, bei diesem Thema sind wir wirklich Spitzenreiter, stellt sich dann natürlich gleich folgende Frage, was ist uns wichtiger, der Autoverkehr oder unsere Gesundheit, und insbesondere die Gesundheit unserer Kinder, weil die sind ja vom Feinstaub besonders betroffen. Ich kenne Politik natürlich gut genug, dass ich weiß, dass wir auch hier Kompromisse schließen müssen. Aber wo liegt dieser Kompromiss? Wie viel Freifahrt mit Autos, wie viele Einzelöfen und alte Heizanlagen und wie viel Feinstaub wollen wir akzeptieren? Feinstaub, der jedes Jahr unzählige Erkrankungen der Atemwege auslöst. Liebe Grazerinnen und Grazer, hier besteht noch Anpassungsbedarf. Hier werden wir noch nachbessern müssen. Wir hatten heuer schon mehr Feinstaubtage, Tage, an denen der zulässige Feinstaubgrenzwert überschritten wird, als im ganzen Vorjahr. Dieses Jahr haben wir bis heute schon 58 Feinstaubtage, 2009 waren es nur im ganzen Jahr 45, Quelle: Bundesumweltamt. Mit anderen Worten, mehr als doppelt so viele Feinstaubtage wie erlaubt, Tendenz gegenüber dem Vorjahr steigend. Das ist die falsche Entwicklung, hier gilt es gegenzusteuern. Natürlich wäre in erster Linie der Umweltlandesrat gefordert, aber einem Kurzmann und der FPÖ sind natürlich die Stimmen der Autofahrer viel wichtiger, als die Gesundheit unserer Kinder. Auf diesen Umweltlandesrat dürfen wir uns nicht verlassen, wir müssen selber handeln, und dieses Handeln wird sich noch stärker in den Budgets abbilden müssen. Es kann wohl nicht in unserem gemeinsamen Interesse sein, dass nur umweltschonendes Verhalten von Jahr zu Jahr teurer wird, wie zum Beispiel der öffentliche Verkehr und vielleicht sogar nächstes Jahr die Fernwärme, umweltschädigendes Verhalten aber teilweise gleich viel kostet wie vor 20 Jahren. Hier besteht Anpassungsbedarf. Eine Anmerkung zur Fernwärme. Während die KPÖ lieber aufgrund von nicht beschlossenen Wirtschaftsplänen die Bevölkerung verunsichert, haben wir Grünen gemeinsam mit der ÖVP den zuständigen Herren den Auftrag erteilt zu neuerlichen Verhandlungen. Es wird vielleicht Preisanpassungen geben müssen, aber nicht die von der KPÖ dargestellte 6-%ige Erhöhung. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Fernwärme ist eine ganz wichtige Option im Kampf gegen Feinstaub, gehen wir bitte sorgsam damit um und vor allem keine Panikmache. Sorgen wir bitte lieber gemeinsam dafür, dass immer mehr Haushalte an die Fernwärme angeschlossen werden. Dass diese vorher erwähnte Politik umweltschonendes Verhalten jedes Jahr verteuert und umweltschädigendes Verhalten nicht, dass diese Politik im Lichte der viel zu hohen Feinstaubbelastung keine sinnvolle Politik ist, versteht sicherlich ein Großteil der Grazerinnen und Grazer, aber ganz sicher verstehen das die Anhänger einer ökologischen Marktwirtschaft. Wir werden verstärkt ökologisch handeln, fördern müssen und auch unökologisches Handeln verteuern, wir brauchen diese zusätzlichen Einnahmen ganz dringend für wichtige ökologische Projekte. Wir brauchen noch viel mehr Anschlüsse an die Fernwärme, mehr Umstellungen alter Heizanlagen und einen noch besseren attraktiveren öffentlichen Verkehr und mehr sanfte Mobilität, und wir sollten auch ehrlich sein: Wir brauchen vor allem weniger Autoverkehr in der Stadt. Diese notwendigen Umstellungen, notwendig im Interesse unserer Gesundheit, diese Umstellungen werden sich auch im Budget der Stadt Graz noch stärker widerspiegeln müssen. Noch stärker, als sie es jetzt schon tun. Wenn wir diese Anpassungen vornehmen, dann haben wir wirklich ein nachhaltiges Budget, ökologisch nachhaltig, weil wir aktiv am größten Problem von Graz arbeiten und feinstaubnachhaltig reduzieren und budgetär nachhaltig, weil wir sehr verantwortungsbewusst und sorgsam mit den Steuermitteln umgehen und auch die Entwicklung der Schulen gut unter Kontrolle haben. Wir sind leider nicht ganz am Ziel, aber wir sind am richtigen Weg. Der ökologische Feinschliff fehlt noch, aber keine Sorge, Grün/Schwarz schafft auch das noch. Grün/Schwarz wird noch ein weiteres gemeinsames Budget vorlegen, in diesem Sinne auf ein erfolgreiches Finanzjahr 2011 und ein noch besseres 2012. Danke (Applaus Grüne). K P Ö Gemeinderätin Gertrude S c h l o f f e r Sehr geehrte Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, werte Anwesende hier im Saal! Zuerst eine Frage, liebe Frau Vizebürgermeisterin, ich würde meine Budgetrede gerne halten, wenn der Bürgermeister anwesend ist, weil ich nehme an oder ich wünsche mir, dass er sich das einfach anhört, weil das gehört sich einfach (Applaus KPÖ), das ist einfach eine Missachtung einem Gemeinderat gegenüber, ich muss ja meine Arbeit auch vorher erledigen, bevor ich jetzt da den ganzen Tag und eine halbe Nacht sitze. Ich denke, da könnte auch der Herr Bürgermeister seine Arbeit vorher rechtzeitig erledigen. Zu Zeiten von Altbürgermeister Alfred Stingl hat es das überhaupt nicht gegeben, dass der einmal die Sitzungsbank verlassen hätte, bei keiner Gemeinderatssitzung, er fehlt sowieso die halbe Zeit von den Sitzungen und auch den Budgetreden, bei der Generalsitzung… Zwischenruf GR. Hohensinner unverständlich. GRin. Schloffer: Jetzt rede ich und ihr seid still (Applaus KPÖ). Das ist eine Missachtung, ist das möglich, dass ich später spreche, dass ein anderer kommt? Bgm.-Stvin. Rücker: Liebe Gerti Schloffer, ich verstehe dein Bedürfnis, aber von der Ablaufregel ist es möglich, dass der Bürgermeister sich hier vertreten lässt durch eine Stellvertretung, und das ist in dem Fall mein Vorsitz und mit dem musst du leider jetzt Vorlieb nehmen. Vielleicht hat er dich aber gehört und kommt schneller. Aber prinzipiell von der Geschäftsordnung her ist es so vorgesehen, da kann ich dir jetzt leider nicht ein anderes Angebot machen. GRin. Schloffer: Na gut, das ist vorgesehen, aber das zeigt wieder sein…ja. Zwischenruf GRin. Potzinger: Wo ist Frau Stadträtin Kahr? GRin. Schloffer: Die Elke ist eh da, Frau Potzinger. Bgm.-Stvin. Rücker: Liebe Gerti, du kannst jetzt mit deiner Budgetrede beginnen. Dein Unmut ist, denke ich mir, deutlich angekommen. GRin. Schloffer: Ich bin zwider. Der Titel meiner Budgetrede: Das große Lied vom Sparen oder „Wer klopfet an?“ Die heutige Gemeinderatssitzung dient dazu, dass wir über den Voranschlag der Stadt Graz für 2011 diskutieren und ihn beschließen. Aber schon vor dem Beginn der Diskussion steht ihr Ergebnis fest. Es wäre ein Wunder, wenn wir hier im Gemeinderat das Konvolut des Budgets noch verändern könnten. Und es wäre von den einzelnen Mitgliedern des Gemeinderates auch zu viel verlangt, wenn wir uns alle in der kurzen Zeit, die uns zur Verfügung steht, in die Einzelheiten dieses Stoßes an Papier einarbeiten könnten. Dazu bedarf es einer Lesezeit, die länger als ein paar Tage dauert. Die Politik der Rathauskoalition bestimmt auch die Zahlen, die in diesem Voranschlag zu finden sind. Deshalb ist es keine Überraschung, wenn ich ankündige, dass wir gegen dieses Budget, mit Ausnahme der Ansätze für das Wohnungsamt, stimmen werden. Heute wird vom Finanzreferenten wieder das große das Lied vom Sparen angestimmt, wurde ja schon angestimmt. Dieses Lied ist in Graz nicht neu. Seit ich im Gemeinderat bin, haben wir ein „Konsolidierungsbudget“ nach dem anderen erlebt. Nicht nur ein Finanzstadtrat hat hier gesagt, dass er schon Licht am Ende des Tunnels sehen würde. Und was ist das Ergebnis dieser „Konsolidierung“? Unsere Schulden steigen auf 1,25 Milliarden Euro an, im Jahr 2015 sollen es sogar 1,4 Milliarden werden. Auch beim Bund und bei Land wird angeblich gespart und trotzdem gibt es immer wieder höhere Schulden. Was ist da los? Was steckt dahinter? Es gibt einen bekannten Spruch: „Geld regiert die Welt.“ Man kann diesen Spruch auch so übersetzen: Statt dass die Finanzmärkte den Menschen dienen, dienen die Menschen den Finanzmärkten. Die Mehrheit der Bevölkerung muss die Kosten der Krise zahlen, Banken und Konzerne machen auch jetzt noch große Profite. Wenn die Stadt Graz Kredite aufnimmt, dann gibt es immer auch jemand, der die Zinsen kassiert, die wir aus Steuergeldern dafür aufbringen müssen. Man redet von der Wirtschaftskrise. Ich sehe aber eher eine Gesellschaftskrise, die dahinter steckt: Im Überfluss des Kapitalismus gibt es weltweit immer mehr Menschen, die hungern müssen und kaum über die Runden kommen. Umverteilung, die gibt es nur von unten nach oben und nicht – wie es notwendig wäre und von der KPÖ immer wieder gefordert – von oben nach unten. Deshalb gibt es unterschiedliche Gründe und Schicksale, warum immer mehr Menschen in Graz beim Sozialamt als Bittsteller anklopfen. Das Stichwort Bittsteller, da kommt mir jetzt das passende Lied zur passenden Jahreszeit in den Sinn, das lautet: „Wer klopfet an?“ (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) „Oh zwei gar arme Leut! Was wollt ihr denn? Oh gebt mir Herberg heut! Oh durch Gottes Lieb wir bitten, öffnet uns doch eure Hütten!“ „Oh Nein, oh Nein“ usw., ich könnte euch die zweite und die dritte Strophe auswendig heruntersingen oder herunterlesen, weil ich habe oft genug bei den Krippenspielen in der Kirche mitgespielt und war die heilige Maria mit den schönen langen Haaren (Applaus KPÖ). Ich möchte wissen, wer von den jungen ÖVPlern das Lied auswendig kann so wie ich, der soll aufzeigen. Ich habe einiges mit der Kirche mit euch zusammen, ich gehe in die Kirche, und ich gebe dort auch in den Opferstock ein paar Münzen hinein, ich gebe bei den Messen in den Klingelbeuten ein Geld hinein, wie auch immer das, ob man das jetzt Spenden nennt oder Betteln nennt, ich weiß es nicht, wie man das sagt in der Kirche. Genau gebe ich einem, der auf der Straße sitzt, auch ein paar Münzen, ob das Betteln heißt oder Spenden, ich setze das immer mit der Kirche gleich, dort kriegst du was vorgesetzt, haltet einer die Hand auf und dort auch, also tut’s nicht so als ob. Und die Antwort die letzte war dann „Oh nein, oh nein, wir lassen euch nicht eina“ und jetzt kommen noch die erbärmliche Gesellschaftskrise und die Milliardenpakete für den Euro dazu, so dass die Mittel für Barmherzigkeit fehlen. Ich will hier keine Grundsatzdebatte anzetteln. Aber eine Sache dürfen wir nicht vergessen: Der Gegensatz zwischen Arm und Reich ist nicht nur in Amerika oder in der Dritten Welt zu sehen. Auch in Graz gibt es die Bilder von Wohlhabenden, die beispielsweise bei der Opernredoute vor den Fernsehkameras beweisen, dass Grazer Unternehmer nicht gerade am Hungertuch nagen. Und wir sehen ja Tag für Tag die Bilder von Empfängen mit üppigen Buffets oder von Highlights oder von den Events, die ein Heidengeld kosten, wer auch immer sie bezahlt, sicher kein Steuergeld dabei. Das sei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern natürlich vergönnt, ich bin ja kein Neidhammel. Die Überbleibsel von den Buffets landen ja eh wahrscheinlich im Marienstüberl und bei den diversen Vinzi-Einrichtungen, wo Mann und Frau diese Speisen ganz sicher noch am nächsten Tag verehren können. Diese Feststellungen haben mit dem Budget der Stadt sehr wohl etwas zu tun. Es ist nämlich so, dass immer mehr Menschen bei uns als Bittsteller anklopfen – ob das beim Sozialamt oder bei Stadträtin Kahr ist – aber dass die Mittel immer weniger ausreichen, um die Not zu lindern. Würde die Umverteilung richtig funktionieren, dann wären die vielen Sozialeinrichtungen nicht so überlastet und überfordert. Das Ziel der Grazer Politik muss es aber sein, auf eine gerechtere Politik hinzuarbeiten. Deshalb wäre es ja so wichtig, wenigstens den gemeinsam beschlossenen Sozialpass, der noch in den Kinderschuhen steckt, für Menschen mit niedrigem Einkommen rasch einzuführen. Graz ist mit seinen Licht- und Schattenseiten auch eine liebenswerte Stadt. Es lässt sich hier weit besser leben, als dies in manchen Medien und von einigen Parteien in diesem Haus während ihrer Kampagnen immer behauptet wird. Im nächsten Jahr feiern wir den 10. Jahrestag der Proklamation von Graz als Stadt der Menschenrechte. Damit verstehen wir uns als eine Vorzeigestadt, von denen es nicht viele gibt. Menschenrecht: Das heißt für mich auch das Recht auf Wohnen. Hier haben wir in den vergangenen Jahren einiges erreicht, es gibt aber auch auf diesem Gebiet noch sehr viel zu tun. Mit dem Ankauf des Areals der Hummelkaserne und dem neuen Kautionsfonds sind wir aber auf einem guten Weg und ich hoffe darauf, dass wir gemeinsam die großen Probleme bewältigen können, die uns durch die Kürzungen der Wohnbauförderung des Landes und durch die drohende Verschlechterung der Wohnbeihilfe auferlegt werden. Das Recht auf Arbeit gehört ebenfalls zu den Menschenrechten. Wer keine Arbeit in unserer Stadt findet, sei es in Geschäften, Büros, Werkstätten und Fabriken, der ist oft unsichtbar. Werden auch diese Menschen vom Herrn Bürgermeister eingeladen werden, wenn die Feier „Stadt der Menschenrechte“ abgehalten wird? Oder werden nur Leute eingeladen, die auf die Butterseite des Lebens gefallen sind? Zu einer lebens- und liebenswerten Stadt zählt für mich auch, dass man durch die Stadt bummeln und ohne Konsumzwang eine öffentliche Toilette benutzen kann, in welcher ständig eine Person anwesend ist, die für Ordnung und Reinlichkeit sorgt. Das soll aber bitte in allen öffentlichen Toiletten so sein. Das kostet nicht die Welt, würde aber eine Kulturhauptstadt auszeichnen. Das ist aber nicht der politische Wille – und daher ist das auch im Budget nicht vorgesehen. Zu einer liebens- und lebenswerten Stadt gehört für die KPÖ auch, dass Parkwächter eingesetzt werden. Wenn die Ordnungswache künftig ausschließlich die Kontrolle des Grünraums im Auge haben sollte, dann wäre das eine positive Entwicklung. Man soll nicht sagen, dass die KPÖ immer nur kritisiert. Wir nehmen auch zur Kenntnis, wenn etwas Vernünftiges beschlossen wird. Deshalb freue ich mich auch, vielleicht auch der Herr Gemeinderat Topf, dass die Post vor wenigen Tagen einen Briefkasten in der Triestersiedlung montiert hat (Applaus KPÖ). Es hat zwei Anfragen im Gemeinderat und eine gewisse Unterstützung durch die Medien gebraucht, weil sonst wäre das eh nicht zustande gekommen. Das Wichtige ist aber: Ein kleines, aber wichtiges Anliegen der Bevölkerung ist umgesetzt worden, das hat der Stadt Graz keinen Cent gekostet. Aber ein anderer Wunsch ist noch nicht verwirklicht: Die Aufstellung von WC-Kabinen oder „Designer-Klos“ in Parkanlagen und öffentlichen Spielplätzen. Für City of Design hat man sehr viel Steuergeld übrig. Diese Initiative, die von vielen Kindern und Eltern begrüßt werden würde, droht am „Kleingeld“ zu scheitern. Die Stadt braucht vor allem für ihre Jugend eine Sporthalle für alle mit leistbarem Benützungsentgelt. Die Stadt braucht noch sehr viele überdachte Wartehäuschen für ÖV-Benutzer statt überdachter Radwege. Lassen wir die ÖV-Benutzerinnen und -benutzer nicht im Regen stehen, lieber Kurt. Für viele Anliegen ist kein Geld da. Aber bei der Thalia stellt sich für die Gemeinderatsmehrheit die Frage der Finanzierung der Haftungsübernahme nicht. Das wurde schließlich ruck-zuck erledigt, obwohl viele Fragen offen waren und die Stadt 900.000 Euro für die Bühnen zur Verfügung stellen muss. Es ist ja nur um ein paar läppische Millionen Euro gegangen, das ist ja nicht gleich so. Daran, was finanziell auf uns im Zusammenhang mit den Reininghaus-Gründen zukommen wird, wage ich erst gar nicht zu denken. Sauer stößt es mir immer noch auf, wenn ich an den Innovationspark Puch denke. Dort gibt es noch immer jede Menge Freifläche für innovative Betriebe, die sich aber nicht und nicht einstellen wollen. Aber dafür sind ja so zukunftsweisende Einrichtungen wie ein Bierlager und das Puchmuseum vor Ort sehr innovativ, wie mir Stadtrat Rüsch als Antwort auf meine Frage mitteilte. Die Verantwortlichen der Stadt sind immer ganz stolz, wenn es um Einsparungen beim Personal geht und sie glauben, mit dem Haus Graz eine Lösung für viele Probleme gefunden zu haben. Dabei zeigt sich schon jetzt, dass wir von der KPÖ mit unserer Kritik an diesem Ausgliederungskonzept nicht falsch gelegen sind. Es pfeifen ja die Spatzen von den Dächern, dass es in diversen Abteilungen an Personal mangelt wie zum Beispiel im Referat barrierefreies Bauen, das personell unterbesetzt ist. Ein Ansuchen einer Dame mit Handicap um Aufnahme in den Magistrat liegt seit zirka drei Jahren im Mitarbeiter-Pool beim Bürgermeister. Zur Erinnerung, diese Dame wäre für die Arbeit in diesem Referat sehr wohl geeignet, doch das Amt kann sie nicht aufnehmen, weil dadurch das Eckwert-Budget überschritten würde. Seit Februar dieses Jahres warte ich auf die Antwort auf eine Anfrage. Auch diesen Fall führe ich auf Personalmangel zurück, übrigens Personal, da hat es jetzt einen Personalausschuss geben, da haben auch die roten Gewerkschaftler in diesem Ausschuss für den Dienstpostenplan zugestimmt, nur so nebenbei. Dabei brauchen wir zusätzliches Personal, beispielsweise in den Kinderbetreuungseinrichtungen, wo durch das verpflichtende Kindergartenjahr neue Herausforderungen an die Beschäftigten gestellt werden. Gespart wird auch bei diversen Vereinen und Organisationen. Diese wissen oft nicht, wie sie weiterplanen sollen. Die zuständigen Mitarbeiter wissen oft nicht, ob sie in einem halben Jahr noch einen Job haben werden. Diese sind zum Großteil nur über Werkverträge angestellt. Man kann sie mit Zeitarbeitern oder Leasingpersonal vergleichen. Und wenn man erfährt, dass die GVB jetzt schon Leiharbeiter für Gleisbauarbeiten sucht, dann sieht man, wo gespart wird. Für mich ist das ein Zeichen für Personalmangel und ein Hinweis darauf, wo und auf wessen Kosten in der Stadt gespart werden soll. Nicht gespart wird bei der sogenannten Graz Holding mit ihren drei Geschäftsführern und ihren genehmigten Gehältern und Verträgen. Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Für mich zeigt das nur, dass Geld genug vorhanden ist, es wird aber vor allem oben ausgegeben. Dafür werden die Tarife für den öffentlichen Verkehr erhöht. Das Volk wird sie eh zahlen die Gagen der Manager. Die KPÖ lehnt die Erhöhungen der Kanal- und Müllgebühren ab. Wir wenden uns gegen die Erhöhung der Strom-, Gas- und Fernwärmetarife. Zusammen mit den Belastungspaketen von Bund und Land kommt auf die Mehrheit der Bevölkerung im kommenden Jahr einiges zu. Und es ist nicht gut, dass die Stadt Graz sich so gar nicht von den anderen unterscheidet. Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Finanzstadtrat: Es hilft wenig, wenn Sie mit dem Finger auf den Bund zeigen und sagen, dass die Stadt diesmal nicht die Ausfallhaftung für das Streichkonzert der Regierung übernehmen wird. Der Finanzminister Josef Pröll kommt ja nicht von der Bumsti-Partei, er ist Ihr eigener Chef in der ÖVP. Mir ist nichts anderes eingefallen. Wir brauchen ein Umdenken in der Finanzpolitik. Das bedeutet: Schluss mit der Unterordnung unter die EU-Vorgaben. Eine Umverteilung von oben nach unten ist notwendig: Wir brauchen ein Schuldenmoratorium für die Gemeinden. Es tut den Großkopferten nicht weh, wenn wir ein paar Jahre lang keine Zinsen für unsere Kredite zahlen. Wir brauchen einen gerechten Finanzausgleich und die ersatzlose Streichung der Landesumlage. Und wir brauchen eine Nahverkehrsabgabe der Unternehmer zur Finanzierung des Nahverkehrs und eine wirksame Besteuerung der Spielautomaten (Applaus KPÖ). Zum Schluss: Alle reden von der Finanzkrise in der EU und anderswo. Dabei kassieren einige wenige gerade in der Krise ganz ordentlich. Die Kapitalisten sollten aber beim Verteilen ihres Vermögens dort ansetzen, wo die armen Leute sind, die keine Lobby haben. Machen sie es nicht, dann hätte die Politik die verdammte Pflicht, die ärmere Bevölkerung nicht mit Almosen abzuspeisen. Zwischenruf unverständlich. GRin. Schloffer: Ich darf es sagen, Sie nicht. Dieser Verpflichtung wird der Voranschlag 2011 nicht gerecht. Jetzt möchte ich noch enden mit einem Leitspruch meiner Mutter, die hat immer gesagt: „Dirndl wast wos, Ungerechtigkeiten hat es immer gegeben, es gibt Zeiten, die wird es auch in Zukunft immer geben, da kann man nichts dagegen machen“, habe ich mir gedacht: „Mutter, ich schon.“ Ich schluck nicht immer alles, wie du geschluckt hast, ich tue nicht kämpfen, kämpfen ist ein schiaches Wort, aber ich will mich dafür einsetzen in Zukunft weiterhin, dass es so wenig als möglich Ungerechtigkeiten auf der Welt und da hier in der Stadt Graz geben wird. Ich bin ein gebranntes Kind, aber ich bin kein Kind der Traurigkeit. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit (Applaus KPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 11.05 Uhr den Vorsitz. F P Ö Gemeinderat Mag. Harald K o r s c h e l t Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren auf der Zuschauergalerie, sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates! Obwohl ich hier in der Vergangenheit schon öfter gestanden bin, ergibt sich für mich heute eine besondere Situation. Grundsätzlich betrachtet gehöre ich einer Minderheit hier in diesem Haus an. Zum einen als FPÖ - Politiker, wobei die Zukunftsaussichten diese Gruppe sehr positiv zu bewerten sind (Applaus FPÖ). Als Beweis kann ich nur die Wienwahl mit dem Sensationsergebnis unter H.C. Strache anführen. Zum anderen bin ich Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, nämlich der Evangelischen Kirche, deren Zukunft sich leider eher negativ gestaltet. So hat uns der Islam, zahlenmäßig betrachtet, schon überholt. Heute gehöre ich aber endlich einer breiten Mehrheit an. Redakteur Gerald Richter schreibt in der Kronenzeitung vom 24.11.2010, dass 92 % der Grazer sich zu folgendem Satz bekennen: „Ich lebe gerne in Graz!“ Zu dieser Gruppe gehöre ich auch. In seinem Artikel mit der Überschrift: ´Liebeserklärung an Graz´ schreibt Redakteur Richter unter anderem: „Die Landeshauptstadt hat viele gute Seiten, die manchmal zu kurz kommen - ganz ohne Kritik geht es aber nicht.“ So wollen wir es auch halten, wir können nicht versprechen, dass wir es in Zukunft besser machen werden, auf jeden Fall wollen wir es anders machen. Vor uns liegt heute ein Budget mit 1.101 Seiten oder abgewogen 2,721 kg. In Gold aufgewogen macht dies 93.108,02 Euro aus, in Silber aufgewogen 2.045,76 Euro, in Eisen aufgewogen macht dies 1,349 Euro aus. Falls jemand nachrechnen will, es handelt sich um den Stand vom 6.12. dieses Jahres. Zwischenruf GR. Schröck: Was macht das in Blech? GR. Mag. Korschelt: Blech ist gleich Eisen, würde ich sagen. Das Budget 2011 der Landeshauptstadt, das vor uns liegt, ist leider eine Fortschreibung der bundesweiten Budgetmisere und der Fehler der vergangenen Jahre. Natürlich ist uns Gemeinderäten bewusst, in welchem engen Korsett sich das Budget der Stadt Graz bewegt. Ziel muss es aber sein, dieses Korsett zugunsten der Stadt Graz zu lockern. Die Freiheitlichen wollen und werden in Zukunft dafür sorgen, dass untersucht wird, wie es sich mit den sogenannten Pflichtausgaben verhält. Welche dieser Ausgaben sind uns vom Gesetzgeber auferlegt und welche hat die Mehrheit der Grazer Gemeinderäte durch braves Handaufheben hier abgesegnet und somit den finanziellen Spielraum der Stadt Graz eingeengt. Wir haben aus freiheitlicher Sicht nun die Möglichkeit, uns von zwei Seiten dem Grazer Budget zu nähern und können uns erstens natürlich über die Voranschlagsstelle 16300 „Freiwillige Feuerwehr Graz, außerordentliche Gebarung“ unterhalten. Meine persönliche Meinung wäre es natürlich, dass das außerordentliche Budget für die Freiwillige Feuerwehr Graz um 40.000,-- Euro auf 130.000,-- Euro zu erhöhen ist. Grundsätzlich sollten wir uns auch einmal unterhalten, ob die Diskussion, die hier im Hause zum Budget geführt wird, überhaupt im Willen des Bürgers herrscht oder am Willen des Bürgers vorbei geht. Zur Stunde, um genau zu sein, Freitag, 15.00 Uhr, haben sich vier Bürger mit dem Budget beschäftigt, dies entspricht einer Quote von 0,00142 % der Grazer Gemeindebürger. Wenn wir nun alle Fraktionen dieses Budget in den einzelnen Punkten durchdiskutieren würden, so würde die Budgetdebatte sicherlich erst am Heiligen Abend beendet sein. Hier von mir einen kleinen Einschub oder ein kleines Ersuchen an den Finanzstadtrat, es wäre nett gewesen, Herr Finanzstadtrat, wenn du, so wie dein Vorgänger die in den Fraktionen Verantwortlichen für das Budget vor der Budgeterstellung beziehungsweise vor der Drucklegung zu einem Privatissimum eingeladen hättest und mit uns genauer das Budget durchgegangen wärst, das wäre nur ein kleiner Wunsch oder kleine Bitte an die Zukunft. Wir von der freiheitlichen Seite haben uns dieses Budget also von der zweiten Seite angeschaut: Für uns ist der aktuelle Voranschlag der in Zahlen gegossene Wille oder Unwille der schwarz-grünen Rathausmehrheit. Für die letzten interessierten Beobachter stellt sich vermutlich die Frage, ob dieses Budget der große Wurf ist, den Bürgermeister Nagl angekündigt hat oder ob es sich aus theologischer Sicht um die sieben Todsünden des Budgets handelt. Wenn man nämlich die sieben Todsünden semantisch betrachtet, lassen sich durchaus treffende Analogien zum schwarz-grünen Budgetentwurf ziehen. 1. Übermut Trotz allgemeiner Sparappelle, unabhängig ob vom Bund, vom Land oder von den Gemeinden, steigt der Schuldenstand der Stadt Graz mit den Eigenbetrieben von 503 Millionen Euro auf 552 Millionen Euro, um 49 Millionen Euro oder satte 9,74 %. 2. Die Gier Beim Bürger ist im Gegensatz dazu Sparen angesagt. Als triste Beispiele gelten hier die Einsparungen beim Behindertentaxi, beim Heizkostenzuschuss, beim Mobilitätsscheck und andere finanzielle Grauslichkeiten. 3. Ausschweifungen Die dunkelgrünen Ideen der Frau Vizebürgermeister, die den Individualverkehr und die Situation der Wirtschaft in der Landeshauptstadt Graz in den roten Bereich bringen will, sind leider auch in diesem Budget ein fixer Bestandteil. 4. Vergeltung Unserer Meinung nach ist dieses Budget nicht nach den Bedürfnissen der Bürger aufgebaut, sondern nach der Devise, wenn du meine Zielgruppe schädigst, dann soll auch deine Zielgruppe bluten. Als Paradebeispiel mag hier die neue Umfragenidee des Grazer Bürgermeisters herhalten. Man kann sich hier des Eindrucks nicht erwehren, dass es sich um eine geplante Revanche der ÖVP beim grünen Partner für dessen vermeintliche Schuld an der Wahlniederlage der Volkspartei bei den Landtagswahlen handelt. 5. Unmäßigkeit Wie bei jedem Budget darf natürlich das Thema Subventionen in diesem Bericht nicht fehlen. Während über manche Vereine also das Füllhorn der Stadt Graz - manchmal sogar doppelt und dreifach - ausgeleert wird, stehen andere Vereine vor dem finanziellen Aus. Aus unserer Sicht haben sich auch die Koordinaten zugunsten von Vereinen verschoben, die sich nicht gerade durch besondere Inländerfreundlichkeit auszeichnen (Applaus FPÖ). 6. Eifersucht Kühl lächelnd öffnet Schwarz-Grün die Tore des Hauses Graz, weigert sich aber beharrlich, auch die politischen Gewichte des Gemeinderates im Haus Graz nachzubilden. Trotz Millionenzuschüssen an das Haus Graz bleiben der SPÖ, der KPÖ und der FPÖ nach dem Willen von Schwarz-Grün nur Zaungäste. Es herrscht die Devise vor, dass der Gemeinderat als Vertretung der Grazer Bürger zwar über das Budget seinen Beitrag am Haus Graz leisten soll, mitbestimmen darf aber nur die schwarz-grüne Mehrheit im Gemeinderat. 7. Ignoranz Wie ein roter Faden - in diesem Fall ein grün-schwarzer Faden - zieht sich der alleinige Wille der Rathaus-Mehrheit durch das Budget. Viele Anträge der anderen Parteien hier im Hause werden auf diese Weise nicht einmal ignoriert. Beispielhaft sei nur das Stück A8/41291 zum Thema „Bezirkszentren“ erwähnt. Hier zählt also nicht das Interesse der Bürger im Budget, sondern der Wille der schwarz/grünen Rathausmehrheit. Natürlich werden Sie von Grün-Schwarz sagen, es ist leicht zu kritisieren, wo hingegen Verbesserungen schwerer fallen. Ich darf Ihnen aber ein Beispiel aus jüngster Zeit vor Augen halten, bei dem die FPÖ gezeigt hat, dass wir bereit sind, Verantwortung zu tragen und Wahlversprechen einzulösen. Vor der Landtagswahl 2010 hat Dr. Kurzmann gefordert: „Weg mit den Umweltzonen“, nach der Landtagswahl 2010, als Landesrat, hat Dr. Kurzmann sein Versprechen in die Tat umgesetzt (Applaus FPÖ). Es gibt keine Umweltzonen in Graz. Dies soll nur als kleines Beispiel dafür dienen, wie wir Politik verstehen. So würden wir auch im Budget der Landeshauptstadt andere Schwerpunkte setzen und das Budget verstärkt am Bürgerwillen der Grazerinnen und Grazer orientieren. Wie schreibt doch Chefredakteur Koller so treffend in den Salzburger Nachrichten am Montag, den 6. Dezember: „Es geht darum, jahrelang verschleppte Reformen anzutreiben, die politische Lethargie zu beenden, einen Beitrag gegen den Verdruss an der Wahlurne zu leisten.“ Apropos Verdruss an der Wahlurne: Lassen Sie mich bitte drei Beispiele aus der jüngsten Zeit erwähnen, die gerade dazu beigetragen haben, den Verdruss an der Wahlurne zu erhöhen. Ich darf hier nur an den Jubel der ÖVP am Wahlabend der Landtagswahl erinnern, wo sich jeder politische Bewerber oder Mitbewerber gewundert hat, hier Hut ab vor dem Bürgermeister, der auch seine, und ich weiß, das ist sehr schwierig, auch seine Parteikollegen in die Schranken gewiesen hat. Zweites Beispiel: Überhaupt das Ergebnis der Landtagswahlen, hier wurde eine Mannschaft abgewählt, ich vergleiche es mit der Mannschaft einer Firma, wenn hier die Verkaufsergebnisse so schlecht sind, dann wird der Vorstand oder zumindest ein Teil des Vorstandes ausgewechselt. Dies war bei der jetzigen Landtagswahl nicht der Fall, sogar ein unter Anführungszeichen „Vorstandsmitglied“ hat den Rücktritt des Vorstandsvorsitzenden verlangt, sie sitzen nun wieder sehr kuschelig auf einer Regierungsbank vereint. Ob dies gerade dazu beitragen wird, den Verdruss an der Wahlurne zu mindern, möchte ich bezweifeln. Davon können wir Freiheitliche in diesem Budget nur sehr geringe Spuren feststellen. Und das dritte Beispiel, hier greife ich auf die Bundeshauptstadt Wien zurück, den Abgeordneten Van der Bellen, der eine tolle Leistung vollbracht hat, dass er über 11.000 Vorzugsstimmen bekommen hat, sich aber dann geweigert hat, in den Wiener Landtag einzuziehen. Also Verdruss an der Wahlurne pur. Aus den sieben angeführten Gründen, deren Anzahl nach oben hin offen ist, werden wir dem Budget 2011 natürlich mit zwei Ausnahmen, das eine ist die Geriatrie und das andere ist der Stadtrechnungshof, unsere Zustimmung versagen. Versagen werden wir auch diese Zustimmung, wie schon bei vielen Budgets in der Vergangenheit, das hier einen Vorgriff auf die Zukunft der jungen Bürger dieser Stadt macht. Wieder einmal belasten wir zukünftige Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt, die gerade mit dem Schreiben und Lesen beginnen. Wir treffen wieder einmal Entscheidungen für unsere Kinder und Kindeskinder, die sich aber leider nicht wehren können. Aus unserer Sicht fehlt auch eine grundsätzliche Prioritätensetzung. Viele Luftballons werden nun innerhalb des Jahres wie neue Projekte zum Leben erweckt. Ich denke nur an die Gondelbahn über beziehungsweise neben der Mur, die überdachten Radwege, die Radwege bei der Messe, die scheinbar mit Gold gepflastert sind, und sogar ein neuer Stadtteil soll entstehen. Jedes Projekt hat natürlich eine Summe von Für und Wider für sich, aber leider muss auch jedes Projekt finanziert werden. Diese finanziellen Mittel müssen natürlich sich im Budget wiederfinden und aus Gründen der Budgetwahrheit und Klarheit sollte bei jedem Gemeinderat auch während des Jahres mehrmals die Alarmglocken klingeln. Ich möchte keinem Stadtsenatsmitglied, weder dem Herrn Bürgermeister, noch dem Finanzreferenten, noch jedem meiner Gemeinderatskollegen den guten Willen absprechen, für Graz tätig zu sein und neue Projekte für Graz zumindest anzudenken beziehungsweise sogar zu verwirklichen. Aber jedes Projekt findet seinen Niederschlag in diesem und in den nächsten Budgets. Jedes Projekt, wenn es auch noch so schön und zweckmäßig ist, muss einmal erst finanziert werden. Auch darf ich als langjähriger Bankmitarbeiter noch einen kleinen fachlichen Input einbringen. Bei aller Freude am Gestalten sollte nie auf die Finanzierung von Projekten vergessen werden. Zurzeit befinden wir uns in einer Niedrigzinsphase, und wie wir aus der Wellenbewegung der Zinskurve wissen, endet auch diese Niedrigzinsphase sicherlich bald. Leider hat aber niemand von uns eine Glaskugel, um genau sagen zu können, wann diese Phase zu Ende ist. Wenn wir also die Phase der Niedrigzinsen verlassen und uns langsam in die Phase der Hochzinsen begeben, dann wird es sehr schwieriger werden, auch zukünftige Projekte zu finanzieren. Dies möchte ich nur als kleine Warnung für alle Budgetgestalter und alle Budgetverwalter verstanden wissen. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen sollten wir uns als Gemeinderäte nicht daran hindern lassen, für Graz tätig zu sein und den Auftrag der Bevölkerung, die Lebensbedingungen in dieser Stadt so positiv als möglich zu gestalten, wahrzunehmen. Dies alles muss aber unter dem Blickwinkel einer finanziellen Machbarkeit geschehen, die sich in jedem Budget beziehungsweise auch in diesem und im zukünftigen Budget wiederfinden soll. Ich darf nun zum Schluss kommen und möchte mich sehr herzlich im Namen des FPÖ-Klubs bei den Mitarbeitern hier in der Stadt bedanken für ihre Tätigkeit, dass sie uns auch immer wieder mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind. Wir waren natürlich als Opposition lästig und ich verspreche, wir werden es auch in Zukunft sein. Namentlich möchte ich mich auch bei zwei, es gibt sehr viele Mitarbeiter, bedanken, namentlich möchte ich mich aber zwei Mitarbeitern bedanken, der eine ist von der Magistratsdirektion bei der Frau Dr. Zwanzger und beim Stadtrechnungshofdirektor Dr. Riegler (Applaus FPÖ). Mein Dank gilt auch den zwei Mitarbeitern bei uns im Klub, der Frau Mölzer und dem Herrn Kollegen Eder, die uns auch immer wieder tatkräftig unterstützt haben. Bevor ich zum Abschluss komme, darf ich noch einmal ganz kurz, werde ich mir noch einmal erlauben, ganz kurz meine Rede zusammenfassen und zwar dies in Form eines Gedichtes: „Es steckt im heutigen Budget sehr viel Mühe, wie ich seh´. Ein Zahlenwerk auf vielen Seiten soll uns durchs neue Jahr geleiten. Und doch, ich leg´ mein Wünschen offen, steht für die Politik zu hoffen, dass Sparsamkeit und Einsicht walten, denn sonst bleibt leider all´s beim Alten.“ Dankeschön (Applaus FPÖ). BZÖ Gemeinderat Georg S c h r ö c k Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates, sehr geehrte Damen und Herren auf der Tribüne! Nachdem der Herr Bürgermeister den Wunsch geäußert hat, dass ich jetzt auch dem Herrn Korschelt folge, der seine gute Rede mit einem poetischen Reim hier abgerundet hat, möchte ich antworten: Zitternd blättert meine Hand, durch den Grazer Schuldenstand, ein Mensch, der solche Sorgen hat, ist in Graz Gemeinderat. Aber ich glaube, jetzt ist dann schon wieder vorbei mit der Freude beim Herrn Bürgermeister, weil jetzt kommen wir zum traurigen Teil, nämlich jetzt reden wir über das Budget. Wir durften aus den verschiedensten heimischen Medien in den letzten Tagen bereits viel über das Budget erfahren. Schlaglichtartig erlaube ich mir, auch noch einmal hier ein paar der wenigen Stilblüten der verantwortlichen schwarz-grünen Politiker wiederzugeben, die auch Stadtrat Rüsch heute in seiner Rede wiederholt bemüht hat. Da gab der Bürgermeister und auch später der Stadtrat Rüsch in einer Pressekonferenz unter anderem zum Besten, dass der Pleitegeier mittlerweile unsere Stadt verlassen hätte, Stadtrat Rüsch sprach dann auch im Zusammenhang davon, dass im Budgetziel die schwarze Null bereits zu sehen sei, und die Vizebürgermeisterin komplettierte dann das Trio der Budgetexperten schlussendlich mit der Aussage, man habe dem Budget die Brutalität genommen. Nun, ich sehe dann doch die Notwendigkeit, die vorweihnachtliche schwarz-grüne Beschaulichkeit ein bisschen hier zu stören und die Damen und Herren mit der brutalen Realität zu konfrontieren. Weil, lieber Herr Bürgermeister, der Pleitegeier, den du bereits aus Graz vertrieben sehen möchtest, das ist der einzige Vogel, der seit der Regentschaft von schwarz/grün sogar unter Naturschutz gestellt wurde, und die schwarze Null, die der Stadtrat Rüsch sieht, die kann ich im Budget leider nicht entdecken, dafür vielmehr woanders in mehrfacher Ausführung sitzen. Und wenn dann die Vizebürgermeisterin behauptet, diesem Budget wären die Brutalitäten genommen worden, dann drängt sich dann doch der Verdacht auf, dass sie persönlich nicht weiß, was budgetäre Brutalität wirklich ist. Ich bin mir aber sicher: Sobald der Herr Bürgermeister letztendlich doch noch zum Schluss kommen wird, dass er an der Seite der Grünen nur weiter verlieren kann, wird auch unsere Vizebürgermeisterin und die Grazer Grünen persönlich erfahren, was politische Brutalität wirklich bedeutet. In diesen Aussagen spiegelt sich aber wieder einmal die Politik des Bürgermeisters und der ÖVP wider: Nicht das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht. Der heute zu beschließende Voranschlag für das Jahr 2011 geht natürlich mit sehr hohen Ansprüchen an den Start. Ob es allerdings wirklich gelungen ist, die oftmals angekündigte Zielsetzung, die geplante Budgetkonsolidierung 2013, zu erreichen, steht zu bezweifeln oder muss zumindest kritisch hinterfragt werden. Ich sehe mich heute in dieser Budgetrede nicht nur als Vertreter einer Oppositionspartei, sondern auch aufgrund meines Alters auch als Exponent der sehr viel größeren Gruppe jener Personen, die in Zukunft die Folgen dieser jahrelangen kameralen Misswirtschaft auszubaden haben. Genauso wenig wie der gegenständliche Entwurf geeignet ist die aktuelle wirtschaftliche Schieflage mit einem Mal zu beheben, liegt der Grund für die aktuelle Misere nicht nur in den wirtschaftlichen Dispositionen der aktuellen Gemeinderatsperiode. Vielmehr schlagen wir uns hier mit den Folgen jahrelanger Misswirtschaft herum, die beginnend beim Bund ihren aktuellen Niederschlag in unserer Stadt gefunden hat. Und ohne jetzt studierter Ökonom zu sein, lässt sich der Grund hierfür natürlich in einer einfachen und allgemein verständlichen Formulierung darlegen: Die Stadt Graz hat über einen sehr langen Zeitraum einfach wesentlich mehr Geld ausgegeben, als sie durch Abgaben, Dienstleistungen und Finanzausgleich einnehmen konnte. Noch einfacher formuliert, könnte man also sagen, dass unter Außerachtlassen einfachster wirtschaftlicher Grundsätze aus dem Vollen geschöpft wurde, ohne an die Verantwortung gegenüber künftigen Generationen zu denken. Nun heißt es also Sparen und den Gürtel enger schnallen. Gewiss ist an dieser einfachen Erkenntnis auch nicht zu rütteln. Wohl aber an der Art und Weise und vor allem, von wem uns die bittere Medizin verordnet und eingeschenkt werde. Blicken wir also nur zwei Gemeinderatsperioden in die Vergangenheit und vergegenwärtigen wir uns, wer an den wesentlicher Position tätig war. Da gab es vorerst einen Bürgermeister aus den Reihen der SPÖ und einen Finanzstadtrat namens Nagl aus dem Kreis der ÖVP. In der darauffolgenden Periode sollte es zu einem direkten Abtausch dieser beiden Positionen kommen, die ÖVP stellte in Person von Mag. Nagl den Bürgermeister, während der finanzverantwortliche Stadtsenatsreferent, der mittlerweile geschasste Stadtrat Riedler, aus den Reihen der Sozialdemokratie kam. In Zeitraum von 2003 bis 2008 erreichte der Schuldenstand unserer Stadt bis dahin unerreichte Höhen, ohne dass von dieser verantwortlichen Seite her wirksame Einsparungsmaßnahmen ergriffen worden wären. Heute stehen wir leider mit dem Rücken zur Wand und dürfen über Maßnahmen abstimmen, die, hätte man die Vorzeichen früher erkannt, nicht derart drastisch ausgefallen wären. Und deswegen wirkt es dann doch ein bisschen zynisch, wenn dann die Hauptverursacher dieses Beinahebankrotts nun den kollektiven Spargedanken propagieren und an die Einsicht der armen Bürger appellieren. Und ich möchte auch die Damen und Herren der Sozialdemokratie hier erinnern, dass sie aus den Fehlern der Vergangenheit offensichtlich nur sehr wenig gelernt haben, denn wie sonst ist es denn zu erklären, dass ihre Stadträtin Schröck ihren sozialen Auftrag in dieser Stadt so interpretiert, dass sie im Cafè Sacher Hof hält, um im gediegenen Ambiente sozial schwache Mitbürger wie an einem Nasenring durch die Arena zu führen und dann noch der Überzeugung ist, mit dieser Maßnahme hilfreich gewesen zu sein, diese Frage sollten Sie sich wirklich stellen. Eine derartige Aktion wäre ihrer Vorgängerin Edlinger nicht einmal im Traum eingefallen, es wäre maximal ein Alptraum von ihr gewesen und ich sage Ihnen auch, unter dem Altvorsitzenden der SPÖ in Graz Riedler, der hätte das nicht einmal zugelassen. Die Damen und Herren des Grünen Gemeinderatsklubs muss ich aus dieser Kritik partiell sogar ausnehmen, weil sie im angeführten Zeitraum in den entscheidungsrelevanten Positionen einfach nicht vertreten waren. Dafür holen sie in der aktuellen Gemeinderatsperiode Versäumtes fleißig nach und tragen ihrerseits wieder zur Verschlechterung der Situation bei. Beginnend bei der Tatsache, dass sie der ÖVP und Bürgermeister Nagl als Steigbügelhalter für den Bürgermeistersessel gedient haben, waren die Grünen auch in der Folge bei vielen fragwürdigen Aktionen der Bürgermeisterpartei unkritische Erfüllungsgehilfen. An Stelle der Erstellung eines Prioritätenkatalogs, der die notwendigen und gesetzliche verpflichtenden Ausgaben von jenen Investitionen trennt, die in der gegenwärtigen Situation hintanzustellen sind, verlieren sich die Grünen in Nebensächlichkeiten und werden aus wirtschaftlicher Sicht sogar zur Schikanepartei. Ich kann da ein paar Sachen aufzählen, was auf das Konto der Bürgermeisterstellvertreterin geht, wenn wir uns die Ausweitung der Grünen und Blauen Zonen sowie begleitende Gebührenerhöhungen für Kurz- und Dauerparktickets anschauen. Es folgte eine Verkürzung des Zeitraumes für Ladetätigkeiten in der Innenstadt und zuletzt gipfelte der grüne Einfallsreichtum auch darin, in der verhängten Wintersperre für Gastgärten eine umwelt- und energiepolitische Überlegung zu sehen. Wer jetzt glaubt, die Damen und Herren von den Grünen hätten dafür den öffentlichen Verkehr gestärkt oder gar ausgebaut, wird bei näherer Betrachtung umgehend eines Besseren belehrt. Gleich nach Beginn der Amtsperiode als Bürgermeister-Stellvertreterin von Frau Rücker kam es zu einer deutlichen Erhöhung der GVB-Preise. Zusätzlich steht die Einstellung öffentlicher Linien aus Kostengründen im Raum. Eine erfolgreiche Bilanz sieht wahrlich anders aus. Im Gegenzug dienten die Grünen der ÖVP als Mehrheitsbeschaffer, wenn es darum ging, eine Besetzung der Aufsichtsräte in stadtnahen Gesellschaften hier einen undemokratischen Verteilungsschlüssel in diesen Gremien herbeizuführen, indem man einfach die anderen Parteien hinausgeschmissen worden sind. Man sollte meinen, dass die handelnden Personen aus der prekären finanziellen Situation unserer Stadt die geeigneten Schlüsse gezogen hätten. Aber leider ist diese Uneinsicht dieser handelnden Personen in der Tat wirklich grenzenlos. Anstatt die Aufsichtsratspositionen nach dem Wahlergebnis paritätisch zu verteilen und somit die größtmögliche politische Transparenz bei den notwendigen Entscheidungen zu erzeugen, hat sich die schwarz/grüne Koalition daran gemacht, andere Parteien zu entfernen, um bei der Entscheidungsfindung hier quasi unter sich zu mauscheln. Die bisherige Erfolgsquote der schwarz/grünen Katastrophenregierung lässt für das neu geschaffene Haus Graz - ein ohnehin bereits aus der wirtschaftlichen Not geborenes Projekt - nichts wirklich Gutes vermuten. Dieses Haus Graz, das uns der Herr Bürgermeister in sehr teuren Hochglanzbroschüren als den großen Wurf zur Konsolidierung der wirtschaftlichen Schieflage präsentiert hat, verdient natürlich in dieser Rede auch eine gesonderte Erwähnung. Da wird nämlich fleißig umstrukturiert, zusammengelegt und ausgelagert, um dann vermeintliche Riesenbeträge einzusparen. Es hat beinahe den Anschein, als wären nicht die politischen Fehlentscheidungen sondern vielmehr die bösen Magistratsmitarbeiter schuld, dass es hier zu einem historischen Schuldenstand gekommen ist. Es ist nichts einzuwenden, im Gegenteil, gegen eine Verschlankung von Strukturen, gegen eine Anpassung von Arbeitsprozessen und gegen eine kostenwirksame Prozessoptimierung öffentlicher Dienstleistungsbereiche. Allerdings sollten diese zur richtigen Zeit und auf breiter politischer Basis erfolgen. Als politischer Schnellschuss sind sie nämlich komplett fehl am Platze. Überhaupt wurde diese Neuordnung der Organisationsstrukturen unserer Stadt nicht aus reiflicher Überlegung, sondern unter massiven wirtschaftlichem Druck geboren. Es handelt sich demnach nicht um strukturelle Dispositionen eines verantwortungsvollen Marktteilnehmers, sondern um die hypernervösen Reaktionen eines wirtschaftlich schwer angeschlagenen sich am Rande der Zahlungsunfähigkeit befindlichen Pleitekandidaten. Nun werden zahlreiche Magistratsmitarbeiter kurzer Hand an die ausgelagerten Betriebe überstellt und somit der freien Marktwirtschaft überantwortet, auf deren Bühne unsere Stadtpolitiker bislang kläglich versagt haben. Weitere Beleuchtung verdient sich der Begriff „Eckwert“, den Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat Rüsch, in jüngerer Vergangenheit zum Allheilmittel der Budgetkonsolidierung auserkoren haben. Unter Zuhilfenahme dieses Instrumentes sollen die einzelnen Abteilungen des Magistrates in die Sparverantwortlichkeit genommen werden, was, so wollen Sie uns glauben machen, in weiterer Folge auch zur Budgetkonsolidierung beitragen wird. Wahrscheinlich ist dieses Instrument in einem eingeschränkten Rahmen auch durchaus tauglich, Kosten einzusparen, nur sollten wir uns nicht über einen anderen Sachverhalt hinwegtäuschen lassen. Über den Eckwert lassen sich wohl Personalkosten und Sachaufwände in den Abteilungen steuern, nicht aber die Hauptbelastungsquelle unserer Stadt. Wenn aber im Rahmen der Außerordentlichen Gebarung für unnotwendige Phantasieprojekte, die wir auch vorhin schon gehört haben, Geld verschleudert wird und die Zinsbelastung der Stadt Graz damit wächst, dann wird die Eckwertreduktion das allein nicht abdecken. Ich finde es auch sehr lobenswert, dass die gesammelte Stadtsenatsbank anscheinend schon über meine Rede diskutiert, aber es ist doch sehr störend, dieses ständige Gemurmel neben mir da zu hören. Zurück zum Eckwert: Zumal auf diese Weise das Personal des Magistrates Graz über den Eckwert die wirtschaftlichen Fehler der Politik tragen darf. Worunter in der Folge und bei weiteren Sparmaßnahmen natürlich auch die Serviceleistungen für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt massiv leiden werden. Angesichts zahlreicher bereits erfolgter Gebührenerhöhungen und noch in Planung befindlicher Abgaben ein nicht weiter zu rechtfertigender Schritt. Die Grazer müssen mehr zahlen, erhalten auf lange Sicht aber weniger Service und kompensieren die politische Selbstverwirklichung einiger weniger Personen in dieser Stadt. Womit die eingangs aufgestellte Behauptung, es handle sich bei den Sparaufforderungen von Bürgermeister Nagl um blanken Zynismus, einmal mehr untermauert wäre. In der Vergangenheit wesentlich mitverantwortlich an der wirtschaftlichen Schieflage, nützt der Herr Bürgermeister diese nun, um zahlreiche Umstrukturierungen vorzunehmen, in deren Rahmen Schlüsselpositionen vorwiegend mit ÖVP-affinen Personen besetzt werden, während beim Personal wiederum der Rotstift angesetzt wird. Gespart wird damit in erster Linie bei den Bürgerinnen und Bürgern. Und wenn der Stadtrat Rüsch heute das Bild der Titanic gezeichnet hat und meint, das Schiff Graz sei nunmehr auf einen vermeintlichen Sparkurs gesegelt, dann ist das, so fürchte ich, dass der Bürgermeister weniger Kapitän dieses Schiffs als vielmehr der soziale Eisberg ist, an dem das Schiff Graz dann auch zerschellen wird. Ich halte also noch einmal fest: Auf Seiten der unnützen Ausgaben wären zu verbuchen: • die sündhaft teuren Variobahnen und die notwendigen baulichen Adaptierungsmaßnahmen • ein Welcome-Haus ohne konkreten Nutzen • ein Sportbad Eggenberg, das letztendlich keines ist • ein bislang wirkungslos gebliebenes Projekt „City of Design“ • ein finanzielles Engagement der Stadt Graz bei den Reininghausgründen, um die Fehlplanungen eines privaten Investors zu kompensieren. Die auf der anderen Seite im Gemeinderat beschlossene Reduzierung des Stadtsenates und des Gemeinderates ist natürlich eine nett gemeinte Willenserklärung, die wir auch unterstützt haben, muss aber allerdings zu deren Realisierung erst einmal durch den Landtag beschlossen werden. Wer sich aber an die jüngste Vergangenheit erinnert, die Vorgänge um die Auszahlung angeblicher Presseförderungen, die sich Volkspartei und Sozialdemokratie in bester großkoalitionärer Tradition der Vergangenheit zugeschanzt haben, der wird dann einige ernsthafte Zweifel an der Umsetzung dieser Maßnahme, die wir hier beschlossen haben, hegen. Nehmen wir also zur Kenntnis, dass der aktuelle Voranschlag sicher durch sehr intensive Arbeit der zuständigen Mitarbeiter des Magistrates erstellt wurde. Ich bin mir auch sehr sicher, dass dies mit größtmöglicher Sorgfalt und unter Einhaltung aller Formerfordernisse geschehen ist. Und ich möchte auch nicht anstehen, dafür an dieser Stelle recht herzlich zu danken. Ich bin überhaupt der Ansicht, dass die verantwortlichen Mitarbeiter in finanziellen Fragen der Stadt bessere Maßnahmen zu ergreifen wüssten als die handelnden Politiker. Meine Damen und Herren, wir erleben in diesem Haus sehr, sehr oft, dass hier einige selbst ernannte Tugendwächter mahnend den Zeigefinger heben, wenn es darum geht, vor allem zwei Parteien in diesem Haus hetzerisches Verhalten vorzuwerfen und in ein Eck zu stellen, wo zumindest eine davon nicht hingehört. Da werden dann historische Analogien bemüht, nur um mit der viel zitierten Faschismuskeule dann schwungvoll auszuholen. Und auch unser Herr Bürgermeister hat in letzter Zeit ganz schön tief in diesen Topf gegriffen, um sich sodann über den politischen Mitbewerber moralisch zu erhöhen. Wir haben die salbungsvollen Worte des Bürgermeisters anlässlich der Vorstellung der geplanten Moscheenprojekte in Graz noch sehr gut im Ohr. Und ich denke, es ist in diesem Zusammenhang durchaus der Zeitpunkt gekommen, hier einige Ergänzungen zu präsentieren. Hätten Sie alle, wie Sie immer sagen, aus der Geschichte gelernt, dann wäre Ihnen nämlich nachfolgende Facette nicht unbemerkt geblieben: Es ist natürlich kein Geheimnis, dass wirtschaftliche Stabilität, dass soziale Absicherung und dass Vertrauen in den Staat und in die Stadt und seine politischen Protagonisten die besten Abwehrmechanismen sind, um eine Verradikalisierung der Gesellschaft zu verhindern. Wann und wo immer sich Gesellschaften politischen radikalen Ideen am linken wie am rechten Rand zugewandt haben, gehörten wirtschaftliche und politische Instabilität zu den wesentlichen Begleitumständen. Mit finanzpolitischen Fahrlässigkeiten und politischen Mauscheleien zerstören wir nur die Zukunft sehr viel mehr, als Ihnen im Augenblick vielleicht allen bewusst ist. Wenn es noch eines Beweises für mangelndes Vertrauen der Bürger in die Politik bedurft hätte, dann kann ich hierfür durchaus die Wahlbeteiligung bei den letzten Gemeinderatswahlen und Landtagswahlen heranziehen. Und daher stehe ich nun als Vertreter einer jungen Generation vor Ihnen und sage Ihnen, sehr verehrte Damen und Herren der ÖVP, der Grünen und der Sozialdemokratie: Diese Politik der bürgerfernen Entscheidungen auf Bundes-, Landes- und vor allem Stadtebene sind ein wesentlicher, trauriger Beitrag zur Destabilisierung unserer Gesellschaft und ein sozialpolitischer Raubbau vor allem an den zukünftigen Generationen. Die Hoffnung, dass die Volkspartei selbst für ein inneres Umdenken sorgt, die hege ich leider nicht mehr. Wenn ich mir anschaue, welchen strengen Klubzwang hier teilweise der Piffl-Percevic führt, um hier als verlängerter Arm des Bürgermeisters Kolleginnen und Kollegen der ÖVP zum Klatschen und Abstimmen zu bewegen, auch wenn sie selbst mit ihren Überlegungen ganz andere Erkenntnisse hätten. Beweis dafür war nicht nur die mediale Beschwerde über diese Tatsache einige mutiger Gemeinderäte aus ihren eigenen Reihen, danke noch einmal dem Kollegen Kvas dafür, sondern auch die mediale Selbstdarstellung im Zuge der verlorenen Landtagswahl, die der Kollege Korschelt schon so treffend angeführt hat. Als hier einige ÖVP-Funktionäre noch spontane Lustigkeit demonstrierten und in die Kameras lachten und grölten, als die Wahlniederlage schon längst feststand und der Herr Pröll schon wieder gschamig im Auto nach Wien gesessen ist. So wird es leider wohl auch heute sein, wenn schwarz-grüne Mehrheitsbeschaffer ein Budget beschließen und dann noch frenetisch feiern, von dem sie genau wissen, dass es ungerecht, dass es unsozial und nur den eigenen Parteiinteressen dienlich ist. Vielleicht stellt sich der eine oder andere aus Ihren Reihen - hoffentlich nicht erst am Ende der politischen Karriere – dann die ernsthafte Frage: War das, was ich getan und mitbestimmt habe, das Beste für diese Stadt, oder war es einfach nur das Beste für meine Partei? Danke. Parteilos Gemeinderat Mag. Gerhard M a r i a c h e r Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Besucher auf der Galerie! Eingangs gilt es für jedes Vorhaben und für jede ernsthafte und seriös betriebene Angelegenheit zu erkunden und festzuhalten, welche Ziele verfolgt werden, woran man sodann diese Zielerreichung messen und damit die Einhaltung der zugrundeliegenden Absicht prüfen kann. Ich weiß, dass ich damit bei einigen der anwesenden Gemeinderäte im strengen Widerspruch stehe, nämlich bei jenen, und das ist aufzeigbar, denen auf Kosten der Bürgerinnen und Bürger nichts zu teuer ist. Unzweifelhaft ist, und da weiß ich mich aus Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern im Einklang, dass es das zentrale Anliegen einer reellen Stadtverwaltung ist, das Dasein und die Zukunft der eigenen Bürgerinnen und Bürger zu sichern, kurz-, mittel- und langfristig. Aber woran erkenne ich denn nun, ob die gedachten Überlegungen zum vorliegenden Budgetansatz 2011 der Rathauskoalition diesem Grundsatz entsprechen? Demgemäß habe ich das Budget anhand folgender Positionen hinterfragt. 1: Wie geht es den Familien, den Kindern und Jugendlichen? Wie geht es den SeniorInnen und den bereits Hilfsbedürftigen, und hier allen voran, können Paare Familien wunschgemäß gründen und sich ihren vorhandenen Kinderwunsch leistbar erfüllen, geschweige denn die Kosten einer gebotenen guten Ausbildung der Kinder sicherstellen? Ich denke, die Statistik zeigt es uns, es klemmt massiv. Betreffend die Kinder und Jugendlichen: Werden Leistungsorientierung und Bildungszielerreichung sowie Disziplin unterstützt? Die Pisa-Studie hat ein Desaster offenbart. Wie geht es den Senioren in Graz? Wurden deren Wünsche und Sorgen abgeholt oder verliert sie die Politik und die Verwaltung zu Hauf, besonders wenn die Not unauffällig ist, aus den Augen? Not bei Alten ist bei vielen ein Faktum. Ich denke an Ausgleichszulagenbezieher unter den Pensionisten. Und wie wird mit den bereits Hilfsbedürftigen umgegangen? Die neue Regress-Idee der ÖVP-Landesrätin für die Pflegekosten leuchtet hell auf, wie ein gewaltiges Belastungsschwert am Horizont. 2: Wie geht es all jenen, die in Arbeit und Brot stehen und fleißig Steuern und Abgaben zahlen und jenen, die immer noch beziehungsweise neu einen Job suchen? Wer zu den Normalen zählt, bleibt leider oftmals auch bei der AMS aus den Augen. 3: Wie geht es denen, die sich selbständig unternehmerisch betätigen? Reichen die Maßnahmen der Wirtschaftskammer, der Abteilung 15 und der in Graz beheimateten SFG aus, bei den Kleinstunternehmen geht es oft, bei großen klemmt es aber massivst. Aber warum siedeln sich dann kaum neue namhafte Arbeitgeber in Graz an, ja warum? Aber interessiert es wen wirklich in der Stadtregierung? Sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Graz für Neugründungen deutlich schlechter als in vielen Gemeinden? Etwa aus Graz-Umgebung? Wird Graz zunehmend zur Wohn- und Schlafgemeinde? Ein bisschen sinnieren, ein bisschen künstlerisch und Design, das war es, leider Gottes. 4. Wie steht es um die Umwelt, Strom und Heizung, das Transportwesen und die Mobilität? Und ebenso wichtig, wie steht es um unsere Sicherheit für Leib und Leben sowie für Hab und Gut? Die geographische Beckenlage dient vielen dazu, nichts zur Verbesserung der Umweltsituation in Graz zu tun, Placebo-Maßnahmen werden gesetzt. Mehr als dumpfes Trommeln gegen den Verkehr ist auch nicht gegeben. Die Straßen werden nicht vom Staub gereinigt, denn so lässt sich besser der “schwarze Peter“ den Autofahrern umhängen. Der Hausbrand wird als politisch unkorrekt nachrangig thematisiert. Bei den Öffis tut sich zwar etwas, aber deren Kosten sind im Verhältnis zur Leistung inadäquat hoch. Allein, wenn ich bedenke, dass man vor wenigen Jahrzehnten noch mit der Tram, der Straßenbahn um den Schloßberg fahren konnte oder bis nach Gösting und mit dem E-Bus nach Straßgang, dann zeigt es mir, dass der öffentliche Verkehr auch schon bessere Zeiten gesehen hat. Strom und Heizung. Möglicherweise gerade zusammen der essentielle Beitrag zur Umweltverbesserung in Graz in diesem Bereich. Es löst gerade blanke Heiterkeit bei mitdenkenden Bürgerinnen und Bürgern aus, wenn Urwald-Platitüden rund um den mehr oder minder Wildwuchs beiderseitig der Mur herhalten müssen, um das Grazer Murkraftwerk zu verhindern. Denn seit der Murregulierung im 19. Jahrhundert entstand eine völlig neue Landschaft aus zweiter oder gar dritter Hand. Da ist bei uns nichts mehr mit Naturlandschaft wie etwa in der Hainburger Au zu sehen. Aber wenn Linke und Grüne in die Tasten greifen, dann kommt überwiegend eine faktenferne Argumentation zustande. Blanker Besitzstandswahn und Populismus, und sonst nichts. Betreffend Sicherheit für Leib und Leben und Hab und Gut. Wie man mich aus zentraler Stelle der Sicherheitsdirektion in Graz informierte, ist die Situation in unserer Stadt nicht so arg, wie in den Zeitungen beschrieben. Nein, es ist viel ärger. Denn in der Zeitung steht aufgrund vermeintlicher political correctness nur ein Bruchteil jener täglichen Verbrechen, die passieren. Wenn mittlerweile angeraten wird, nächtens die Jakoministraße zu meiden, ebenso den Volksgarten, den Stadtpark und den Metahofpark, jeweils samt näheren Umgebung, dann haben wir offenkundig No-Go-Areas mitten in unserer Stadt. Einzig ein paar unbelehrbare Multi-Kulti-Freunde finden das cool. Und wie ist die Vernetzung der Stadt Graz nach außen? Mit dem Land Steiermark und dem Bund ist diese meiner festen Überzeugung nach völlig ineffektiv, der Stellenwert der zweitgrößten Stadt Österreichs ist unzulänglich repräsentiert, was die Interessenlage bei Gesetzes und Verordnungen betrifft und insbesondere auch beim Finanzausgleich. Mut und Erfolg sehen anders aus. Mit den Umlandgemeinden leiden wir nach wie vor unter dem Fluch, dass ausgerechnet 1938 die Stadt Graz eingemeindet und vergrößert wurde. Aber was hindert uns, heute das Richtige zu tun, nämlich einen Kommunalverbund „Großraum Graz“ zu schaffen? Dieser ist überfällig. Denn die geradezu obszönen Ausgabeneldorados zum Beispiel in Raaba oder Seiersberg, die aus der Anrainerschaft zu Graz und aus deren Aufwendungen und Funktion allerhöchsten Nutzen ziehen, sind abzuschaffen beziehungsweise ihrerseits in die Pflicht zu nehmen und 6. und das steht gewissermaßen außerhalb dieser Reihenordnung, wie steht es mit einem ausgeglichenen Budget? Zum Beispiel die Frage, ist es nicht Piratentum auf Kosten der Zukunft, die derzeit herrscht, in dem einfach mit diesem Budget die Kinder und Kindeskinder belastet werden? Eine Deckungsgleichheit wird nur im ordentlichen Budget hergestellt, aber nicht im Bereich der Investitionen, die sind sämtliche kreditfinanziert. Wenn das Geld zur Neige geht, allerspätestens dann muss man sich fragen, was man noch besser und noch preiswerter machen kann, woraus man sich wegen mangelnder Effizienz oder gar mangelndem Bedarf zurückziehen soll beziehungsweise muss und wo ich da und dort gar die Zügel sehr ernsthaft anziehen muss. Wer sich aber nicht fragt, der kommt nie auf solche Peinlichkeiten. Was ist in der Verwaltung der Stadt Graz denn die Realität? Für persönliche Eitelkeiten ist nichts zu teuer, aber wenn es sich via Steuergeld ausrichten lässt, ich denke mit Schaudern und Grausen an Kunsthaus und andere Verirrungen der Vorgänger, Stingls Erben lassen leider auch da im heutigen Budget noch grüßen. Ein besonders pikantes Beispiel ist der Versuch der Stadionverwaltung, dem SK Sturm die Kosten zu verdoppeln, und sich noch dazu 20 Tickets in bester Lage plus sechs VIP-Karten auszubedingen, ganz aktuell, ja für wen und für was sind denn diese Karten? Und überhaupt warum? Aber das ist ein signifikantes Beispiel, wie die Moral bereits völlig abhanden gekommen ist und offenkundig nicht mal vermisst wird. Anstatt herzugehen und zu analysieren, wie man die Kosten halten, wenn dann nur im zwingenden Ausmaß erhöhen und wo immer möglich gegebenenfalls auch kooperativ mit den Mitarbeiter mäßigen kann. Geht es denn überhaupt noch peinlicher als in diesem Fall? Personalvertreter raunen mir in launiger Stunde zu, dass sie eh über die angeblich knapp 700 nicht zwingend erforderlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadt Graz Bescheid wissen, aber sich förmlich einen feuchten Kehricht darum scheren, was das den Grazer Haushalt kostet. Na ich schätze einmal nach erster Berechnung so 200 bis 250 Euro per anno. Dass die Stadtregierung es nicht schafft, dieses Mitarbeiterpotential produktiv einzusetzen und damit die finanzielle Last von den Grazerinnen und Grazern zu nehmen, ist weiterhin blamabel. Moral wird eben nie vom Verlierer vermisst. Obige Reihung ist bewusst gewählt und ist nach der Lebensbedeutung unserer Bürgerinnen und Bürger ausgerichtet. Der Punkt 5 zum Budget hat eine Sonderposition. Nun, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gestalten sich positiv. In und vor allem auch außerhalb Österreichs. Der Handel boomt, er steht vor einem Rekord bei Weihnachtseinkäufen, beim Weihnachtsgeschäft, die Automobilindustrie verkürzt ihre Betriebsferien über Weihnachten und Neujahr, Kurzarbeit gibt es fast keine mehr, es werden zusätzliche Schichten eingeführt, der Arbeitsmarkt ist bereits spürbar entlastet, viele UnternehmerInnen und vor allem auch international aufgestellte Konzerne schreiben für 2010 neuerlich satte Gewinne, die Steuereinnahmen sprudeln wieder kräftig. Das K-Wort für Krise ist eindeutig passe, wenngleich die Ursachen auf die nationalen und internationalen Finanzmärkten nicht gelöst worden sind. Der neue Wirtschaftsboom wird von der Stadt Graz nicht genützt, um Schulden zu senken oder Rücklagen für ertragreiche Investitionen zu bilden. Der eingetretene neue Wirtschaftsboom, der auch an spürbar steigenden Preisen für Rohstoffe, etwa für fossile Brennstoffe, erkennbar ist, zeigt, welche Versäumnisse, unzureichende Kapazitäten bei Entwicklungen Einsatz von Ökostrom und Biotreibstoffen etwa oder einmal positiv formuliert große Herausforderungen auf unser Land und auf Graz bestehen. Wenn selbst von manchen politischen Kräften ein Murkraftwerk in Graz verhindert werden soll, wird klar, wie schwer ein Kampf und ein Weg ist, um auch nur einen Bruchteil der Energie aus Atomkraft und fossilen Energieträgern aus regenerativen Energien zu ersetzen. Wer E-Mobility in Graz will, muss klar und deutlich sagen, woher der Strom denn kommen soll. Meine Damen und Herren! Wer im Bereich des Verkehrs eine spürbare Entlastung der Grazer Luft inklusive einer möglichen Reduzierung der Feinstaubanteile anstrebt, muss eine mittelfristige Durchdringung des Kfz-Fuhrparks in Graz von zumindest 15 % im Auge haben. Alles andere darunter würde nicht nennenswert gesundheitsfördernd wahrgenommen werden. Und für den Betrieb muss die erforderliche Energie in Form von Strom großteils erstmals noch geschafft werden. Auch hiefür ist aus seriöser bürgerlicher Sicht das Murkraftwerk in Graz unverzichtbar. Grünes Blendwerk zum Trotz, Murkraftwerk und E-Mobility sind zwei Seiten der gleichen Medaille. Aber auch im Bereich der Wärmeerzeugung ist ein weiteres Umdenken der Bürgerinnen und Bürger erforderlich, ebenso wie ein Nachjustieren der Energiepolitik der Stadt Graz. Wenn die Preise für die CO2-Zertifikate steigen, und das wird erwartet, dann wird auch die Fernwärme etwa aus dem Versorgerkraftwerk in Mellach, das mit Steinkohle, Erdgas und Klärschlamm betrieben wird, ich denke hier vor allem an die Mieterinnen und Mieter, nicht mehr wirtschaftlich erschwinglich sein. So geht es nicht: Mietern eine Fernwärmeanschlusspflicht zu verordnen und sie mit einer zu teuren Energie zu versorgen. Den Grazerinnen und Grazern soll behördlich ein alternativer Energieeinsatz nicht untersagt oder auch nur behindert werden. Vor allem sollte nachgedacht werden, wie der zunehmende Wald, der auch von den Land- und Forstwirten immer stärker als Energiewald erkannt wird, nutzbringend als Ressource für Einzel-, Gemeinschaftsfeuerungsanlagen oder gar lokale Kraftwerke in Graz eingesetzt werden kann. Sie sehen an diesem Beispiel, es gilt einen Paradigmenwechsel herbeizuführen auf allen Ebenen, um Dasein und Zukunft unserer Stadt Graz zu sichern. Durch eisernes Sparen und Haushalten, durch Senkung der Abhängigkeiten von den Energieträgern aus dem Ausland mittels Einsatz von Wasserkraft, Biomasse, Photovoltaik etc., durch Ansiedelung neuer Unternehmer mit qualifizierten Fachkräften, durch „Bildung für alle“, durch Hilfe zur Selbsthilfe, durch Erhalt und Wiederherstellung unsere einzigartigen Identität unserer Stadt Graz, durch Transparenz der Entscheidungsgrundlagen und der Entscheidungsfindung. Zukunft muss auf einem starken Fundament an Geschichte oder Identität aufbauen. Sehen wir uns doch um: Graz hat in den vergangenen Jahren deutlich an Substanz, an Identität eingebüßt. Wohnghettos, die totale Überfremdung in mehreren Bezirken, Drogenhandel im Wohngebiet, etwa im Volksgarten, Sigmundstadl, die fast komplette Aushöhlung der Grazer Innenstadt von traditionellen Grazer Geschäften, und auch durch Abrisse von Bauten im oder am Rande der Grazer Altstadtschutzzone. Für alle diese Fragen fehlen seitens der Grazer Stadtregierung politische Konzepte, die greifen. Was tut etwa die Stadt Graz aktiv und präventiv, um erhaltenswerte geschichtlich bedeutende Bauten in Graz zu erhalten? Hat die Stadt Graz nichts aus den Totalabrissen, etwa des Kommodhauses oder des Kastellhofes gelernt, fragen sich viele Grazerinnen und Grazer. Wie unterstützt die Stadt Graz Eigentümer von alten und kulturell geschichtlich möglichst zu bewahrenden Gebäuden durch fachkundige Beratung und finanzielle Unterstützung, um dem gegenüber Neubauten wesentlich höheren Erhaltungsaufwand, etwa durch Nässe in den Grundmauern bei alten Gebäuden auch nur teilweise zu kompensieren? Ist denn nicht ein bedeutender Teil der Einnahmen aus dem Tourismus und auf den Grazer Flair zurückzuführen, zu dem unsere Bauten in Graz doch erheblich beitragen? Wo sind etwa die aktiven Schutzmaßnahmen der Stadt Graz zur Rettung des Geburtshauses von Alexander Girardi in der Leonhardstraße, damit dieses Haus nicht durch mangelnde Obsorge dem Verfall preisgegeben wird? Wie jemand mit der Geschichte in Graz umgeht, zeigt, wie ernsthaft und wahrhaftig dieser um die Zukunft von Graz bemüht ist. Zur Zukunft von Graz gehört es aber auch, hier und jetzt, auch für eine ausreichende soziale Absicherung zu sorgen. Die in den letzten Jahren explodierenden Sozialkosten können jedoch nicht einfach so hingenommen werden. Dabei sind die bestehenden Förderungen zu durchforsten, ungerechtfertige Mehrfachbezüge abzustellen und die Vergabe von Leistung an Trägerorganisation nach Durchführung einer Ausschreibung an den Bestbieter zu vergeben. Was jetzt per Vergaben an Trägerorganisationen reihenweise im Sozialwesen stattfindet, ist wirtschaftlich zum Schaden der Grazerinnen und Grazer, weil hier bewusst auf Kosten und Preissenkungen im Rahmen eines Wettbewerbesprozesses verzichtet wird. Meine sehr geehrten Damen und Herren der Linksparteien von KPÖ und Grünen, Ihnen sei gesagt: Wenn wir nicht aufpassen, dass Sozialleistungen nur jene bekommen, die diese benötigen und wenn vor allem nicht Sorge dafür getragen wird, die benötigten Leistungen durch Trägerorganisationen sparsam, effizient, wirtschaftlich und zweckmäßig anzubieten, dann werden uns die Sozialausgaben noch stärker als erforderlich davongaloppieren. So, dass uns der Atem wegbleibt. Sozialleistungen sind darüber hinaus viel stärker als bisher auf den Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ auszurichten. Viele den Sozialausgaben zugrunde liegende Gesetze sind in der Hand des Bundes. Aber ich denke, dass die Position der immerhin zweitgrößten Stadt Österreichs so groß ist, um entsprechende Initiativen auch in Wien im Nationalrat zu setzen, um hier eine Verbesserung für die Gemeinden und hier im Speziellen für Graz zu erreichen. Was hindert eigentlich unsere Sozialstadträtin Schröck, hier in Wien ordentlich auf den Tisch zu hauen und Grazer Interessen zu vertreten? Diese Frage hängt auch sehr stark im Zusammenhang mit der Transparenz der Grazer Politik zusammen. Fördert die Stadt Graz die Kommunikation und Interaktion mit den Bürgern in der Weise, dass diese sich ernst genommen und in die Politik eingebunden fühlen? Reichen immer noch gepflogene Aushänge im Rathaus oder Verweise auf Berichte auf der Webseite der Stadt Graz, die vielfach gerade von der älteren Bevölkerung nicht gelesen werden oder kaum gelesen werden? Nein, ich sage, die Stadt Graz benötigt einen neuen Zugang in der Kommunikation auf Augenhöhe mit den Bürgerinnen und Bürgern. Setzen wir hierzu auch dementsprechende Initiativen, etwa indem den Mieterinnen und Mietern Information und Anhörungsrecht im Bauverfahren gegeben wird. Selbst wenn das anfangs nur ein zeitlich befristetes Projekt sein sollte, das im Anschluss evaluiert wird. Aber beginnen wir, setzen wir jetzt die Zeichen der Vernunft und echter Bürgereinbindung. Hierzu ist auch die Öffnung der Gemeinderatssitzung und gegebenenfalls auch der Stadtsenatssitzungen ein approbates Mittel. Die Direktübertragung der Gemeinderatssitzung ins Internet ist für sich alleine schon eine längst überfällige Angelegenheit, die Regierungskoalition blockiert das. Unsere Bürger wollen unverblümt sehen, wer in Graz Initiativen setzt, wer arbeitet und wer schläft. Wenn 2011 keine bedeutenden Akzente hier gesetzt werden, und solche sind nicht sichtbar, ist der Stadtregierung nicht mehr zu helfen. Wenn die Grazer Rathaustore undurchsichtig bleiben, werden Wikileaks und selbige für ungeschönte Transparenz sorgen, das verspreche ich Ihnen. Die Zukunft für Graz wird sich auch entscheiden, ob es gelingt die Wirtschaft, Handel, Gewerbe, Industrie und Dienstleistung erfolgreich auszubauen. Im Bereich der Industrie ist die Situation in Graz durchwachsen. International erfolgreichen Betrieben stehen jene gegenüber, die Graz verlassen, etwa die Firma Roche. Die Grazer Stadtregierung schafft es auch nicht, einer entsprechenden Verschuldung zu begegnen, sie schafft es lediglich, den freien Fall etwas zu bremsen. Doch die Budgetmisere setzt sich ungehindert fort. Und für weitere unterjährig noch zur Entscheidung anstehende Investitionen, zum Beispiel die Errichtung einer Mehrzweckhalle, Ankäufe von Grundstücken für Unternehmungen des Hauses Graz, sind keinerlei Rücklagen vorhanden, noch werden solche gemäß des zur Beschlussfassung vorliegenden Budgetentwurfes gebildet. Auf einen Punkt möchte ich noch näher eingehen, auf Immobility und Autocluster. Es ist absolut notwendig, dass wir uns auch in Zukunft als Autostadt Graz sehen, um hier überhaupt Förderungseinrichtungen nach Graz zu bekommen. Aus all diesen Gründen kann ich als unabhängiger Gemeinderat diesem vorliegenden Budgetvoranschlag keinesfalls meine Zustimmung geben, denn ungeachtet der leider nur lauen Bemühungen, und da denke ich an dich, lieber Sigi, als Bürgermeister, und Herrn Stadtrat Rüsch, die aus meiner Sicht weit mehr Potentiale haben, als sich hier in diesem Budget widerspiegelt. Ich denke, dieser Budgetentwurf entspricht dem Kreis der Prasserei und des Piratentums auf Kosten unserer Nachkommen, das ist evident und der erforderliche und gebotene Paradigmenwechsel in der Politik fehlt. Das heißt, das hier vorgelegte Budget ist keine Zukunftssicherung, sondern eine bloße Fortsetzung von Gewohnheiten und daher ganz grundsätzlich abzulehnen. Danke für die Aufmerksamkeit. Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren auf der Zuhörergalerie begrüße ich einen ehemaligen Kollegen, den Klubobmann Gemeinderat Sepp Milla sehr herzlich (allgemeiner Applaus). Ich darf jetzt, wie angekündigt, die Gemeinderatssitzung unterbrechen, es ist jetzt 12.15 Uhr, wir setzen um 14.15 Uhr wieder fort und darf dann auch gleich ersuchen, dass der noch offene Verfassungsausschuss auch parallel dazu gleich im Stadtsenatssitzungssaal zu tagen beginnt. Unterbrechung des Gemeinderates von 12.15 bis 14.25 Uhr. S P E Z I A L D E B A T T E N ÖVP Gemeinderätin Mag.a Verena Ennemoser Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werte Mitglieder der Stadtregierung, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Meine Vorrednerinnen und Vorredner haben ja schon das Graz-Budget in allen Details näher gebracht. Sie alle wissen, in welchen Bereichen wir viel ausgeben, und im Zuge eines Budgetgemeinderates müssen wir auch über die Zukunft uns Gedanken machen und auch über die zukünftigen Budgets nachdenken. Unsere Politik darf sich nicht nur auf ein Jahr richten und ausgerichtet sein. Tatsache ist, dass Städte und Gemeinden keine Lobby hinter sich haben. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister von Städten und Gemeinden sind in der politischen Hierarchie ganz unten. Der Bund und das Land delegieren Aufgaben an die Kommunen wie zum Beispiel das Ausstellen von Pässen, die Durchführung des Gratis-Kindergartenjahres etc. 25 bis 30 Prozent aller steirischen Bedarfszuweisungsmittel gehen schon jetzt in Abgangsdeckungen und Härteausgleiche für steirische Gemeinden auf. Gemeinden können ihren Haushalt nicht mehr abdecken. Tatsache ist auch, dass die Steiermärkische Landesregierung noch keinen Überblick über den Schuldenstand der steirischen Gemeinden hat. Zurzeit wird auf Regierungs- und Landtagsebene eine Änderung der Gemeindeordnung vorbereitet, die helfen soll, einen raschen Überblick über die tatsächliche Finanzlage, inklusive diverser ausgelagerter Bereiche, zu gewinnen. Die Gemeinden, die in der letzten Zeit sich in der Causa „Überschuldung“ einen Namen gemacht haben, waren Fohnsdorf mit 60 Millionen Euro und Trieben mit 30 Millionen Euro Schulden. Betreffend Überblick ist die Stadt Graz in der Steiermark eine rühmliche Ausnahme. Wir haben sowohl ein konsolidiertes Budget als auch einen konsolidierten Jahresabschluss. Was nichts anderes heißt, dass wir auch über die Einnahmen und Ausgaben der Eigenbetriebe und Töchter Überblick haben. Im Gegensatz zu anderen steirischen Gemeinden (Applaus ÖVP). Diesen Überblick haben wir nicht nur unserem derzeitigen Finanzstadtrat Gerhard Rüsch zu verdanken, sondern vor allem unserem Bürgermeister Siegfried Nagl, der bereits als Finanzstadtrat die ersten Budgetreformen durchgesetzt hat. Ein weiteres Faktum ist, dass sich weder der Bund noch das Land auf Strukturreformen einlassen, im Gegensatz zur Stadt Graz. Unter der Führung von Siegfried Nagl wurde mit den Reformen bereits vor 10 Jahren begonnen. Ich darf Ihnen die Reformen, die sich aufs Budget ausgewirkt haben, in Erinnerung rufen: - konsolidierte Darstellung des Budgets - konsolidierte Darstellung des Jahresabschlusses - seit fünf Jahren hat sich die Stadt Graz einem Eckwert-Budget unterworfen - bereits mehr als 50% der Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer der Stadt Graz sind bereits ASVG-Versicherte - die letzte große Reform war das Haus Graz – im Zuge dieser Reform konnten die Dienstleistungen, die seitens der Stadt erbracht wurden, in die Holding integriert werden, und rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nun Dienstnehmer der Holding - Im Zuge dieser Reform konnten auch Parallelstrukturen aufgelöst werden, zum Beispiel im Immobilien- und EDV-Bereich. Die Budgetpolitik des Landes und des Bundes machen sich jetzt bemerkbar und treffen natürlich auch die Stadt Graz. Tagtäglich landen Briefe beim Bürgermeister und Finanzreferenten unserer Stadt, in welchen festgehalten und angekündigt wird, welche Leistungen seitens des Bundes und des Landes gestrichen beziehungsweise nicht mehr bezahlt werden. Frau Ministerin Bures teilt uns mit, dass es keine Finanzierung der Nachtbusse mehr geben wird. Landeshauptmann Voves teilt mit, dass es im Zusammenhang mit Fluglinien, die Graz ansteuern, keinerlei Unterstützung mehr gibt. Ich darf an dieser Stelle auch noch anmerken, dass das Land gegenüber der Stadt auch Außenstände hat. Was es angesichts der generellen 25%igen Budgetkürzungen des Landes für die Stadt bedeutet, bedarf es ohnedies noch einer gesonderten Betrachtung. Die Stadt Graz beziehungsweise die schwarz/grüne Koalition hat die Entwicklung von Graz ganz klar festgelegt. Wir konzentrieren uns einerseits auf die gesetzlichen Leistungen beziehungsweise auf die Kernaufgaben der Stadt Graz und auf die fünf wichtigsten Herausforderungen wie - Infrastruktur - Arbeit & Wirtschaft - Bildung und Jugend - Integrationsmaßnahmen unserer Stadt - und auch die soziale Wohlfahrt (Applaus ÖVP). Wir dürfen uns aber nicht vor den Tatsachen verstecken. Die Tatsachen sind: 1,1 Milliarden Euro beträgt der Schuldenstand der Stadt Graz, 142.000 Euro zahlt die Stadt täglich an Zinsen für ihre Schulden zurück, 680 Millionen Euro investierte die Stadt seit 1998 in verschiedene Projekte, 93 Millionen Euro machen jährlich die Beamtenpensionen aus, 200 Millionen Euro betragen die jährlichen Personal- und Sozialausgaben, 450 Millionen Euro sollen bis 2015 in neue Großprojekte investiert werden. Wir müssen uns auch darüber Gedanken machen, was eine Stadt in Zukunft leisten muss beziehungsweise noch leisten kann. Wir alle betrachten gewisse Leistungen der Stadt als komplett selbstverständlich. Und durch die neue Transparenz in Verbindung mit den Schwerpunktsetzungen bieten wir den Grazerinnen und Grazern einen Überblick, welche Leistungen wir nach dem Gesetz leisten müssen und welche wir leisten, damit die Lebensqualität in unserer Stadt steigt. Nur die Lebensqualität einer Stadt kostet auch viel Geld und unsere Aufgabe muss es sein, dass die Grazerinnen und Grazer unsere Investitionen nachvollziehen können, wenn sie den Schuldenstand in den Zeitungen lesen. Jeder, der sich im Privaten etwas anschafft, muss investieren und macht eben zwangsläufig Schulden. Eine Stadt die nicht investiert und die Infrastruktur nicht ausbaut, wird eine sterbenden Stadt werden. Eine Stadt, die keine Schulden hat, investiert auch nicht. Keine Investitionen in die Zukunft heißt, keine Zukunft für unsere Kinder (Applaus ÖVP). Wenn man das Budget der Stadt im Auge hat, dann müssen wir jene Funktionen, in denen wir besonders gefordert sind, verstärkt und professioneller wahrnehmen, wie zum Beispiel in der Daseinsvorsorge. Wir müssen die von uns übertragene Verantwortung wahrnehmen, und müssen vor allem lernen, nein zu sagen und die Grazerinnen und Grazer zur Eigenverantwortung zu motivieren. Wir müssen den Förderdschungel betreffend Sozialleistungen überarbeiten und wir müssen klar festhalten, dass die Mindestsicherung grundsätzlich in Zukunft reichen muss, sie deckt nämlich Leben, Wohnen und Gesundheit ab. Aber wir bekennen uns vorbehaltlos zu unserem Budgetschwerpunkt einer messbaren sozialen Gerechtigkeit (Applaus ÖVP). In Zukunft müssen bestimmte Sozialleistungen an aktives Verhalten geknüpft werden. Auch private Unternehmen sollten in Zukunft eingeladen werden, sich am Geschehen der Stadt zu beteiligen und daher fordern wir den Sozialpass, damit auch die Privaten, die vielfach eine große Bereitschaft zeigen, auch im Sozialbereich zu helfen und auch die in die Lage versetzt werden, effizienter, gerecht und zielorientiert ihre Unterstützungen abwickeln zu können (Applaus ÖVP) und nicht zwischen Sachertorten-Servieren und Karaoke-Spielen sehr viel Geld fordern und dass dem Staat neue Förderschienen geöffnet werden. Unsere Aufgabe wird es auch sein, die Grazerinnen und Grazer einzuladen, sich auch um ihre Stadt und das Lebensumfeld zu kümmern beziehungsweise achtsam damit umzugehen. Wir müssen uns zu einem klaren Nein zum Gießkannenprinzip bekennen, wenn Subventionen und Förderungen ausbezahlt werden, dann sollten diese objektiv und nachvollziehbar sein. Wir müssen nein zu einer aufgeblähten Verwaltung sagen, wir müssen nein zu Doppelförderungen sagen und ein Nein zu weiteren freiwilligen Ausgaben der Stadt. Vor allem müssen wir nein zu mehr Staat sagen. Zusammenfassend möchte ich jetzt noch einmal festhalten, dass die Stadt Graz unter der Führung des Bürgermeisters Siegfried Nagl in den letzten Jahren viel bewegen konnte und für eine gute Zukunft schon heute die Weichen gestellt hat. Ich möchte mich bei der Finanzdirektion bedanken, beim Stadtrat Rüsch und auch beim Rechnungshof für ihre Arbeit bedanken und ich bitte in diesem Sinne um Zustimmung für das Budget 2011 (Applaus ÖVP). S P Ö Gemeinderat Wilhelm KOLAR Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine Damen und Herren! Ich darf nur vor meiner Rede abmerken, weil meine Präsidentin da vorher gesprochen hat aus dem Tourismusbereich, die steirischen Städte und Gemeinden sind natürlich auch in einer schwierigen finanziellen Lage und die haben gesagt, da passiert nichts mit Jux und Tollerei, sondern letztendlich ist dort auch in vielen Bereichen eine sehr gute Haushaltsführung gegeben, aber wir haben gesehen, auch in Fohnsdorf hat es eine gute Haushaltsführung gegeben, wie wir wissen, aber nur diese Diskussion brauchen wir da herinnen jetzt nicht führen, sondern die wird eh auf Landesebene geführt in der Geschichte. Aber ich könnte euch andere ÖVP-Gemeinden auch aufzählen in der Steiermark, wo es zuwenig Geld gibt und die nicht mehr ausgeglichen bilanzieren können, wo letztendlich in der Form eigentlich auch Ähnliches gilt wie da hier. Aber zur jetzigen Aufgabe. Ich habe nur gehört, Herr Bürgermeister, ob du schon bei den Heizkosten sparst, weil da es herinnen vielen kalt ist, das wollte ich nur am Anfang noch dazu sagen. Bgm. Mag. Nagl: Du kannst mit deiner hitzigen Debatte für mehr Erwärmung sorgen. GR. Kolar: Im Gegensatz zu den Ausführungen der Mitglieder der schwarz/grünen Koalition und ihrer Bereichssprecher sehe ich keinen Anlass zu Jubelkundgebungen ob des heutigen Budgetbeschlusses. Ganz im Gegenteil, meine Damen und Herren. Denn wenn Sie uns in den letzten Tagen in doppelseitigen Inseraten und Presseaussendungen ebenso wie heute vermitteln wollen, dass die sogenannte Neuordnung des Hauses Graz ein Eckpfeiler der Budgetkonsolidierung wäre, dann ist erst recht Skepsis angebracht. Bei der Neuordnung des Hauses Graz, wie Sie dies bezeichnen, handelt es sich um den größten Eingriff in die städtische Struktur seit 50 Jahren. Und das, meine Damen und Herern, obwohl unser Magistrat im nationalen Vergleich aufgrund sehr vieler sehr ambitionierter Reformen, die viele mitgetragen haben, bestens da stand, obwohl die Graz AG, nunmehr Holding und vormals Stadtwerke, ein sehr gut aufgestelltes Unternehmen mit besten Bewertungen war. Und allesamt hatten für die Grazer Bevölkerung ausgezeichnete Arbeit geleistet (Applaus SPÖ). Solche „Winner“ grundlos einer solchen Umstrukturierung zu unterziehen und damit MitarbeiterInnen zu verunsichern, ja sogar Dienstleistungen zu gefährden, halte ich für mehr als fragwürdig, und diese Meinung habe ich ja hier schon öfter kundtun dürfen. Natürlich stimmt es, dass das Risiko die Bugwelle des Erfolges ist – allerdings gibt es auch einen gravierenden Unterschied zwischen kalkulierbarem Risiko und nicht kalkulierbarem Risiko, wie wir nicht zuletzt seit der jüngsten Wirtschafts- und Finanzkrise wissen, bei der Milliarden durch Risikogeschäfte in den Sand gesetzt wurden und damit unzählige Arbeitsplätze letztendlich auch gefährdet wurden. Zwischenruf GR. Mag. Korschelt: BAWAG. GR. Kolar: Na gut, über das Haus BAWAG könnten wir gerne diskutieren, was da andere gemacht und was die BAWAG hat, es wird dir dann vielleicht aber irgendwo in einem Nebengespräch im Haus möglich sein, ich bin gerne bereit, über die BAWAG-Affäre aufzuklären, weil da hat es ganz andere Dinge in den Bereichen gegeben, wo man drüber inhaltlich eine Auseinandersetzung führen dürfen. Aber jetzt weiter: Und die Struktureingriffe in das Haus Graz erfolgten, und wir haben das, geschätzte Damen und Herren, als Gewerkschaft sogar leider Schwarz auf Weiß und ich habe dieses Konsultation Gutachten heute auch hier, dass die Wirtschaftsprüfer ohne auf seriöse nachvollziehbare Daten und Fakten zurückgreifen konnten, wurden hier diese Entscheidungsgrundlage letztendlich auf diese Entscheidungsgrundlage auch diese Gemeinderatsbeschlüsse gefasst. Und das, obwohl wir ja alle wissen, dass entscheidend für ein Haus ein stabiles, tragendes Fundament ist, wie wir heute schon gehört haben. Apropos Fundament: Wesentliche Teile, weil die die tragenden Säulen sind, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und da schmerzt schon eines, dass nämlich jegliche Kosten für MitarbeiterInnen allzu gerne als schlechte zu hinterfragende Ausgaben gelten, während mit einer Leichtigkeit bis Leichtfertigkeit sondergleichen für oft als Seifenblase anmutende Projekte Millionen keine Rolle spielen, und es wurde hier des Öfteren schon gesagt, Thalia oder Reininghausgründe (Applaus SPÖ). Und jetzt komme ich zum netten Teil, wobei ich Ihnen eines zugestehen darf: Mit dem Personalübereinkommen, das Gewerkschaft und Personalvertretung mit Ihnen ausverhandelt haben, ist es uns immerhin gelungen, die 1.200 MitarbeiterInnen, die mit 1. Jänner in die Gesellschaft und in die Töchter zugewiesen werden, bestmöglich abzusichern. Sehr geschätzter Herr Bürgermeister, ich darf dir, der Frau Vizebürgermeisterin und ganz besonders auch dem Finanzstadtrat dafür herzlich danken, der ja die Hauptverhandlungen mit uns geführt hat. Und mit den derzeit laufenden, das wäre natürlich auch einen Applaus wert gewesen, einmal von der anderen Fraktion, und mit den derzeit laufenden Verhandlungen betreffend Kollektivverträge versuchen wir auch für künftige Rahmenbedingungen für die Mitarbeiter zu sichern und zu sorgen. Aber hier darf ich auch sagen, dass noch einige entscheidende Punkte offen sind und ich bitte hier auch, sehr geehrter Herr Bürgermeister und die Verantwortlichen der Stadtregierung, um die weitere Unterstützung. Dennoch bleibe ich dabei, nein, mehr noch, für uns war die Absicherung der KollegInnen deshalb unverzichtbar, weil diese Neuordnung aus unserer Sicht ein Experiment mit ungewissem Ausgang ist. Bezeichnend ist ja allein schon der Umstand, dass für den Bereich der Müllabfuhr nur ein Fünf-Jahres-Vertrag abgeschlossen wurde. Und es kommt wahrscheinlich auch nicht von ungefähr, dass die ersten Evaluierungen und damit die Überprüfungen der Wirtschaftlichkeit erst 2014, oder wie der Finanzstadtrat heute gesagt hat, 2015 ins Hause stehen. Also erst nach der nächsten Gemeinderatswahl. Und so sehen wir als SPÖ auch mit größter Sorge den mittel- und langfristigen Auswirkungen dieser Experimente auf die finanzielle Gebarung der Stadt entgegen. Denn wenn sie heute freudig verkünden, erstmals seit vielen, vielen Jahren würde das Stadtbudget wieder schwarze Zahlen schreiben, dann drängt sich die Frage auf, was ist mit den Töchtern, den Beteiligungen, den Gesellschaften, an die, die kostenintensiven Ausgaben ausgelagert wurden? Und wenn wir dann auch noch hören, dass trotz schwarzer Zahlen die Verschuldung der Stadt Graz steigt, dann überkommt uns in diesem Zusammenhang mit der Neustrukturierung des Hauses Graz noch eine weitere Sorge. Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, nämlich, dass über das Hintertürl von Partnerschaften, sprich Beteiligungen, Private in Holding, Gesellschaften und Töchter geholt werden und dass damit der schleichende Ausverkauf der Daseinsvorsorge beginnt und daran ändert auch die immer wieder strapazierte 2/3-Mehrheit, die im Gemeinderat für den Fall von Verkäufen an Dritte notwendig wäre, wenig. Zwischenruf GR. Dr. Wohlfahrt: Wer hat denn alles verkauft? GR. Kolar: Auch wenn das vor allem die grüne Fraktion nicht gerne hört: Dieser 2/3-Passus ist kein Hindernis, in einem ersten Schritt an Private Aufgaben zu übertragen, und wo immer derartige Modelle gewählt wurden, folgte in weiterer Folge die schleichende Privatisierung und letztendlich der Ausverkauf der sogenannten „Winner“. Dass Verlustträger letztlich in der öffentlichen Hand bleiben, liegt in der Natur des Wirtschaftskapitalismus, wie wir ja auch in den vergangenen Monaten erlebt haben: Nicht die Gewinne aus dem Spekulantentum wurden verstaatlicht, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, nur die Verluste sind es, um die sich dann wieder die öffentliche Hand kümmern darf. Was mich aber am meisten erschreckt, obwohl das Experiment Haus Graz zur Zeit immer noch mehr Fragen als Antworten aufwirft, setzt diese Koalition den Weg ins Ungewisse mit einer für mich erschreckenden Konsequenz fort und hat schon das nächste Experiment ins Auge gefasst. Unsere Kinderbetreuung, in der täglich mehrere tausend Kinder und Jugendliche von mehr als 600 PädagogInnen, KinderbetreuerInnen engagiert und bestens betreut werden. Und wieder taucht das Schlagwort Optimierung auf und wieder will man uns mit dem Ziel Qualitätssteigerung Sand in die Augen streuen und erneut schwingt im Hintergrund die Idee der Ausgliederung in eine neue Gesellschaft mit. Wobei hier mit einem Schlag auch gleich die städtischen Horte ausgelöscht werden sollen. Inwieweit das unter Qualitätssteigerung firmieren soll, ist mir persönlich ein Rätsel (Applaus SPÖ). Nicht nur als Gewerkschafter erschreckt mich bei all dem immer wieder, wie sehr diese Koalition zwischen guten, nämlich Investitionen, und schlechter Ausgaben, den Dienstleistungen, zu unterscheiden versucht. Bei einem spielen Ausgaben keine Rolle, ich sagte es schon, Thalia oder andere Bereiche, da glaubt man, mit den Millionen nur so um sich werfen zu müssen, bei den anderen scheint, obwohl es sich dabei um Leistungen städtischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Grazerinnen und Grazer handelt, jeder Cent schon zu viel zu sein. Sie denken offenbar nur noch an das Monumentale und vergessen darauf, dass die Menschen, die sich im Haus geborgen, wohl und sicher fühlen sollen. Bezeichnend dafür ist ein Beispiel: Es reicht nicht, nur davon zu reden, dass man den Jungen mehr Chancen auf eine gute Ausbildung geben und damit Perspektiven eröffnen soll. Es hätte im Haus Graz die Chance gegeben, das mit einer großen Lehrstelleninitiative auch umzusetzen. Die Wahrheit, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, ist, das Unternehmen Stadt Graz, immerhin das größte Unternehmen in dieser Stadt, stellt gerade einmal 30 mickrige Lehrstellen zur Verfügung und damit, jetzt gibt es wieder einen Vergleich mit einer steirischen Gemeinde, gleichauf mit Leoben, Linz als Stadt mit einer vergleichbaren Größenordnung bietet zirka 300 Jugendlichen eine Chance, also ich ersuche auch hier, für das nächste Jahr dementsprechende Vorkehrungen zu treffen. Die Quintessenz des Ganzen: Natürlich wird man kurzfristig mal schwarze Zahlen schreiben können, wenn man einerseits Leistungen entweder einspart oder Aufgaben und damit Kosten an Gesellschaften ausgliedert. Mittel- und langfristig ist das aber ein Weg, der ein wenig zielführendes Loch-auf-Loch-zu-Spiel bringt, das an die legendären Immobilientransaktionen hier in diesem Haus erinnert. Nachdem aber jetzt bekanntlich mit Ausnahme von Schloßberg und Stadtpark aber praktisch kaum mehr verwertbare Immobilien vorhanden sind, muss eben jetzt die Vergesellschaftung als neues Budgetbeschönigungsmodell herhalten. Als Vorstufe zum vorhin erwähnten Ausverkauf. Unter diesen Gesichtspunkten bleibt auch dieses Budget ein Experiment mit ungewissem Ausgang und, die Frau Kollegin Schröck hat es ja schon gesagt, deswegen wird die SPÖ diesem Budget auch nicht zustimmen. Ich danke für die Aufmerksamkeit (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Mit einer Erneuerung für die Schriftleitung, bis jetzt steht immer dabei Applaus oder Zwischenapplaus, durch Willi Kolar wird jetzt dabeistehen unterbliebener Applaus, ist eine neue Rubrik, die da eingeführt wird. G R Ü N E Gemeinderätin Mag.a Daniela GRABE Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben heute ja schon bereits einiges gehört an Kommentaren zu unserem Budgetvoranschlag und das bewahrheitet sich, was gestern auch schon in der Kleinen Zeitung im G7 prognostiziert war, nämlich, dass die einen sich rühmen für ihren Weitblick und Sparwillen und die anderen über sie herfallen, weil Kaputtsparen ohne Augenmaß oder Drüberfahren ist genau das, was die Debatte heute zeigt. Ich werde mich wenig überraschend in jene einreihen, die diesen Budgetvoranschlag bemerkenswert finden, nämlich bemerkenswert im positiven Sinne genau wegen dieser Punkte, die auch heute schon teilweise genannt worden sind. Erstens die konsolidierte Betrachtung. Willi Kolar, ganz verstehe ich dich nicht, wenn du sagst, du verlangst, dass die Schulden oder die finanzielle Situation der Beteiligungen auch herangezogen wird, genau das tun wir ja mit diesem konsolidierten Budget, also eigentlich tun wir genau das, was du gerade vorher eingefordert hast. Auch die Trendwende verstehe ich nicht, wie man sich wegredet, schlechtredet, wir haben nun einmal das erste Mal seit langem wieder ein Plus in der laufenden Gebarung und das ist einfach so (Applaus Grüne) und ich denke, das ist etwas, was man nicht unterschätzen darf. Ich habe zufällig gestern die Unterlagen von unserer Oktober- 2008-Sitzung gefunden, wo wir die damalige mittelfristige Finanzplanung gemacht haben, damals ohne irgendwelche Maßnahmen wäre die prognostizierten Zahlen für die laufende Gebarung heuer gewesen, also für 2011 minus 91 Millionen. Der damalige Kulturstadtrat Riedler hat damals, ich habe es mitnotiert, gesagt, er blickt mit großer Sorge darauf. Es sei für ihn eine Bestätigung, dass die kritische Betrachtung der Mittelfristplanung aus seiner Sicht gerechtfertigt ist, die er eben gemacht hat und er sehe die Situation bei weitem dramatischer als wir das in unserem damaligen Entwurf gehabt haben und sagt auch, dass die Maßnahmen, die wir damals vorgeschlagen haben, um eine Verbesserung zu erreichen, aus seiner Sicht ziemlich wenig zur Trendwende beitragen. Die Maßnahmen, die wir damals in dem Stück genannt haben, die seiner Meinung nach nicht dazu beitragen, sind einerseits konsequentes Aufgabenmanagement über die Eckwerte, zusätzliche Einnahmen über Abgaben, Verhandlungen mit Bund und Land, dann auch die Übertragungen von Dienstleistungen, Ergebnisverbesserungen bei den Beteiligungen, das ist etwas, was wir durch die Steuerungsrichtlinie jetzt überhaupt erstmals in dem Ausmaß strategisch vorgeben können, Personalkostensenkung, strukturelle Defizite beseitigen und Investitionen managen. Alle diese Punkte, die wir jetzt in den letzten Jahren eingeführt haben, für all jene, wie auch für dich, der du von Schnellschuss gesprochen hast. Das ist im Jahr 2008 schon vorbereitet worden. Die Zahlen, die dann nach diesen Maßnahmen prognostiziert worden sind, für 2011 waren damals, vielleicht waren wir dazu bescheiden, immer noch minus 23 Millionen bei der laufenden Gebarung als Minus, schauen Sie sich bitte die Zahlen von heute an und sprechen Sie noch einmal über ungeplantes Sparen, über Schnellschuss, über unausgegoren oder was auch immer, das würde ich gerne anhand der tatsächlichen Zahlen einmal verglichen haben. Wie 2008 schon und in den Folgejahren haben auch wir heuer wieder ein Sparbudget. Werden auch heuer wieder bezichtigt, dass wir Rasenmähersparpolitik machen, dass wir kaputt sparen usw., usw. Ich frage mich dann nur, das sind dieselben Personen, die auch 2008 schon dasselbe eingefordert haben, einerseits vorgebracht haben, dass wir kaputt sparen, andererseits eingefordert haben, dass wir in vielen Bereichen mehr Ausgaben machen. In vielen berechtigten Bereichen, sei es Sozialbereich, sei es Jugendförderung usw. Wie 2008 und Folgejahre auch stelle ich dieselbe Frage, und wie bitte, rein mathematisch, soll sich das ausgehen, wenn wir einerseits nicht sparen sollen, wenn wir andererseits aber wichtige Ausgaben tätigen sollen, möge mir bitte jemand erklären anhand der realen Zahlen, die uns hier vorliegen. Ja, wir haben ein Sparbudget, das ist auch genau das Ziel, was wir seit Beginn dieser Koalition verfolgen, um genau das zu tun, künftigen Gemeinderatsgremien ein geordneteres Budget zu übergeben, ein konsolidiertes Budget, wo die Spanne zwischen Einnahmen und Ausgaben nicht wie in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer weiter auseinandergeht, sondern im Gegenteil. Ich verstehe dich auch nicht, Georg Schröck, wenn du sagst, einerseits hast du uns als Grüne entschuldigt, dass wir in den letzten Jahren dazu beigetragen hätten an der Misere, andererseits würden wir aber jetzt bei der Misere sehr wohl mitmachen. Dann frage ich dich, was ist das für eine Misere, eine Misere, dass wir heuer das erste Mal schwarze Zahlen schreiben? Die Misere, dass der Stadtschuldenrat ausdrücklich lobt und es als beispielgebend sieht, dass wir konsolidiert die Betrachtungsweise angehen oder die Misere, dass wir eine strikte AOG-Einhaltung haben in den letzten Jahren? Wo ist da die Misere, an der wir angeblich aus deiner Sicht teilhaben? Gut, wir machen ein Sparbudget, das ist richtig, aber wir machen es, wie es auch schon vorher erwähnt wurde, nicht wie im Land mit dem Rasenmäher, 25-%-Einsparungen mit Dingen, die auch der Landeshauptmann Voves angekündigt hat, das Einsparungen auch im Sozialbereich kommen werden, sei es Gratiskindergartenaufhebung, sei es Regressfragen usw., wo man nebenbei sich aber Presseförderungen in Millionenhöhe doch noch zugestehen kann oder zum Beispiel Thermenförderungen in Fässer ohne Boden mit Namen Fohnsdorf hineinstecken kann, die, wie man gestern den Zeitungen zu entnehmen hat, in den letzten Jahren allein sieben Millionen verbraucht haben, ohne dass der laufende Betrieb überhaupt garantiert wird. Dass man da dann sparen muss und dass dann plötzlich sich bestimmte Ausgaben, die man vorher noch als Errungenschaft bezeichnet hat, nicht mehr ausgehen, das hat genauso eine Budgetpolitik zu verantworten, die wir in Graz eben nicht machen. Das viel zitierte Haus Graz, das viel geschmähte, das heißt immer Kahlschlag, Privatisierung, Gemeinderatsentmachtung, was ist bitte eine Gemeinderatsentmachtung, wenn wir jetzt durch Umwandlung von der Aktiengesellschaft in eine GesmbH sehr wohl wieder Investitionsbudgets mitbestimmen können, strategische Vorgaben machen können, keine weisungsungebundene Vorstände mehr haben, sondern sehr wohl unsere inhaltlichen finanziellen, ökologischen, welcher Art auch immer Vorgaben in die Beteiligungen wieder hineinbringen können, was ist daran Gemeinderatsentmachtung? Ich verstehe auch nicht, Willi, wenn du sagst Zwei-Drittel-Mehrheit sei praktisch eine Lappalie. Natürlich ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit dann kippbar, wenn zum Beispiel ihr umkippt. Dann kann man sehr wohl sagen, das ist vielleicht umkippbar, aber wer bitte wird gegen eine Zwei-Drittel-Mehrheit welche Privatisierungsmaßnahme… Zwischenruf GR. Kolar: Für Beteiligungen brauchen wir keine Zwei-Drittel-Mehrheit. GRin. Mag.a Grabe: Du weißt ganz genau, dass man bisher auch immer ohne jegliche Zwei-Drittel-Absicherung das hätte machen können, je nachdem wie die anderen Mehrheiten sind, also würde ich das bitte in Relation dazu sehen. Noch etwas zu diesem Haus Graz: Es kommt in diesem Gemeinderat auch immer wieder der eine Mythos, alles was die Stadt mache, sei per se teurer, ineffizient usw. Ist ein Unsinn, trotzdem muss man es sich genau anschauen, ob die Dinge, wie sie jetzt gemacht werden, effizient sind. Es gibt den zweiten Mythos, der genauso Unsinn ist, alles was in die Beteiligung gehe, werde unrettbar verschleudert. Vorhin haben wir auch schon sogar gehört, wir würden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschleudern, dann sage ich nur, Martina Schröck, der Willi Kolar hat es eh gesagt, es gibt unser Personalabkommen, in dem genau geregelt ist, dass eben für sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an die Holding oder an die anderen Tochtergesellschaften gehen, sich dienstrechtlich usw. rein gar nichts ändert. Dass durch die Reform einfach eine Zuweisung erfolgt, möglicherweise der Arbeitsplatz an einem anderen Ort ist, aber keine Mitarbeiterin oder Mitarbeiter irgendwie verscherbelt oder sonst wie werden (Applaus Grüne). Was wir gemacht haben, ist, nicht diesen jeweiligen Mythen zu verfallen, sondern ganz simpel, ganz seriös jeden Bereich genau anzuschauen, in welchem Bereich ist es sinnvoller, das in der Stadt zu belassen oder wichtig oder rechtlich notwendig, in welchem Bereich ist es sinnvoller, das zusammenzulegen mit Tätigkeiten, die bisher in einer der Tochtergesellschaften gemacht werden, das Ganze ist abgesichert durch die Steuerungsrichtlinie, die so viele Möglichkeiten uns als Gemeinderatsgremium gibt, die es vorher niemals gegeben hat an inhaltlicher Steuerung, an Kontrollinstrumenten, an Vorgaben, in denen man überprüfen kann, wie inhaltlich strategische Dinge umgesetzt worden sind usw., also auch da sehe ich kein bisschen Ausverkauf, Verschleudern oder sonst etwas. Natürlich, irgendjemand hat auch gesagt, ein anderer Mythos ist vielleicht, das bringt eh nichts, wir würden unnötige Reformen machen. Es ist sehr genau erhoben worden, welche Potentiale in dieser Reform liegen, aber es stimmt natürlich, wir müssen es beweisen. Beweisen tun es nachher die nüchternen Zahlen und erreichen werden, wir müssen zahlenmäßig Rede und Antwort stellen, erreichen werden wir das, wir werden es erreichen durch unsere eigenen Vorgaben, durch den Stadtrechnungshof, der das Projekt durch Laufende, alle 14 Tagen stattfindende Sitzungen begleitet, wir werden es durch die Steuerrichtlinie erreichen, wir werden es dadurch erreichen, dass die Prämienauszahlungen der Geschäftsführer an konkrete Kriterien gekoppelt sind, wir werden es dadurch erreichen, dass der Beteiligungsausschuss und der Gemeinderat jetzt mehr Verantwortung haben usw. Und zum Schluss jetzt noch, was das alles bringt. Neben einer konsolidierten Betrachtungsweise des Budgets und neben Einsparmöglichkeiten ohne notwendige Leistungen zu reduzieren, ganz nebenbei kann man noch etliche gesellschaftspolitische Meilensteine genauso unterbringen, wie zum Beispiel die Einführung von Männerhöchstquoten in unseren Aufsichtsräten, vulgo Frauenquote, gemeint die Einführung von Kritieren, die darauf hinzielen, dass in unseren Abteilungen und Töchtern Mehrsprachigkeit, unterschiedlicher kultureller Hintergrund als Wertschöpfung gesehen wird, die Kontrolle, dass die Einstellung von MitarbeiterInnen mit Beeinträchtigungen überdurchschnittlich hoch erfolgt, so wie wir es als städtischer Arbeitgeber auch tun sollten, die Überprüfung, ob sich an der Situation von Frauen in Führungspositionen etwas verändert usw. Also das ist der Nebeneffekt, den wir zusätzlich zu diesen ganzen Einsparmöglichkeiten, die wir jetzt anstreben, haben, die nicht nur finanziell zukunftsorientiert sind, sondern auch gesellschaftspolitisch, wie ich erwähnt habe. In meinem Dank am Schluss möchte ich alle einschließen, die vorher auch schon erwähnt worden sind von Magistrat und Beteiligungen, aber speziell auch die VertreterInnen des Frauenrates und speziell Maggie Jansensberger, die genauso, das wissen vielleicht die wenigsten hier, das Projekt laufend begleiten, die genauso in Arbeitsgruppen beteiligt sind, um zu schauen, dass auch aus Geschlechtergerechtigkeitsperspektive das Projekt gut gemonitort wird und dass es fair verläuft und sogar zur Verbesserungen zum derzeitigen Status quo kommt. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und ich hoffe auf breite Zustimmung zum Budget (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl. Danke vielmals, ich habe, nachdem noch nicht alle da waren nach der Pause, nicht darauf verwiesen, aber wir haben, wie alle Jahre vom ÖVP-Gemeinderatsclub nach der Mittagspause Äpfel zur Verfügung gestellt bekommen, es geht die Idee auf den verstorbenen Gemeinderat außer Dienst Peter Fauster zurück, und ich möchte mich beim steirischen Bauernbund für den Exportschlager der Steiermark, 80 % der Äpfel Österreichs kommen aus der Steiermark, sogar zum Großteil aus der Nähe rund um Graz, ganz, ganz herzlich bedanken, als kleine Jause (allgemeiner Applaus). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 14.58 Uhr den Vorsitz. K P Ö Gemeinderat Manfred EBER Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werte Mitglieder der Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, werte Vertreter der Beamtenschaft und sehr geehrte Damen und Herren! Auf der Tagesordnung der heutigen Sitzung stehen noch einige Punkte, die sich auf das "Haus Graz" beziehen und es ist ja auch schon in der Debatte mehrfach darauf verwiesen worden. Dabei sollen Beschlüsse gefasst werden, die der Umsetzung der "Neuordnung" des Hauses Graz dienen. Es sind relativ „einfache" Beschlüsse, etwa jener, dass städtisches Personal der Holding Graz überlassen wird. Aber es sind Beschlüsse mit weit reichenden Konsequenzen: für die zukünftigen Beschäftigten vor allem auch in diesem Bereich, für die Stadt Graz selbst und auch für die Grazer Bevölkerung. Diese Beschlüsse können auch nicht losgelöst vom Budget gesehen werden und deshalb erlaube ich mir, diese zum Anlass für meinen Debattenbeitrag zu nehmen. Über 1.100 Beschäftigte werden in Zukunft also bei der Holding Graz und nicht mehr beim Magistrat der Stadt ihren Dienst versehen. Vielleicht - im positiven Fall - ist es tatsächlich so, dass sich für sie nicht viel ändert. Aber wie wird es dann in Zukunft sein? Werden neu eintretende Beschäftigte zu den gleichen Bedingungen eingestellt werden? Oder ist es dann nicht doch so, dass sie zu schlechteren Bedingungen, bei schlechterer Bezahlung, schlechteren Kollektivverträgen ihren Dienst versehen müssen? Auch das ist dann eine Form des Sozialabbaus, gegen den wir uns eindeutig aussprechen. Und diese Befürchtungen sind nicht ganz aus der Luft gegriffen. In einer Ausschreibung der Holding Graz werden Bestbieter für die "Beistellung von Leiharbeitern auf Gleisbaustellen der GVB für 2011" gesucht. Unter Schwarz-Grün halten also prekäre Beschäftigungsverhältnisse und Leiharbeit Einzug in die städtischen Betriebe (Applaus KPÖ). Auf der anderen Seite wird natürlich auch Geld ausgegeben, es wird Geld ausgegeben etwa für die Umbenennung der GVB in Grazer Linien, und da stelle ich mir die Frage, was sind die Kosten und was ist der Nutzen? Vereinfacht gesagt, kann ich mir die Antwort schon geben, der Nutzen ist gleich Null, die Kosten sind hoch. Auf der anderen Seite wird auch der Vorstand der Holding von zwei auf drei Mitglieder aufgestockt, für externe Beratungskosten werden hunderttausende Euro ausgegeben, gleichzeitig ist der Bürgermeister nicht bereit, die Gesamtkosten für externe Beratungen bekannt zu geben, wie dies in einer Anfrage des BZÖ in der vergangenen Gemeinderatssitzung gefordert wurde. Für mich stellt sich nun weiter die Frage: Geht es überhaupt um Einsparungen? Und wenn ja, warum geht dann die Stadt und das Management der Holding Graz nicht mit gutem Beispiel voran? Möglichkeiten gäbe es hier genug. Die Verkleinerung des Stadtsenats von neun auf sieben Mitglieder ist ein Schritt in die richtige Richtung und eine langjährige Forderung der KPÖ. Aber das reicht natürlich nicht aus. Wir müssen auch über die Politikergehälter reden, wir müssen über die Parteienfinanzierung reden und wir müssen auch über die Gehälter in den Vorstandsetagen städtischer und stadtnaher Betriebe reden. Welche Folgen hat die "Neuordnung" des "Hauses Graz" nun aber für jene, in deren Interesse wir hier sitzen, deren Interesse wir wahrnehmen und vertreten sollen, für die Grazerinnen und Grazer? Die Ausgliederungen in Zusammenhang mit dem Haus Graz müssen als das bezeichnet werden, was sie sind: als Privatisierungen. Auch wenn die Stadt - noch - Eigentümerin ist, so wird eine GmbH anders geführt und muss auch anders geführt werden als etwa ein Eigenbetrieb der Stadt, so wie es die Wirtschaftsbetriebe gerade noch sind. Es geht uns um die Sicherstellung der kommunalen Daseinsvorsorge, es geht uns um den Zugang der Grazerinnen und Grazer zu wichtigen Leistungen zu erschwinglichen Preisen. An dieser Stelle wende ich mich daher auch entschieden gegen Tarif- und Gebührenerhöhungen, die quer durch alle Bereiche geplant sind. Für Familien, für Alleinerziehende, für BezieherInnen von Ausgleichszulagen ist es eben nicht egal, wenn jedes Jahr die Kosten für Strom und Heizung, für Müll und Kanal erhöht werden. Auch wenn es sich nur um scheinbar kleine Steigerungsbeträge handelt, für immer größer werdende Menschengruppen in unserer Stadt wird das tägliche Leben dadurch nicht mehr finanzierbar (Applaus KPÖ). Mit dem eingeschlagenen Weg wird der soziale Zusammenhalt in unserer Stadt einer starken Belastungsprobe ausgesetzt. Im Vordergrund soll in Zukunft aber die Gewinnorientierung der Betriebe stehen. Da bleibt dann auch weniger Platz für die demokratische Mitbestimmung durch den Gemeinderat. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Erlaubt mir, zum Schluss noch eine Bemerkung zum Stadtentwicklungskonzept zu machen, das ja derzeit in Ausarbeitung ist. Dieses sogenannte STEK 4.0 war auch schon vor einem Jahr hier in der Budgetdebatte ein Thema. Seither liegt der Vorentwurf vor und ich danke an dieser Stelle allen Beteiligten, insbesondere den Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Fraktionen, für die Zusammenarbeit und natürlich auch den mit dem Stadtentwicklungskonzept befassten Beamten. Stellvertretend dafür möchte ich hier nur Herrn Dipl.-Ing. Josef Rogl nennen: Vielen Dank für die unermüdliche Arbeit und auch für die Geduld, die Sie mit uns Laien in den Ausschüssen und bei anderen Gelegenheiten haben (Applaus KPÖ). Wir werden sicherlich in den nächsten Tagen eine umfassendere Stellungnahme zum STEK 4.0 abgeben. Hier an dieser Stelle möchte ich nur auf einen einzigen, aber wie mir scheint, wichtigen Aspekt eingehen, die Rolle des Bebauungsplans. Wir sind der Meinung, dass Bebauungspläne nicht nur anlassbezogen erstellt werden sollen, also nicht erst dann und nur dann, wenn ein konkreter Investor da ist, der ein Projekt umsetzen möchte. Es geht uns vielmehr darum, dass insbesondere in sensiblen Zonen bereits im Vorhinein Bebauungspläne sozusagen "von Amts wegen" erstellt werden. Sensible Gebiete sind beispielsweise solche, wo Wohngebiete und Industrie- oder Gewerbebiete aneinander treffen oder Zonen mit besonders schützens- und erhaltenswerter Architektur. Dort geht es darum, bereits im Vorfeld klarzustellen, was kann den Menschen zugemutet werden und was nicht. Eine solche Vorgehensweise richtet sich auch nicht gegen die Investoren, denn diese haben dann zumindest eine Grundlage für ihre Planungsarbeit und wissen bereits vorher, woran sie sind und was möglich ist und was eben nicht möglich ist. liebe Kolleginnen und Kollegen, es wird niemanden verwundern, und auch meine Kollegin Gerti Schloffer hat es ja schon angekündigt, wir werden dem vorliegenden Budget nicht die Zustimmung erteilen, aber ich möchte auch an dieser Stelle allen, die mit der Erstellung des Budgets befasst waren und insbesondere natürlich der Finanzdirektion, dafür danken, dass sie diese Mühe und diese viele Arbeit und Zeit auf sich genommen haben, um dieses Budget zu erstellen und es auch in der vorliegenden Form an die Klubs übermittelt haben. Vielen Dank an dieser Stelle. Danke für Ihre Aufmerksamkeit (Applaus KPÖ). F P Ö Gemeinderat Ing. Roland LOHR Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat, sehr geehrte Zuhörer! ! Wiederum liegt uns ein schwarz-grünes Belastungsbudget für das Jahr 2011 vor. Die 1-Milliarden-Schuldenschwelle schon längst überschritten, wendet Schwarz-Grün die altbewährten Mechanismen der Budgetpolitik an. Bei den Ausgaben und Serviceleistungen für die Grazer wird gespart, die Einnahmen in Form von Gebühren sollen erhöht werden. Während also die städtischen Aufgaben, wie die Straßensanierung, zurückgeschraubt werden, drohen auf der anderen Seite eine Erhöhung der Parkgebühren in den Grünen und Blauen Zonen, ebenso die Erhöhung der Fernwärmetarife und der Müllabfuhrgebühren. Nach dem Scheitern der Umweltzone versucht Vizebürgermeisterin Lisa Rücker auf Kosten der ohnehin bereits massiv belasteten Anrainer und Pendler zusätzliche Gelder in die leeren Stadtkassen zu wirtschaften. So soll es zum zweiten Mal innerhalb eines Zeitraumes von nicht einmal drei Jahren zu einer Gebührenerhöhung in den Parkzonen kommen. Zahlreiche Grüne Zonen stehen ab 17.00 Uhr ohnehin leer. Sinnvoller wäre es, in dieser Zeit das Parken gebührenfrei zu stellen. Die Freiheitlichen haben von Anfang an vor der weiteren Ausweitung der Grünen Zonen gewarnt und wir treten auch jetzt für deren Rücknahme ein. Aber bleiben wir bei den Parkplätzen. Im Auflösen von Parkplätzen, zum Beispiel im Herz-Jesu-Viertel, ist unsere Frau Vizebürgermeister eine Spitzenpolitikerin. In ihrem Auftrag wurden Sperrflächen an den Kreuzungen markiert, was sie mit einer besseren Sicht für die Verkehrsteilnehmer begründet. Im Zuge der Gleissanierungen hat sie die Sperrflächen dann auf Gehsteigniveau anheben lassen, um Halten und Parken für ewige Zeit zu verhindern. Diese autofahrerfeindliche Politik lässt sie sich gern eine Menge Geld kosten, Steuergeld wohlgemerkt. Viel Geld in eine sinnlose Umbaumaßnahme wird für einen Radweg entlang der Südseite des Joanneumrings gesteckt. Die beliebte Flaniermeile mit Verkaufsvitrinen und Parkplätzen muss einem Radweg weichen. Durch das Versetzen der Vitrinen und den Umbau der Parkplätze entstehen hohe Kosten. Das Bummeln und Einkaufen in diesem Straßenzug wird unattraktiv gemacht. Das schwierigere Einparken nach dem Umbau, wird für mehr Staus am Joanneumring sorgen. Ein weiterer Punkt der grünen Geldverschwendung ist der sogenannte „Shared Space“ am Sonnenfelsplatz. Für 750.000 Euro werden alle Verkehrsschilder abgebaut und bunte Farbskalen auf der Fahrbahn angebracht. Die Vorrangsituation der heiklen Kreuzung wird unklar, eine Erhöhung der Unfallgefahr steht im Raum. Was könnte man mit dem Geld bewirken? Im Ausbau des öffentlichen Verkehrs und der Straßensanierung wäre die Summe sicher besser angelegt (Applaus FPÖ). Möglicherweise sieht Frau Vizebürgermeister Rücker darin eine Wirtschaftsförderung. Immerhin profitieren Kfz-Werkstätten, wenn sich die Zahl der Unfälle im „Shared Space“ - Bereich in Zukunft erhöht. Eine andere Art der Wirtschaftsförderung als die der Stadt Graz hätten sich die Geschäftsleute in St. Peter gewünscht. Über Größe und Dauer der Sanierungsarbeiten in der St.-Peter-Hauptstraße gab es für Gewerbetreibende und Anrainer lange Zeit nur unzureichende Informationen. Eine Baustellenförderung konnte nicht ausbezahlt werden, weil der Geldtopf bereits leer war. ÖVP-Stadträtin Grabner kündigte eine Lösung an, ist dann aber untergetaucht. Scheinbar ist sie auch heute untergetaucht, die ja nebst Bürgermeister schon lange die Stadtsenatsbank verlassen hat. Betriebe standen vor Mitarbeiterkündigungen, Kunden und Lieferanten konnten kaum mehr zufahren. Auf die versprochene Baustellenförderung warten die Betroffenen bis heute vergeblich. Vergeblich verhallen Anrainerproteste, wenn es um geplante Monsterbauprojekte in Geidorf geht. Ein vier- bis siebengeschossiger Wohnbau soll etwa in der Muchargasse hochgezogen werden. Massive Bürgerproteste wegen Überschreitung der Baudichte schiebt Bürgermeister Siegfried Nagl einfach zur Seite. Das städtebaulich-raumplanerische Gutachten, das von Anrainern in der zweiten Instanz in der Berufungskommission eingebracht wurde, spricht ein eindeutig negatives Urteil in städtebaulicher Hinsicht aus. Selbiges gilt für ein Bauvorhaben im denkmalgeschützten Viertel der Rosenberggasse. „Otto Normalverbraucher“ muss sich von der Altstadtkommission sogar den Einbau von neuen Fenstern vorschreiben lassen, während andere, vielleicht der ÖVP nahestehende Bauwerber, im Altstadtviertel Monsterbauten realisieren dürfen (Applaus FPÖ). Ein positiver Lichtblick ist, damit die Freunde von der schwarzen Seite nicht ganz untergehen, ist, dass die zuständige Magistratsabteilung für die Berufungskommission, die ja in zweiter Instanz bei Bauangelegenheiten entscheidet, nun von der Bau- und Anlagenbehörde zum Präsidialamt wechseln soll, hier sehen wir zumindest einen kleinen Schritt in die richtige Richtung. Sehr wohl Geld von der schwarzen und der grünen Stadtregierung gibt es für das „Welcome House“. Mit dieser Einrichtung soll Graz den Ruf einer Zu- und Einwanderungsstadt erhalten. Besser für Graz wäre und eine Forderung von den Freiheitlichen wäre ein klarer Forderungs- und Aufgabenkatalog, der Ausländer zu einer raschen Integration anhält (Applaus FPÖ). Ist daher schon der Sinn des „Welcome-Houses“ umstritten, so ist die Ansiedlung in der Wielandschule völlig ungeeignet. Das Ergebnis der zweijährigen Standortsuche lässt zu wünschen übrig. Zwischenruf GR. Rajakovics unverständlich. GR. Ing. Lohr: Ja, das ist ja nicht negativ, aber der Standort alleine schon belastet hier wieder Anrainer, weil es keine Parkplätze gibt und so fürchten die Anrainer auch den zunehmenden Autoverkehr. Eine zentrale Stelle für alle die Amtsangelegenheiten würden sich auch die Grazer wünschen. Die die also schon über Jahrzehnte hier wohnen, aber die werden, trotz dem Koaltionsbekenntnis zur „Stadt der kurzen Wege“ oftmals in der ganzen Stadt herumgeschickt. Das hat die Schließung der Bezirksämter durch Schwarz-Grün deutlich bewiesen. Als Sparmaßnahme angekündigt, werden neun Bezirksämter geschlossen. Die Schließung von Bezirksämtern widerspricht dem Dienstgedanken am Bürger. Als Begründung wurde angeführt, die neuen Servicecenter könnten diese Leistungen erbringen. Besser und dem Ziel einer „Stadt der kurzen Wege“ wirklich entsprechend, wäre die Aufwertung der gut eingeführten Bezirksämter. Hier zeigt sich die Bürgerferne von Bürgermeister Nagl und seiner Stellvertreterin Rücker. Einstimmige Bezirksratsbeschlüsse, die sich gegen die geplante Zusammenlegung aussprachen, ignorierte die Koalition. Ignoriert, und jetzt komme ich auch schon zum letzten Punkt, werden die Wünsche der Gastwirte und deren Besucher nach Schanigärten im Spätherbst. Das Schanigartenverbot ist eine innenstadtfeindliche Maßnahme, die sich gegen Gewerbetreibende richtet (Applaus FPÖ). Zusätzliche Kosten für Demontage und Einlagerung der Gastgartenaufbauten entstehen für die Lokalbetreiber. Umsatzeinbußen müssen sie hingegen hinnehmen. Die Stadt verliert, und die erhoffte Erhöhung der Luftqualität wird die Maßnahme kaum erbringen. Es bleibt die Erkenntnis, dass der vorliegende Budgetentwurf nicht mehr ist als ein Produktkatalog schwarz-grüner Präferenzen, während wirklich zukunftsweisende Unternehmungen, die auch den Bürgern nützen, auf der Strecke bleiben. Sehr geehrte Damen und Herren, für das Budget 2011 gibt es von den Freiheitlichen keine Zustimmung (Applaus FPÖ). Parteilos Gemeinderat Mag. Gerhard MARIACHER Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Zwei Dinge zum Budget sind mir ganz wichtig. Das Erste, das Vermögen der Stadt Graz ist durch unsere Beschlüsse zu mehren, erwirtschaftete Überschüsse sind natürlich entsprechend zu investieren. Das Zweite ist, die laufenden Gesamtausgaben sollen sich mit den Einnahmen die Waage halten. Alles andere ist eine Piraterie, eine Kaperfahrt in die Geldbörse der Grazerinnen und Grazer, liebe Kolleginnen und Kollegen. Ich möchte diese Spezialdebatte aber nützen, um auf ein Thema einzugehen, das bisher noch unbehandelt geblieben ist, zumindest weitestgehend, das Projekt Reininghaus, das ja budgetär wie ein scharfes und unerbittliches Damoklesschwert über das Budget 2011 der Stadt Graz liegt. Ich wage heute schon zu behaupten, meine Damen und Herren am Stadtsenatstisch und auch jene Damen und Herren der Abteilungsleiter, die hier sind, nur wenn dieses Megaprojekt gut geht, was noch völlig in den Sternen steht, werden einige von Ihnen das Glück haben, die Staatsanwaltschaft nicht im Genick zu verspüren. Nehmen Sie nur die Schicksale von vorgeblichen politischen Highpotentials a la Gapman und Herbst im Wiener Skylink Prozess zum Anlass, um zu prüfen, ob Sie den Herausforderungen eines solchen Großprojektes gewachsen sind und welche Vorkehrungen und Qualitäten für dieses nötig sind, um neben einem kommunalen Finanzdesaster auch den jeweiligen Kopf entweder zu retten oder zumindest, gelinde gesagt, in Form von Bewährungsstrafen zu strapazieren. Und wie Sie die damit einhergehenden persönlichen Kosten für Strafverteidigung, Privatgutachten etc. bedecken werden. Und glauben Sie mir, so wahr ich hier stehe, in zehn Jahren werden Ihre jeweiligen Nachfolger nichts für Sie tun, sondern genüsslich hoffen, dass deren Verfehlungen in der Aufbereitung Ihrer Verfehlung untergehen. Und wer von den Anwesenden glaubt, sich mit dem Projekt Reininghaus einen ewigen Platz an der Sonne zu verschaffen, wird irren, denn es ist alles angerichtet, um daraus für Sie und für die Grazerinnen und Grazer a La Skylink einen Link to the Hell zu ermöglichen. Ich hoffe aus tiefstem Herzen und aus der Intention heraus ein Desaster und daraus resultierend Haftung und Schaden für unsere Stadt Graz abzuwehren, dass diese Kausalität nicht zwingend ist, die ich angeführt habe. Auch drücke ich meine Hoffnung aus, dass die Moral, sie vermisst ja bekanntlich nicht derjenige, der sie verloren hat, sondern immer nur derjenige, der unter dem Moralverlust sodann zu leiden hat, wieder Einkehr beziehungsweise da, wo noch vorhanden, auch weiter erhalten bleibt. Ein paar Anmerkungen, um zu verhindern, dass aus diesem Projekt Reininghaus ein Desaster wird, ein Desaster zuerst und vor allem für die Grazerinnen und Grazer. Erstens: Meine Damen und Herren, meine Erwartung, dass der Grazer Gemeinderat jedes Quartal einen umfassenden Bericht über den Projektstand erhält, ist für mich unverzichtbar. Sehr interessant oder richtiger bedenklich, dass man mir bereits jetzt schon nahelegen wollte, halbjährlich oder gar jährlich sollte auch schon genügen, von wegen des Aufwandes. Nein, um gegen Umtriebe und Fehlentwicklungen eingreifen zu können, sind bereits drei Monate eine lange Zeit. Bei Firmenprojekten sind bei solchen Projektdimensionen Abstände von zwei Monaten üblich. Zweitens: Der Kaufpreis sollte nach mittlerweile von mir eingeholten Auskünften 50 Millionen Euro nicht übersteigen. Dass sich die Firma Asset One verspekuliert hat, kann und darf nicht unser Problem sein. Selbst 50 Millionen wären keineswegs eine Okkassion, wenn man bedenkt, dass man nie alle Flächen verwerten wird können und das erhebliche Flächen als Gemeinflächen benötigt werden. Das was Asset One zuvor angeblich alles bezahlt haben will, ist für mich weder bewiesen und selbst wenn, nicht relevant. Für Spekulationen kann und soll die Stadt Graz richtigerweise nicht die Geldbörse der Grazerinnen und Grazer öffnen, nur um einigen Personen deren Hals zu retten und ein paar Banken eine Last abzunehmen. Drittens: Sollten persönliche Beziehungen beziehungsweise Provisionsflüsse, und bei diesem Projekt wären nach Auswertung verschiedenster Kriminalinformationen aliquot zumindest drei Millionen Euro nicht ausschließbar anzunehmen, erfolgen, dann, glauben Sie mir, in Zeiten von WikiLeaks bleibt nichts geheim und spätestens Ihre Nachfolger werden genüsslich darin herumrühren und die Staatsanwaltschaft wird verlässlich zum Tanz aufspielen. Viertens: Bedenklich ist für mich weiter, wenn Architekten sich bereits darum Gedanken machen, nämlich wie man eine weitläufige und großzügige Parkszene gestalten kann, gegebenenfalls mit einem Triumpfbogen, in dem die Namen der vorgeblichen Gönner eingemeißelt werden. Solchen Tanz haben wir bereits beim Kunsthaus und bei anderen Untrieben gehabt. Verabschieden Sie sich schnellstens von solchen Gockel- und Parvenüinspirationen auf Kosten der Grazerinnen und Grazer. Fünftens: Betreff der präliminierten Kosten für die Infrastruktur sind diese mit den derzeitigen Werten gedeckelt. Viele fragen sich auch, rechnet sich das alles und wenn ich bei diesem Projekt von Rechnen rede, stelle ich mir die Frage, nach der Rentabilität für die Stadt im Laufe von 20 bis maximal 30 Jahren. Warum soll die Stadt Graz bereinigt, um die zukünftige Kannibalisierung anderer Stadtbezirke, anderer Stadtteile aus diesem Projekt Reininghaus einen gesamtökologischen Vorteil ziehen oder nehmen Sie in Kauf, dass sich dort eine subventionierte Yuppie-Arena bildet, die von den Grazer Hacklern, sprich Arbeitern, rundum finanziert wird, oder haben Sie das gar nicht noch nie so betrachtet? Sechstens: Aufgrund der Dimension und Laufzeit eines solchen Projektes sollte daher mit Bedacht und ohne Eile alles vorbereitet und dann entschieden werden. Da dürften zusätzlich ein paar Monate kein Problem darstellen. Und sollte auch darüber nachgedacht werden, jenes was sich die Banken ohne Frage mittlerweile überlegen müssten zu erkunden, denn die sind ja auch nicht dumm, dann sollte man dies tun. In diesem Sinn und wegen der möglicherweise doch da und dort gegebenen Chance wegen werde ich mich diesem Projekt nicht grundsätzlich verschließen. Betreff des Budgetentwurfes für 2011 ist für mich klar, dass das, was Sie hier vorlegen für mich nicht zustimmungsfähig ist. Ihrer Hoffnung, dass Ihnen ihre Mutfreiheit zugute kommt, wird sich nicht bewahrheiten. Ihre Angst, sich mit den eigenen Mitarbeitern im Haus Graz zu verscherzen, wird ebenso wenig zugute kommen, denn alles wird immer transparenter dargestellt und aufgerechnet werden. Ich kann nur aus zutiefst bürgerlicher Sichtweise als unabhängiger Gemeinderat die Hoffnung ausdrücken, gehen Sie bitte in sich und ändern sie diesen unglückseligen Kurs. Danke für die Aufmerksamkeit. S T A D T S E N A T S M I T G L I E D E R Stadtrat Detlev E i s e l - E i s e l s b e r g Frau Bürgermeisterstellvertreterin, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Stadtregierungsbank, meine Damen und Herren des Gemeinderates, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie! Es war ein sehr sportlicher Beginn, leider sehe ich viele von Ihnen nicht so oft auf Sportplätzen, aber zumindest haben Sie das jetzt schon gut eintrainiert. Meine Damen und Herren des Gemeinderates, jetzt habe ich heute auch einmal zurückgerechnet, es ist jetzt bereits auch die 14. Budgetdebatte, die ich jetzt mitverfolge hier im Haus und oft wurden Debattenbeiträge, insbesondere der Hauptredner, in Geschichten verpackt oder es wurden rund um diese Debattenbeiträge auch sprachliche Bilder bezeichnet. Da wurde schon ein Budgetkuchen mit allerlei Zutaten gebacken, ich kann mich erinnern an eine Flusswanderung, mit der man das Budget beschrieben hat oder auch eine Bergwanderung und einmal hat auch jemand eine Fahrt mit einem Segelschiff auf stürmischer See unternommen. Damals wie heute war in diesen Beiträgen sehr viel Kritisches zu hören, no na, natürlich aber auch viel Konstruktives, manches war zum Schmunzeln, manches war ganz heiter, manche haben, so wie heute, sich auch in Reinen versucht, aber so manche Wortmeldung, und das mag Sie nicht verwundern, hat bei mir zumindest auch das eine oder andere Kopfschütteln hervorgerufen. Vielleicht muss man das im Zusammenhang mit einem Rollenspiel sehen, nicht jenes von der Frau Gemeinderätin Schloffer, das sie heute angesprochen hat, sie war ganz sicher eine hervorragende Maria, vielleicht ist es vielmehr das Rollenspiel zwischen Opposition und Regierungsverantwortung, Verantwortung übernehmen, denn sehr oft kommt mir vor, die Devise scheint zu lauten, es ist eigentlich gar nicht so wichtig, was im Budget steht, es ist vielmehr wichtig und steht im Vordergrund, welche Rolle habe ich heute zu spielen, und wenn ich eben in der Oppositionsrolle bin, scheint die Devise zu lauten, Hauptsache, das Budget ist schlecht. Diesen Zugang muss ich heute wohl auch der Hauptrednerin der SPÖ ein wenig unterstellen, wie sie heute einen Ausflug ins Baugewerbe unternommen hat. Über das Selbstverständnis eines Gemeinderatsklubs für den ein Mitglied der Stadtregierung die Generalrede halten muss oder auch will, das werde ich heute nicht näher kommentieren, das ist nicht meine Angelegenheit. Wer aber Vergleiche mit dem Baugewerbe sucht, sollte die Baupläne, sprich das Budget, selbst auch lesen können. Diesen Eindruck habe ich allerdings nicht gewinnen können, oder siehe oben, man will halt die Zahlen nicht so lesen, wie sie gemeint sind oder man macht sich überhaupt nicht die Mühe, sich das Zahlenwerk näher anzuschauen (Applaus ÖVP). Dann würde man nämlich sehen, dass dieses Zahlenwerk keine Luftschlösser baut und, meine Damen und Herren, das Miteinander-sich-gegenseitig-die-Hände- Reichen als grundsätzlichen politischen Zugang, das kann ich hier nur unterstreichen und das ist ja auch aus meiner Sicht der richtige Zugang. Das ist die eine Seite, aber etwas wollen, sich für etwas mit Leidenschaft, mit Nachdruck einsetzen, das ist die andere Seite. Als einer, der dieses Budget durchaus aus Überzeugung mitträgt, fühle ich mich dann schon persönlich angesprochen und ich fühle mich nicht gut dabei, wenn eine Kollegin der Stadtregierung dann hier im Hause meint, auf der einen Seite bauen wir Luftschlösser und geben Geld für dies und das aus, was in Wahrheit vielleicht niemand so wirklich braucht, auf der anderen Seite wären aber Einrichtungen des Sozialamtes und Gebäude des Sozialamtes in einem derart schlechten Zustand, dass man von Schimmelbefall, Baufälligkeit reden muss und darum würde sich niemand kümmern. Das muss ich einfach ansprechen, weil ich dem widersprechen möchte. Ich habe weder in der Stadtregierung noch hier im Haus jemals von solchen Zuständen, ja Missständen, gehört und ich sage mit aller Deutlichkeit, hier weder auf der Regierungsbank noch hier im Gemeinderat sitzen Unmenschen, die hier nicht hellhörig werden würden, die hier nicht sofort mithelfen würden, dass derartige Zustände der Vergangenheit angehören. Es ist mir einfach persönlich nicht zumutbar, dass ich einem Budget zustimme, das angeblich solche Grauslichkeiten beinhaltet. Wenn es so sein sollte, Frau Kollegin, dann müsstest du das halt auch an geeigneter Stelle mit diesem Nachdruck deponieren, damit auch dieser Gemeinderat andere Beschlüsse fassen kann. Ich bin überzeugt davon, dass wir trotz schwieriger Budgetsituation dafür immer eine Lösung finden würden (Applaus ÖVP). Und die Aussage, ich würde ja so gerne einen Sozialpass machen, habe aber nur 100.000 Euro dafür, brauchen würde ich 17 Millionen. Ich meine, das kann ja gar niemand eigentlich ernst nehmen, so verwegen sind diese Summen und ich habe auch das Gefühl, dass auch medial das nicht so aufgenommen wurde, weil sich diese Aussage wohl von selbst richtet (Applaus ÖVP). Auch ich habe in den Ressorts, die ich in diesen Jahren jetzt schon zu verantworten hatte, nicht immer nur Sonnenschein vorgefunden und auch da und dort Missstände entdeckt, die es dringend zu verbessern galt. Ich erinnere mich daran, ich habe das Schulressort übernommen mit so einem Paket Bescheidauflagen, feuerpolizeilicher Natur, 32 Millionen Schilling waren das damals, aber das ist halt eine Frage, welche Prioritäten ich setze, oder wie sehr ich mich für Dinge einsetze. Damals hat mir der Finanzreferent Wolfgang Riedler auch sofort signalisiert, ja, das geht leider nicht. Nach intensiven Gesprächen ging es dann doch, weil ich glaube, es kann auch politisch niemand dem anderen zumuten, solche Dinge nicht anzugehen und ich denke, auch im Sozialbereich sollte man das so sehen. Ich halte es da immer mit der Redewendung, wer kämpft, der kann verlieren, wer aber nicht kämpft, der hat bereits verloren (Applaus ÖVP). Die Frau Gemeinderätin Schloffer ist jetzt nicht da, aber sie hat heute von der Butterseite des Lebens gesprochen, das uns ein bisschen in den Raum gestellt, dass auch die Koalition sich mehr jenen Personen widmet, die auf dieser Seite steht. Abgesehen davon, dass man ja darüber vortrefflich diskutieren könnte, was denn die Butterseite des Lebens ist, unterstellt man jenen Menschen, die auf dieser vermeintlichen Butterseite sind, zum einen einmal Inaktivität, es werden wenige auf der Butterseite geboren, sage ich jetzt einmal, viele, die meisten haben sich das auch oft sehr hart erarbeitet, aber darum geht es mir heute ja gar nicht. Unbestritten ist wohl hier im Haus, dass wir jenen, die nicht auf der Butterseite gelandet sind, dass wir jenen, denen es schlecht geht, die Unterstützung und Hilfe brauchen, auch mit voller Kraft zur Seite stehen, aber es ist, und das möchte ich schon auch sagen, nicht mein primäres Ziel, dauerhafte Unterstützungen und Subventionen, was auch immer, zur Verfügung zu stellen und es ist nicht mein Ziel, Abhängigkeit und Armut zu prolongieren, sondern ich möchte mit meiner Arbeit, mit Ihrer Unterstützung möglichst viele, möglichst alle auf diese Butterseite des Lebens holen (Applaus ÖVP). Auch im Rahmen meiner Ressortverantwortung bemühe ich mich mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern jedenfalls genau darum. Meine Damen und Herren, ich habe Ihnen die Arbeitsschwerpunkte meines Ressorts schriftlich zukommen lassen, ich werde jetzt nicht jeden einzelnen Punkt referieren, aber ich möchte doch einige Punkte herausgreifen. Das BürgerInnenamt ist ja nicht unbedingt ein Amt, das jeden Tag von selbst in die Zeitung kommt, dieses Amt läuft ja eher Gefahr, dass es dann mediale Berücksichtigung findet, wenn irgendetwas nicht funktioniert. Dass das jetzt im vergangenen Jahr und in den letzten Jahren insgesamt auch anders sein kann, haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BürgerInnenamtes, glaube ich, sehr eindrucksvoll bewiesen. Wer kann sich nicht noch daran erinnern, wenn er einen Pass, damals noch bei der Bundespolizeidirektion, machen wollte, mit welchen Wartezeiten das verbunden war. Heute lesen wir in diesem Zusammenhang eigentlich positive Medienberichte und was mich besonders freut, weil es vielleicht noch ein Schritt weiter ist, auch positive Leserbriefe. Das setzt sich fort beim Geburtenservice am Wochenbett, das setzt sich fort beim mobilen Meldeservice, das wir jetzt aufbauen wollen, aber insbesondere beim bereits angesprochenen mobilen Pass-Service beziehungsweise bei der Online-Terminvereinbarung. Vorrangiges Ziel ist und bleibt auch im kommenden Jahr diese Bürgerorientierung, diese Serviceorientierung weiter auszubauen und auch nach Möglichkeit in Zukunft national und international für positive Schlagzeilen zu sorgen. Danke jedenfalls der Frau Dr. Bardeau als Amtsleiterin und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr herzlich (Applaus ÖVP). Meine Damen und Herren, wenn wir von der Butterseite des Lebens reden, von Lebenschancen, Zukunftschancen, die wir den Kleinsten in unserer Stadt und ihren Familien geben wollen, dann sind wir auch schon angelangt beim Amt für Jugend und Familie und hier bei dem sicher sehr, sehr wichtigen Bereich der Kinderbildung und -betreuung. Wir haben in den letzten zweieinhalb Jahren hier schon Beachtliches erreicht gemeinsam, wir konnten im Krippenbereich, also bei den Null- bis Dreijährigen rund 660 neue Betreuungsplätze schaffen, das entspricht 47 neuen Gruppen. Wir halten nunmehr bei über 25 % Versorgungsgrad, 33 % wollen wir mittelfristig noch erreichen, das heißt aus heutiger Sicht noch weitere 500 Plätze. Einige Schritte in diese Richtung werden uns bereits im kommenden Jahr wiederum gelingen, wir werden als Projekt der Stadt Graz die Kinderkrippe und Kindergarten in der Friedrichgasse eröffnen können und wir haben auch budgetiert die Aufnahme von zehn weiteren Krippengruppen privater Träger ins Tarifsystem (Applaus ÖVP). Im Kindergartenbereich, also bei den Drei- bis Sechsjährigen sind wir aus meiner Sicht geradezu sensationell versorgt, von 100 Kindern in dieser Altersgruppe haben bereits 96 einen Betreuungsplatz, das ist eine tolle Zahl, aber wir müssen davon ausgehen, um diesen Versorgungsgrad zu halten, dass wir auch in Zukunft hier noch Handlungsbedarf haben werden. Willi Kolar hat die SchülerInnenhorte angesprochen. Es ist nunmehr ein Faktum, dass durch den zügigen Ausbau der schulischen Nachmittagsbetreuung sich auch bei der Nachfrage nach SchülerInnenhortplätzen einfach was verändert hat und da und dort, wo tatsächlich nicht mehr diese Nachfrage gegeben war, haben wir auch diese Räumlichkeiten in städtische Kinderkrippen umwandeln können, also ich habe es unlängst einmal gesagt, auch mit einer Entwicklung, die nicht nur erfreulich ist, konnten wir doch etwas zum Positiven umkehren. Im kommenden Jahr werden wir uns insgesamt dieser Thematik SchülerInnenhorte versus schulische Nachmittagsbetreuung eingehend widmen müssen und widmen wollen. Primäres Ziel bleibt jedenfalls immer die kindgerechte und bedarfsorientierte Betreuungsform, die wir den Eltern und deren Kindern anbieten wollen. Aber es ist auch von dir angesprochen worden der gesamte Bereich Kinderbildung und Betreuung, ja, sehr vieles läuft hier sehr gut, aber es ist auch unser Ziel im Amt für Jugend und Familie hier noch besser werden zu wollen im Einvernehmen mit allen Beteiligten und Betroffenen, und wir werden die Gespräche im kommenden halben Jahr sehr intensivieren und, wie gesagt, nach allen Richtungen offen sein. Wir möchten die hohen Qualitätsstandards dieser Stadt, vor allem der städtischen Einrichtungen, durchaus auch Richtung Private transferieren, mit ihnen gemeinsam auch in der Kinderbildung und Betreuung in Graz möglicherweise neue Wege gehen und so die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf der einen Seite, aber insgesamt auch die Zukunftschancen, die Bildungschancen unserer Kleinsten verbessern (Applaus ÖVP). Wenn wir von Lebenschancen und Zukunftschancen von der Butterseite des Lebens sprechen, dann müssen wir natürlich auch über den wichtigen und großen Bereich der Jugendwohlfahrt reden. Seit einigen Jahren gehen wir in diesem Bereich einen neuen Weg, Sie wissen es, Sozialraumorientierung und seit dem heurigen Jahr die Pilotphase der Sozialraumbudgetierung in diesen vier Sozialräumen. Unser Ziel ist es, passgenaue wohnortnahe und am Willen der Menschen orientierte Hilfen zu geben. Wir wollen die Ressourcen und Stärken der Menschen und auch des Wohnumfeldes bevorzugt berücksichtigen und Hilfe zur Selbsthilfe steht im Mittelpunkt der Arbeit. Dieses Sozialraumbudget, das eben für diese Dauer der Pilotphase 2010 bis 2012 eingesetzt wird, erlaubt den freien Trägen gemeinsam mit der Stadt Graz flexible Lösungen und motiviert so rasch zur Zielerreichung. Diese Form der Finanzierung unterstützt jedenfalls den fachlichen Weg der Sozialraumorientierung und ich möchte auch dazusagen, dass damit einhergeht, dass wir eben nicht mehr im Jugendwohlfahrtsbereich wie in den Jahren zuvor 18 %, 20 % bis zu 22 % jährliche Steigerungen hinnehmen mussten und müssen, sondern jetzt von einer Valorisierung in der Höhe von 3,4 % jährlich ausgehen, das bringt zum einen eine Entlastung des Budgets, aber eröffnet auch andere Möglichkeiten, Stichwort Ausbau Kinderbildung und –betreuung, auf der anderen Seite. Im Bereich der offenen Kinder- und Jugendarbeit habe ich Ihnen aufgelistet unsere Schwerpunkte und Fortsetzungen der bewährten Initiativen der letzten Jahre. Was zweifellos neu auf uns zukommt, und da danke ich auch den Jugendsprechern der einzelnen Fraktionen für die konstruktive Vorbereitung dieses Projektes, dass wir mit Oktober 2010 das neue Jugendbeteiligungsprojekt pro Act 2011 starten konnten mit Einrichtung einer Kontaktstelle im städtischen Jugendzentrum Yap und dass wir uns im Frühjahr/Frühsommer des kommenden Jahres auch hier im Rahmen eines Jugendgemeinderates mit diesem Projekt befassen werden können (Applaus ÖVP). Und wenn es um Lebenschancen und Zukunftschancen geht, dann darf der Sport nicht fehlen, der vielleicht auf den ersten Blick nicht unmittelbar was damit zu tun hat, aber wer sich näher mit dem Sport insgesamt, mit der Sportlandschaft in Graz im Besonderen auseinandersetzt, wer sich damit auseinandersetzt und sich bewusst ist, was Sport vor allem für junge Menschen bewirken kann, weit über körperliche Fitness hinausgehend, der wird mir Recht geben, dass auch der Sport mit den Entwicklungs- und Zukunftschancen eines jungen Menschen untrennbar verbunden ist. Auch hier habe ich Ihnen aufgelistet die bewährten Initiativen der letzten Jahre, die wir auch in Zukunft fortsetzen wollen. Ein internationales Großereignis wartet im Sommer des kommenden Jahres auf uns, die American Football WM, die in der UPS Arena in der Vorrunde stattfinden wird und im Bereich der Infrastruktur darf ich auch darauf hinweisen, dass wir im Hallenbereich mit dem hoffentlich im kommenden Jahr, davon gehe ich aus, sicher mit dem Baubeginn der Hip-Halle beginnen werden können, dass wir beim ASKÖ-Center neu zumindest mit einer ersten Tranche die Planung fortsetzen können und dass es auch zu einer Generalsanierung des ATG in der ersten Tranche im kommenden Jahr kommen wird. Und in ein gemeinsames feierliches Ereignis werden wir schon bald gehen können, wenn Anfang Februar die Übergabe und öffentliche Inbetriebnahme des Sportbades Eggenberg über die Bühne gehen wird (Applaus ÖVP). Ich komme zum Schluss und möchte nochmals einigen Persönlichkeiten sehr herzlich danken. Frau Dr. Ingrid Bardeau und Team habe ich bereits erwähnt, nochmals einen herzlichen Dank auch an dieser Stelle, ich habe gesehen Frau Mag.a Ingrid Krammer, Frau Dr. Vasiliky Argyropoulos, die BudgetreferentInnen Franziska Feichtinger, Karin Breyer sind vom Jugendamt hier, auch euch und euren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein herzliches Danke für die gute Zusammenarbeit (Applaus ÖVP). Bescheiden und ganz hinten versteckt wieder der Leiter des Sportamtes Mag. Gerhard Peinhaupt, mein, unser kleines, aber feines Sportamt, herzlichen Dank Gerhard und deinen Mitarbeiterinnen (Applaus ÖVP). Ich darf mich auch sehr herzlich bei meinen Mitarbeiterinnen im Büro bedanken, die nicht auf die Uhr schauen, wenn es wieder darum geht, das eine oder andere auf Schiene zu bringen. Ich danke dem Kollegen Rüsch und seinem Team der Finanzdirektion mit Herrn Finanzdirektor Kamper und Michael Kicker, die trotz angespannter, enger werdender Budgets immer ein offenes Ohr dafür haben, wenn es darum geht, zukunftsträchtige, nachhaltige Projekte umzusetzen, danke Gerhard, und ich danke auch dem Herrn Stadtrechnungshofdirektor Dr. Riegler mit seinem Team für die stets kritische, aber sehr konstruktive Begleitung der Vorhaben in unserem Ressort. Zu guter Letzt, meine Damen und Herren des Gemeinderates, Ihnen ein herzliches Dankeschön, ebenfalls für die konstruktive Zusammenarbeit und kritische Begleitung, es liegt viel Arbeit auch im kommenden Jahr vor uns. Ich bin zuversichtlich, dass wir in diesem guten Geiste diese Herausforderungen auch gemeinsam wieder meistern werden. Alles Gute (Applaus ÖVP). Stadtrat Mag. (FH) Mario E u s t a c c h i o Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, meine Damen und Herren, verehrte Gäste! Ich dachte zuerst, wir reden nur über unser Ressort, aber Kollege Eisel-Eiselsberg ist dann doch ein wenig auf das Budget im Allgemeinen eingegangen, das erlaube ich mir jetzt auch zu tun. Liebe Koalition aus Schwarz und Grün, ihr dürft nie so wehleidig sein, dass wir halt nicht mit allem so ganz einverstanden sind, was ihr so beschließt und glaubt, was wichtig ist, wir haben halt andere Prioritäten und sehen das anders. Man muss ja auch dazu sagen, man wird ja, weil ihr immer so tut, das ist so eine tolle Zusammenarbeit, man wird ja aus allen Entscheidungsprozessen ausgeschlossen. Das Budget kriegt man mehr oder minder vorgesetzt, ohne das im Detail diskutiert zu haben und vor allem eines, nach wie vor schließt ihr uns aus allen Kontrollmechanismen aus. Ihr beschließt völlig neue Strukturen, ich spreche jetzt vom Haus Graz, ich spreche von der GBG etc. und in keiner dieser Organisationen finden wir uns wider als Aufsichtsräte und können so unseren Kontrollfunktionen gar nicht nachkommen, was aber uns von den Bürgern oder was der Wunsch der Bürger war, wie sie uns gewählt haben und wozu wir auch hier unter anderem in der Regierung sitzen. Das einmal dazu, das wollt ihr nicht ändern, das werdet ihr nicht ändern, wir nehmen das zur Kenntnis für die nächsten zwei Jahre, aber nehmt ihr zur Kenntnis, dass wir eben auch kritisch alles hinterfragen, was ihr beschließt und was ihr wollt, letztlich bringt ihr ja die meisten Dinge ausschließlich mit eurer Mehrheit aus Schwarz/Grün drüber. Teddy, du hast vorhin gesagt, die Opposition redet stets das Budget schlecht, schauen wir uns nach 2013 an, wie ihr, wenn ihr möglicherweise in der Opposition seid, das umgekehrt machen werdet. Aber bis dahin noch ein wenig Zeit. Wir gehen jetzt oder ich gehe jetzt auf mein Ressort ein, meine Damen und Herren… Zwischenruf GR. Schröck: Das war jetzt ein Wunsch ans Christkind. StR. Mag. Eustacchio: Na ja, man darf sich was wünschen, wir leben ja noch in einem christlichen Land, also da ist das Christkind verantwortlich für die Wünsche, für das Erfüllen der Wünsche, also darf ich ja. GGZ, meine Damen und Herren, mein Verantwortungsbereich, auf den ich sehr stolz bin. Ich darf ein bisschen zurückschauen, weil zwei sehr wichtige Dinge stattgefunden haben. Zum einen wurde im August dieses Jahres die Memory-Station für Demenzkranke der Albert-Schweitzer-Klinik, ihm wurde das psychobiographische Pflegequalitäts-Signum von Herrn Prof. Erwin Böhm überreicht. Zur Erklärung: Einer der renommiertesten Pflegewissenschafter Österreichs, er gilt sogar als der bedeutendste Pflegeforscher in diesem Bereich, geht in seinem Modell davon aus, dass Körper-, Seele-, Geist, soziales Umfeld und persönliche Geschichte in einem ständigen Zusammenhang stehen. Sie bedingen einander und wirken aufeinander und als er gefragt wurde, was die Zertifizierung für eine Abteilung wie die Memory Station bedeutet, kam sofort die Antwort, „vor allem viel Arbeit“. Ich sage dazu nur eines, die Vorbereitungszeit dauerte mehrere Jahre und jetzt ist sie zertifiziert worden und muss sich allerdings auch alle zwei Jahre einer neuen Überprüfung stellen, und damit garantieren wir auch dort diese hohe kontinuierliche Qualität, die in der Arbeit gewährleistet sein soll. Eine zweite markante Tatsache war, weil in ihrem Umfang eine gewaltige, die etwas sperrige klingende vernetzte Verbundzertifizierung nach dem KTQ, KTQ bedeutet Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen. Es ist dies eine externe Qualitätsprüfung Gesundheitswesen, der sich erst wenige Einrichtungen in Österreich unterzogen haben. Dies ist die längste und aufwendigste Verbundzertifizierung nach KTQ und somit die aufwendigste Qualitätsmanagementzertifizierung Europas im Gesundheits- und Pflegewesen, und nachdem diese Zertifizierung erfolgt war, haben wir, und das hat uns die Leiterin dieser Zertifizierung gesagt, durften wir uns als Leuchtturm Europas bezeichnen, was heißt wir, ihr natürlich, liebe Frau Haas-Wippel, das war drei Jahre Vorbereitungszeit und ein Jahr intensive Projektarbeit. Und das Ganze ist natürlich passiert neben der Arbeit, der tagtäglichen Arbeit und das war eine gewaltige Herausforderungen, das weiß ich und ich darf herzliche Gratulation ausrichten, ich bitte, das auch zu übermitteln, es war eine tolle Leistung, wir sind wirklich stolz auf Sie, ich glaube, ich kann das im Namen von uns allen sagen, ich bitte das zu übermitteln (allgemeiner Applaus). In diesem Zusammenhang darf ich auch darauf aufmerksam machen, dass es dazu am Freitag, an diesem Freitag, am 17. Dezember, um 11.00 Uhr, in der Albert-Schweitzer-Klinik eine abschließende Pressekonferenz gibt, wer Zeit und Lust hat, ist herzlichst eingeladen, dann kann man sich noch einmal vor Ort überzeugen, was da für tolle Leistung dahinter gestanden ist. Ich darf an dieser Stelle auch dem Dr. Hartinger noch einmal ganz herzlich für die tolle Zusammenarbeit danken, ihm gratulieren und stellvertretend, ich habe es schon erwähnt, Ihnen herzlich danken und das auszurichten. Dankeschön. Nun zu den Projekten des nächsten Jahres. Der überarbeitete Bedarfsplan des Landes zeigt für Graz in der näheren Zukunft einen Zusatzbedarf an Pflegebetten in der Höhe von mindestens 300 Betten auf. Den größten Bedarf für neue Pflegeheime haben in dem Bereich der Bezirk Andritz durch Wegfall der Marianne, Gösting, Puntigam, also der Norden und Süden von Graz, und wie Sie bereits wissen, ist es aufgrund der Bestimmungen des Steirischen Pflegeheimgesetzes notwendig, das Seniorenwohnheim Rosenhain entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen umzubauen. Der Architektenwettbewerb ist mittlerweile abgeschlossen und es wurde dabei das Projekt der ARGE Andexer/Haidacher einstimmig zum Sieger gewählt. Um die Finanzierung sicherzustellen, ist es vorgesehen, Fördermittel des Landes Steiermark aus dem Titel Wohnbauförderung für Wohnheim in Anspruch zu nehmen. Um dieses Förderkontingent jedoch in Anspruch nehmen zu können, ist es notwendig, mit den Wohnbaugenossenschaften zusammenzuarbeiten, da das Land Steiermark Wohnbaukontingente immer nur an gemeinnützige Bauvereinigungen ausgibt. Ist für uns zwischendurch ziemlich problematisch, weil ich behaupte, das könnten wir selbst auch und möglicherweise sogar günstiger, ohne hier diese Lücke zu füllen, weil es kostet ja auch immer, die Wohnbaugenossenschaften zu versorgen. Der Neubau mindestens eines Pflegewohnheimes, um den Verlust an Bettenkapazitäten aus dem Umbau Rosenhain abzufangen, das bedeutet, wir hatten dort oder wir haben 188 Betten, nach dem Umbau sind es nur mehr 100 Betten, das heißt, wir brauchen eine Ausweiche und im Moment gibt es zwei besonders erwähnenswerte Grundstücke, einerseits Standort Hummelkaserne, Sie haben das sicher den Zeitungen entnehmen können, und dann gibt es ein Grundstück in Andritz, da gibt es eine Option auf ein Grundstück, das sehr interessant wäre, ich habe den Herrn Weiss vorher gesehen, da sind wir noch mitten im Verhandeln, das wäre ein idealer und optimaler Ort, das Geld vor allem ist in den GGZ vorhanden, würde also auch nicht das Budget der Stadt Graz belasten, so wie ich immer auch betone, GGZ Graz bringt der Stadt Geld und kostet nichts, auch wenn das immer wieder anders behauptet wird. Hier fließt mehr Geld in die Stadtkasse als herauskommt. Der Vorteil für die Stadt, wir also die öffentliche Hand (Applaus FPÖ) betreiben die Heime kostengünstiger als die Privaten, weil wir keine Gewinnerzielungsabsichten haben, das wiederum senkt langfristig die Zuschüsse aus dem Sozialamt, die Stadt Graz wäre daher gut beraten, uns dabei zu unterstützen und die geplanten Pflegeheime so schnell wie möglich in Angriff zu nehmen. Zum Wohle eines ausgeglichenen Budgets und um die Qualität der Betreuung in Graz zu gewährleisten. Zum Thema Pflegeheime als solches komme ich ganz kurz auf ein eigenes Thema, wofür wir leider nicht die Verantwortung haben, was aber für uns für die Zukunft ein ganz dringendes Anliegen sein muss und sein wird, nämlich die Pflegeausbildung. Es herrscht ein Pflegenotstand in Österreich mit jetzt schon mehr als 7.000 fehlenden diplomierten Pflegekräften, also auf ganz Österreich umgelegt. Dazu droht eine Pensionierungswelle, das heißt, dass wir mittelfristig zirka 10.000 Personen zu wenig haben werden. Vergleicht man in Österreich die Krankenpflegeausbildung mit Resteuropa kommt man aus dem Staunen nicht heraus, bei der Pflegeausbildung ist der Ausbildungsplan bei uns in Österreich steckengeblieben. Mit Österreich gibt’s nur noch in Luxemburg diplomiertes Pflegepersonal ohne Matura, Deutschland verlangt zumindest die mittlere Reife als Zugangsvoraussetzung. In Österreich haben wir an der Spitze der Bildungspyramide im Bereich der Pflegeausbildung das Studium der Pflegewissenschaften angeboten. Diese Absolventen dürfen aber aufgrund der Ausbildung, die hauptsächlich Forschung und Wissenschaft umfasst, gar nicht als diplomierte Gesundheits- oder Krankenpflegekräfte eingesetzt werden und sie dürfen auch nicht in der Pflegedienstleistung tätig sein. An der Basis haben wir derzeit eine dreijährige Diplomausbildung ohne Maturamöglichkeit und eine einjährige Ausbildung zum Pflegehelfer. Nach oben sind beide Ausbildungsschienen nicht offen oder durchgängig. Derzeit gibt es zwei nach oben nicht offene Wege zur Ausbildung im Pflegedienst, die dreijährige Ausbildung zum diplomierten, gehobenen Dienst und die einjährige Ausbildung zum Pflegehelfer, beides aber leider erst ab dem 17. Lebensjahr möglich. Das bedeutet, also wenn man nach der Schule, nach der Pflichtschule in diesen Beruf einsteigen möchte, hat man nicht einmal die Möglichkeit dazu. Jetzt gelte es, diese Lücke zu schließen. Da gibt es natürlich unterschiedlichste Zugänge, ich möchte jetzt gar nicht zu sehr ins Detail gehen, aber eine Möglichkeit wäre, dass man in Analogie zu einer höherbildenden Schule mit Maturaabschluss eine fünfjährige Ausbildung macht, wo man diese Lücke schließen könnte, Maturaabschluss hat und danach noch immer der Weg für eine höherbildende oder eine weiterbildende Ausbildung weiter macht. Wir können es nicht lösen, ich erlaube mir eben, hier darauf aufmerksam zu machen, ich möchte ersuchen, dass Sie alle, wo immer Sie können, sich für eine Möglichkeit einsetzen, dass diese Pflegeausbildung verbessert wird, weiterentwickelt wird. Es ist ein Gebot der Stunde und ein Gebot für die Zukunft, wir wissen, die demographische Entwicklung, Sie wissen, die Überalterung und es ist wirklich eine Pflicht, dass wir uns hier geschlossen hinter neue Ausbildungen stellen, ich bitte darum (Applaus FPÖ). Danke. Damit habe ich über das GGZ alles gesagt, was es heute zu sagen gibt von meiner Seite. Ich komme zur A 2. Ich bin ja auch für einen Teil des BürgerInnenamtes zuständig, so seltsam das auch ist, dass drei Stadtsenatsreferenten für einen Bereich zuständig sind, aber das war halt auch der Wunsch. Um die Größe des Spielraums im Ressortbereich des A 2 darstellen zu können, darf ich die Höhe der Personalkosten erklären. 97 % meines Gesamtbudgets sind die Personalkosten, das heißt, es gibt keinen Handlungsspielraum. Trotzdem wurden und werden im Bereich der Kontrolle des Öffnungszeitengesetzes beziehungsweise der Gewerbeordnung regelmäßige Überprüfungen durchgeführt, ich weiß zum Missfallen von einigen, aber um einen fairen Wettbewerb und Chancengleichheit aller Handelstreibenden dieser Stadt zu gewährleisten und nicht zuletzt, um dem Gesetz Genüge zu tun. Denn die oberste Direktive eines Rechtsstaates ist die Erhaltung oder die Einhaltung seiner Gesetze, und wer damit ein Problem hat, der hat in diesem System nichts verloren. Ein Thema war leider Gottes, hat uns in den letzten Monaten verfolgt, es ist auch medial verarbeitet worden, wir hatten leider einen Missbrauch in diesem Bereich und das ist allerdings alles sehr gut erledigt worden, sehr gut gemacht worden, ich darf in diesem Zusammenhang ganz herzlich der Magistratsdirektion danken für die Unterstützung und darf der Abteilung gratulieren, dass sie das sehr professionell gemacht hat, ohne dass wir einen Imageschaden erleiden mussten (Applaus FPÖ). Ich darf den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem BürgerInnenamt ganz herzlich danken, Stadtrat Eisel-Eiselsberg hat es vorher erwähnt, es ist so eine unter Anführungszeichen „leise“ Abteilung, da passiert alles so selbstverständlich und ich glaube, dass man gerade deswegen diesen Damen und Herren sehr herzlich gratulieren muss, weil eben diese Arbeit und diese Professionalität nicht selbstverständlich sind, wenn man weiß, wie die Abläufe früher einmal waren und wie schnell, wie zufriedenstellend für die Kunden das jetzt erfolgt, muss man ihnen eine herzliche Gratulation aussprechen und das mache ich auf diesem Wege und bitte um einen Applaus für die Damen und Herren des A 2 (Applaus FPÖ). Meine Damen und Herren, ich beende damit schon meine Ausführungen, ich habe mir einen kleinen Spruch herausgeschrieben, er gilt eigentlich der Koalition, aber in dem Fall nehme ich die Grünen aus, weil die Grünen sind ideologisch motiviert, das ist jetzt nicht meine Ideologie und wir kommen nicht oft überein mit unseren Ansichten, aber sie haben ihre Linie und das ist in Ordnung. Die Beliebigkeit der ÖVP möchte ich ein bisschen mit diesem Spruch unterstreichen: „Es ist ein Unterschied, ob man seine Macht verantwortlich gebraucht oder ob man Verantwortung für seine Macht missbraucht.“ Dankeschön (Applaus FPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 15.55 Uhr den Vorsitz. Stadträtin Mag.a (FH) Sonja G r a b n e r Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Mitglieder der Stadtregierung, des Gemeinderates, sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, und auch die Feuerwehr möchte ich in diesem Rahmen sehr herzlich begrüßen! Ein ausgewogenes Budget im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten, ein finanzielles Umfeld für gedeihliches Begegnen unterschiedlichster Herausforderung zu schaffen, so ist es gelungen, und dazu möchte ich Herrn Stadtrat Rüsch, welcher über die Parteigrenzen hinaus agiert hat, die unterschiedlichen Ressorts mit den für eine erfolgreiche und effiziente Arbeit notwendigen Finanzmitteln ausgestattet hat, danken und er hat es auch geschafft, somit ein ausgeglichenes auch für die Zukunft tragfähiges Gesamtbudget zu errichten. Auch ein Dank gleich eingehend an den Herrn Dr. Kamper und auch an Herrn Michael Kicker, sie waren auch mir eine Stütze in den letzten Monaten, auch in den letzten eineinhalb Jahren, nicht nur für die Einführungen, und auch in Zukunft bin ich mir sicher, wieder innovative und kreative Wege und Lösungen zu finden. Unsere GemeinderätInnen und Gemeinderat vorweggehend, wir haben hier nun schon einige Budgetreden, auch Debatten gehört, aber meiner Kollegin und meinem Kollegen möchte ich danken, denn diese ihre Rede war mit Werten, mit Nachhaltigkeit und mit Inhalt verbunden, ein herzliches Dankeschön auch von meiner Seite (Applaus ÖVP). Budget, was bedeutet Budget, ich habe mir das Wort auch einmal so näher angeschaut und die verschiedensten Buchstaben und die Buchstaben heruntergebrochen sozusagen, wären für mich auch zwei zentrale Standpunkte. Die Buchstaben BUD, B für bewusst, U wie ungewohnt, D wie durchdenken, also die Identifikation von bisher unbeschrittenen Wegen und ungenutzten Potentialen, dies nachhaltig. Denn ich bin davon überzeugt, es geht um innovative und kreative Lösungen, nicht wie wir heute schon gehört haben, nur um Fordern, um Summen zu fordern in utopischem Ausmaß und nicht über Prozesse und auch Lösungen nachzudenken. Des Weiteren die letzten drei Buchstaben, das G, das E und das T. G wie die Gesamtsituation, E wie ehrlich und T wie transportieren. Dass damit manchmal eine ungeschönte und ehrliche Darstellung der finanziellen Gesamtsituation der Verwaltung gegenüber der Grazer Bevölkerung gemeint ist, das versteht sich auch von selbst. Diese meine Leitsätze lebe ich aktiv, natürlich ist es auch so, dass Konfrontationen damit nicht ausbleiben. In meiner Funktion als Stadträtin, und diese Funktion habe ich mit Verantwortung sozusagen erhalten, auch diese Verantwortung übernommen und ich möchte mich auch dieser Verantwortung jeden Tag stellen. Auch den Konsolidierungskurs der Stadt Graz mitzutragen mit meinen Ressorts des Tourismus, der Wirtschaftsabteilung, des Stadtschulamtes, den Grazer Stadtbibliotheken, Feuerwehr, Katastrophenschutz und auch der Gesellschaft Graz Tourismus. Im Vorjahr durfte ich Ihnen mein Strategiepapier Graz 2015 präsentieren, das heißt, Graz, wie wir die Stadt noch nie gesehen haben, nicht nur in Wahlperioden zu denken, sondern auch darüber hinaus, auch die Vernetzung und Synergien der Abteilungen aufzuzeigen, und in diesem Sinne haben wir unsere Arbeit getan und werden sie auch weiterführen, denn es ist uns möglich gewesen, mit gleichbleibenden finanziellen Mitteln und sogar teilweise umfassenden Kürzungen ein Mehr an Angebot, Qualität und auch Dienstleistungen für die Grazerinnen und Grazer zu erreichen und trotzdem einen Beitrag zur notwendigen Budgetkonsolidierung zu leisten. Es war und ist uns unter anderem durch diese Schwerpunkte in wirtschaftlich sensiblen Zeiten möglich, das Service zu steigern und auch neue Impulse zu setzen. Die zentrale Aufgabe wird es weiterhin sein, unternehmerisch und effizient zu agieren und den gesamten Focus auf die strategische Weiterentwicklung zu legen. Ich persönlich sehe dies als meinen, als den roten Faden, den ich durch meine politischen Vorgaben durchziehen möchte und auch von den Entscheidungsträgern, und das muss ich sagen, auch von den Verwaltungseinheiten schon manchmal und gemeinsam abverlange. Ein Dank meinen Kolleginnen und Kollegen an dieser Stelle auch den Abteilungen vorweg Frau Mag. Keimel, Herrn Dr. Just, Herrn Dr. Grabensberger, er ist auch anwesend, herzliches Dankeschön, Sie sind für mehrere Stadtregierungsmitglieder zuständig, Frau Mag. Schipfer, Herrn Dr. Meisenberger, auch Herrn Nestler für die Freiwillige Feuerwehr, Herrn Mag. Hardt-Stremayr, Herrn Mag. Meieritsch sowie auch ganz besonders den jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Teams. Unseren Herrn Stadtrechnungshofdirektor und auch meinen Kolleginnen und Kollegen des Klubs und der Stadtregierung (Applaus ÖVP). Allen voran und ein ganz besonderer Dank gilt meinem Büroleiter, meinem Team, Max Mazelle unterstützt mich in wirklicher Hinsicht, wir sind ein gutes Team, wir sind sozusagen quer eingestiegen, alle gemeinsam vor eineinhalb Jahren, wir sind noch immer und so ist das Leben, das ist auch mein Credo meines Lebens das lebenslange Lernen, immer dabei, aber ich wüsste teilweise nicht, was ich ohne ihn sozusagen täte und auch meine Kolleginnen und Kollegen. Gerne aber nun möchte ich Ihnen einen Auszug aus den Leistungen der einzelnen Abteilungen bringen, wobei ich stets erwähnen möchte, dass wir immer in Synergien und auch in effizienter Optimierung der Prozesse denken und diese herstellen möchten. Die Wirtschaftsabteilung: die 50 größten Unternehmen der Stadt Graz liefern rund 38 % der Kommunalsteuer. Im Jahr 2009 waren dies 92,5 Millionen Euro. Die Wirtschafts- und Tourismusabteilung, Entwicklung legt den Focus auf Service und Dienstleistung für die Unternehmer und Gründer. Wir führen Beratungsgespräche zu den Fördermöglichkeiten im Rahmen des Gründerpaketes, gepaart auch mit den Veranstaltungsformaten wie Klub der GründerInnen, und wenn ich von GründerInnen spreche, dann sprechen wir im Jahr 2009 von 1075, das ist wiederum eine Steigerung zum Jahr 2008, Tendenz steigend, und auch weil ich hier als Frau stehe von einem Anteil von 40 % an Frauen (Applaus ÖVP). Club Zukunft im heurigen Jahr haben wir auch erstmals gemeinsam mit unseren vier Universitäten und auch in Zukunft mit unseren Fachhochschulen den Club Zukunft nicht nur koordiniert, sondern vorgestellt und bieten hier auch ein attraktives Angebot. Die Stärkung des Wirtschaftsstandortes erfolgt selbstverständlich durch die Kooperationen der Unternehmer. Von Graz zu sprechen, da sprechen wir von 14.000 Unternehmen, das ist ein Viertel der steirischen Unternehmerschaft, wir sprechen von 170.000 Beschäftigten, das ist ein Drittel der steirischen Beschäftigen, und wir sprechen auch alleine in Graz von 5.500 Lehrlingen. Und weil vorher das Wort gefallen ist, dass die Kreativität oder auch die Creative Industries nicht so wichtig sind, nun doch, es ist nicht nur im aufsteigenden Ast, wir haben rund eine Milliarde Euro an Umsatz, und auch diese Tendenz ist steigend, nicht nur in der Steiermark, in ganz Europa, auf der ganzen Welt. Die Kooperation mit dem Netzwerk und Clusterorganisationen der Stärkefälle wird weiter forciert und ein wichtiger neuer Schritt aus Wirtschafts-, aber auch, wo ich auch für die Bildung zuständig bin, auch jenen konnten wir setzen und zwar mit der Initiierung der Pläne zur Errichtung einer internationalen Schule in Graz, der ersten internationalen Schule, ich durfte die Pressekonferenz auch gemeinsam mit unserem Herrn Bürgermeister abhalten, es ist die erste und einzigartige in Österreich mit diesem Konzept, mit diesem Programm, welches angeboten wird, Sprachen sind unsere Chance und die Kinder sind unsere Zukunft und in jene sollten wir investieren und das tun wir auch, obwohl wir mehr oder minder nicht für die Errichtung von Schulen zuständig wären, wir sind im Grunde die Hauswarte und Hausmeister, aber wir gehen über die Verantwortung hinaus, weil wir wissen genau, wo unsere zukünftigen, wo wir darauf setzen sollen (Applaus ÖVP). Auch neu in unserem Programm, denn das habe ich auch mit meinem Team und mit der Wirtschaftsabteilung installieren dürfen, der erste Club International, wir haben im Dezember auch dies zum ersten Mal abgehalten. Es geht um die aktive Schaffung eines attraktiven Umfeldes für internationale Spitzen- und Fachkräfte in Graz. Es werden auf der einen Seite die Unternehmer, aber auch selbstverständlich die Menschen unterstützt, um auch so unseren Wirtschaftsstandort zu stärken, beziehungsweise auch neue Unternehmen und Fachkräfte zu akquirieren und uns als Dienstleister zu sehen, welche wir auch sind für die Unternehmen. Aktivitäten im Jugendbeschäftigungsbereich, welcher sehr, sehr wichtig ist, auch für mich persönlich, haben wir beispielsweise Early Bird fortgesetzt, die wirtschaftsnahe Schule mit 25 Unternehmen, die mit uns kooperieren. Junior Business Company mit der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft, Mädchen in technischen Berufen, mehr als 100 Stellen in Greenjobs und auch eine Ansiedlung von 21 neuen Unternehmen und 40 weiteren Anmeldungen in unserem Pilotprojekt Jakomini, welches weltweit kommuniziert wird, und erst heute habe ich vom Herrn Stadtrechnungshofdirektor einen Link beziehungsweise einen Hinweis bekommen, dass er es in La Repubblica gesehen hat und auch sind die Seiten im arabischen Raum, im japanischen Raum sichtbar, das heißt, wir tragen die Marke Graz im Sinne einer positiven Wirtschaftsförderung hinaus und all jenen, die nicht wissen, wo der arabische Raum liegt, gebe ich gerne eine Karte her (Applaus ÖVP). Im touristischen und handelsnahen Bereich wurden die proaktiven Aktivitäten der Graz-Tourismus und des City-Managements durch einen umfassenden Drei-Jahres-Vertrag, Finanzierungsvertrag verlängert und somit bis 2014 sichergestellt. Die strategische Ausrichtung ist und war auf Genuss, Kultur und Wissen ausgelegt und weil wir uns jetzt im Advent befinden, im Advent 2009, und die Zahlen zeichnen sich nun auch heuer wieder positiv ab, konnten wir im Vorjahr eine Million Besucher in fünf Wochen in unserer Stadt begrüßen. Wir haben einen Umsatz von 22 Millionen Euro, welche uns nicht nur die Touristen, sondern auch Einheimische selbstverständlich, weil auch sie besuchen ja die Punschstände oder andere Aktivitäten. Wir haben alleine mit dem neuen Kinderadvent am Karmeliterplatz, welchen ich voriges Jahr auch eröffnen durfte gemeinsam auch mit meinem Kollegen dem Herrn Stadtrat Eisel-Eiselsberg, den Eislaufplatz, konnten wir 5.000 Kinder begrüßen, auch hier Tendenz steigend, denn wir haben es vergrößert. Die lange Tafel der Genusshauptstadt, nur um weitere Beispiele zu nennen, oder auch im Kongress-Tourismus sind wir weltweit auf Platz 73, und das ist eine beachtliche Leistung (Applaus ÖVP). Nun komme ich auch in einen wirtschaftlichen Bereich und zwar auf diesen wirtschaftlichen Bereich, der sozusagen den Humus stellt und zwar, wo beginnen wir, um gut wirtschaften zu können? Wir beginnen in der Schule, und nun komme ich zum Stadtschulamt. Im Bereich der Pflichtschulen in Graz alleine erleben wir aktuell massive Zuwachsraten prognostiziert von rund 11 %. In einigen Bezirken sogar über 30 %. Dies bedeutet, schon heute die Vorkehrung zu treffen und wie ich schon vorher sagte, sind wir, beziehungsweise auch die Abteilung des Stadtschulamtes, zuständig für die Stellung der Infrastruktur, das heißt, die Stadt Graz mit ihren Pflichtleistungen wäre lediglich dazu verantwortlich, die Infrastruktur zu stellen und diese auch bereitzustellen, was wir auch tun. Und genau hier mit der größten Schulausbauinitiative der Stadt Graz haben wir begonnen, habe ich begonnen, und in diesem Zusammenhang stehen uns zwar nicht all jene Mittel zur Verfügung, wie sie noch vor vielen, vielen Jahren unter anderem waren, aber auch um kreative Lösungen zu finden für unsere Kinder, werden wir das bestimmt mit modernster Unterstützung und auch mit dem neuesten pädagogischen Maßnahmen schaffen. Volksschule Mariagrün mit einem speziellen Raumkonzept, Ausbau Liebenau, den wir im letzten Jahr gemeinsam beschlossen haben, das sind nur einige der wichtigen Meilensteine. Auch hier noch einmal die internationale Schule, die einzigartig ist, zwar nicht in unseren Bereich fällt, aber auf die wir wirklich stolz sein können, ein Meilenstein im Bereich der Bildung und Wirtschaft. Wir haben vorhin gesprochen oder es wurde angesprochen und zwar über diesen Pflichtbereich, auch von meiner Kollegin, wir sollten bei Kindern nicht sparen oder es wird gespart, nein, wir sparen nicht. Über den Pflichtbereich hinaus investieren wir über das Stadtschulamt 600.000 Euro, allein in Projekte der Integration, der Migration, ich nenne Beispiele, wir sind Graz, ich nenne „Mama spricht Deutsch“, ich nenne die Schulsozialarbeit und hier möchte ich ganz noch einmal, und da kommen meine Emotionen, nämlich genau jene hoch, wo die Frau Landesrätin, jeder weiß, wer für die Bildung zuständig ist im Land, genau uns gleich viel Schulsozialarbeit zur Verfügung stellt wie der Stadt Bruck an der Mur. Die Stadt Bruck hat 15.000 Einwohner, der Bezirk Andritz hat allein 17.000 Einwohner, also möchte ich nun wissen, wer wirklich in Bildung investiert, wer für unsere Kinder einsteht und wer an unsere Zukunft denkt? In dem Fall ist es bestimmt nicht die SPÖ (Applaus ÖVP). Weitere Vernetzungsprojekte zwischen Abteilungen, Ressorts, gesunde Ernährung, landwirtschaftlichen Projekte, auch das gehört dazu. Von der Schule auch zum lesen, wir eröffnen im Jänner 2011 die leistungsstärkste und modernste Bibliothek auf 700 m2 mit speziellen Angeboten, Kinderbibliothek und Jugendcorner, und auch im Bereich der Stadtbibliotheken werden wir es weiter nicht nur versuchen weiter ausbauen, genau jene Herrschaften haben es wirklich bravourös geschafft, auch Sponsoren zu finden, sie sind in die Wirtschaft eingetaucht sozusagen, um auch das Budget zu erweitern und mit der Wirtschaft auch Synergien herzustellen, dafür ein herzliches Dankeschön auch an dieser Stelle, somit kann auch das Service beibehalten werden wie das Postservice, Bibliothek digital selbstverständlich, 110 Themenpakete für die Schulklassen sowie die Forcierung des iPad-Formates und e Book-Reader. Meine geschätzten Damen und Herren, ich darf Ihnen nun eine ganz feurige oder meine letzte feurige Abteilung vorstellen, Feuerwehr und Katastrophenschutz. Wir haben im Jahr beziehungsweise haben diese Herrschaften alleine mit der Berufsfeuerwehr, mit der Freiwilligen Feuerwehr auch den Katastrophenschutz sehr, sehr viele Einsätze 2010, auch 2009, absolviert. Ein herzliches Dankeschön, es waren Meisterleistungen in Katastropheneinsätzen nicht nur 2009 und 2010, auch nicht nur in der Fortbildung, auch neue Maßnahmen wurden getroffen, um die Synergien herzustellen, um zu koordinieren und um auszubauen. Wir durften die Rahmenbedingungen schaffen und 3,4 Millionen Euro für ein neues Materialfahrzeug, in die Aufnahme von Feuerwehrmännern und auch somit für die optimale Zusammenarbeit zu schaffen. Die zehn Jahre davor unter einer anderen Führung haben teilweise ein Schlamassel gebracht, aber wir werden es auch diesmal wieder schaffen, dieses zu bereinigen. Ziele sind es, für die Feuerwehr nicht nur die Synergien herzustellen und Abläufe effizienter zu gestalten, es geht um die Brandsicherheitswache, welche schon passiert ist. Ein weiteres Ziel ist die Stärkung des Zivilschutzes, die Umsetzung der Grazer Gefahrenabwehrkarte und die Aufrüstung der CD. Dies sind nur einige Maßnahmen und Budgetschwerpunkte in meinem Ressort, der Abteilungen, die dazu beitragen werden, Graz als erfolgreiche, lebenswerte und sichere Stadt mit attraktiven Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten weiter auszubauen. Mit Verantwortung, aber auch gleichermaßen mit Eigenverantwortung. Und gerne zum Abschluss zitiere ich Marie Ebner von Eschenbach: „Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von morgen aussieht.“ Danke (Applaus ÖVP). Stadtrat Karl-Heinz H e r p e r Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Wie Sie gemerkt haben, wie ihr gemerkt habt, verhandeln wir bis zur letzten Minute über das Budget, ohne dass wir noch an den Zahlen was ändern wollen, aber wir arbeiten nach wie vor an Budgetverhandlungen, weil es geht ja um die Sicherstellung auch von Einrichtungen der Stadt Graz, die ja wirksam sind auch im Jahr 2011, und da ging es um Verhandlungen diesbezüglich. Dass wir mit der Methode der Erstellung, mit der Transparenz und der Vorgehensweise, wie das Budget uns vorgelegt wurde oder erstellt wurde, nicht zufrieden sind, haben Martina Schröck und Willi Kolar ja dargelegt sehr eindeutig und auch mit den Argumenten, warum wir diesem Budgetentwurf unsere Ablehnung geben werden. Auch ich bin persönlich unzufrieden, obwohl ich sage, dass das Verhältnis freundlich war bei den Gesprächsverhandlungen, aber es hat mir nichts geholfen, dass ich mit eklatanten Einsparungen im Kulturbereich konfrontiert bin. Ich wollte mich eigentlich für die letzten fünfeinhalb Monate, nachdem ich überraschenderweise beide Ressort, nämlich Gesundheit und Kultur, übernommen habe, eigentlich bedanken bei allen GesprächspartnerInnen, bei allen, die sich um Projekte beworben haben, mit allen GeschäftsführerInnen, mit allen AktivistInnen im Kultur- und Gesundheitsbereich für das Gesprächsklima, für die Bereitschaft und auch für das Verständnis, ich wollte mich auch noch bei meinem Klub herzlich für die Unterstützung der letzten Monate bedanken und eigentlich allen, die gesonnen sind mir gegenüber positiv hier in dem Haus und von den anderen Fraktionen (Applaus SPÖ). Ich komme zum Gesundheitsressort, ich mache keine Revue von Zahlen, ich rekapituliere nicht, ich wiederhole nicht, ich will auch nichts erzählen, was Sie eh schon aus den Zeitungen kennen, was eh schon in gedruckter Form im Budget vorliegt, was eh schon auch den Klubs zugegangen ist in der Revue der Schwerpunkte, der Inhalte, sondern ich gehe auf ein paar Points ein. Das Gesundheitsressort, das ich auf den Stand von 2010 halten kann, verdanke ich eigentlich nur der Landesrätin für Gesundheit neu. Denn hätte sie mir die 100.000 Euro nicht gegeben für das Drogenstreetwork, ich hätte Kürzungen vornehmen müssen im Gesundheitsbereich und es wäre eklatant gewesen und sehr schwer wiegend für die Gesundheitsvorsorge und die Gesundheitsbetreuung. Also ich sage, ich bin einer, der Gespräche führt, Stadt/Land, der vernetzt, der ressortübergreifend so wie jetzt vor wenigen Minuten trotz der schmalen und geringen Mitteln in meinen beiden Ressorts versucht, Gemeinsames für die Stadt und die Bürgerinnen und Bürger zu leisten. Ich habe ein sehr gutes Gesprächsklima mit der Gesundheitslandesrätin vergangenen Freitag gehabt und wir werden auch weiter nicht nur wegen dem Drogenstreetwork, wo ich dankbar bin, sondern auch Gespräche führen, dass wir Schnittstellen und gemeinsame Aktivitäten und gemeinsame Dinge, die wir als Stadt und Land erledigen können, vor allen im Impfbereich mit einer Prüfungsmatrix versehen. Also das gehen wir an. Nachdem, ich sage es ganz offen, nachdem ja immer wieder kolportiert wird, geschrieben wird, der Herper hat ein Ablaufdatum, meine politische Sichtweise auch oder Perspektive auch überschaubar ist, wende ich mich nicht zurück, sondern ich wende mich voraus, was ich eingeleitet habe die letzten Monate in Fortsetzung meines Vorgängers oder meiner Vorgänger und ich möchte gerne ein paar Points in die Zukunft setzen. Ich habe die Vorbereitung in Gang gesetzt, dass es den ersten Gesundheitsbericht der Stadt Graz geben wird noch im ersten Halbjahr 2011. Ich habe entsprechende Voraussetzungen geschaffen und ich bitte um die politische Willensbildung auch dieses hohen Hauses hier, ich möchte gerne als politische Willenskundgebung im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation so etwas wie eine Gesundheitsverträglichkeitsprüfung doch in die Wege leiten, das heißt, städtische Projekte, bevor sie getroffen werden die Entscheidungen, sind auf ihre gesundheitlichen Auswirkungen zu prüfen (Applaus SPÖ). Alles andere über Seuchenhygiene, Impftätigkeit, Desinfektionsanstalt, sanitätsbehördliche Aufgaben, Veterinärwesen, Lebensmittelüberwachung bin ich sehr dankbar für die Arbeit, die die Kolleginnen und Kollegen dort leisten und die es vortrefflich machen. Ich hebe nur heraus, weil ich auch nicht nur für Gesundheitsvorsorge zuständig bin, dass ich ein besonders Projekt mit wärmsten Herzen unterstütze und begleite, da bin ich dem Bezirksrat, Bezirksvorsteher Heidinger, den Bezirksrätinnen und -räten sehr dankbar, nämlich das Gesundheitsförderungsprojekt gesunder Bezirk Gries, Wohlfühlbezirk Gries, unterstützt vom Fonds gesundes Österreich, dem Land Steiermark und vor allem von der Frau Strapatsas, die ja in besonderem Maße für Diversity Consult Network arbeitet, und wir haben in den letzten Monaten, es ist uns gelungen, in den ersten zwei Projektjahren rund 200 Veranstaltungen zum Thema Gesundheit im Bezirk durchzuführen mit 2.700 TeilnehmerInnen, um an den gesunden Aktivitäten im Bezirk Gries teilzunehmen. Es reicht mit den Zielgruppen ältere Personen, sozial Schwächere, MigrantInnen, auch mit dem Schwerpunkt sozial Schwächere, besonders Gendermainstreaming entwickeln wir ein Programm, wo wir vorige Woche bei der Beiratssitzung gelobt wurden, das ist das erste Projekt in ganz Österreich, ein Modellprojekt, der Bezirk Gries, gesunder Bezirk Gries, ein Modellprojekt für ganz Österreich und für andere städtische Bezirke, aber auch für andere Grazer Bezirke (Applaus SPÖ). Es geht gemeinsam mit Vereinen, Schulen und Unternehmungen darum, BewohnerInnen des Bezirkes Gesundheitsangebote zu entwickeln, Maßnahmen wie Sport und Bewegung, gesunde Ernährung, gesunde Schulen, Gesundheitsinformationstage in Einkaufszentren, Förderung guter Nachbarschaft umzusetzen und bestehende Initiativen zu präsentieren und weiter zu entwickeln. Vor allem der hohe Migrationsanteil bestärkt uns, hier weiterzuarbeiten und, wenn möglich, über das Jahr 2011 dieses Projekt weiterzuführen. Zwei spezielle kleinere Projekte, die ich mit dem Kollegen Eisel-Eiselsberg und der Kollegin Sonja Grabner über die Bühne bringen möchte ist, erstens als Tierschutzreferent „Tierschutz macht Schule“, um in städtischen Kindergärten den Fünfjährigen den Tierschutz selbstverständlich näherzubringen, wir wissen ja alle aus den Schlagzeilen, den schrecklichen Attacken, denen vor allem nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder unterliegen (Applaus SPÖ). Das Zweite ist im Zusammenhang mit gesünderen Schulbuffets möchte ich gerne, und habe das auch vorbereitet, einen Schulgesundheitspreis 2011 ausschreiben, denn es geht darum, nach der vorhandenen, vorgegebenen, durch die Kollegin Grabner, Bestandsaufnahme der angebotenen Schulbuffets eine solche Initiative vor allem im Schulen und Gesundheitsbereich bei den Buffets zu starten (Applaus SPÖ). Also ich wollte mich noch einmal sehr herzlich speziell beim Abteilungsvorstand Dr. Künstner, beim Dr. Ulf Zeder, der ja vor allem in der Suchtprävention hervorragende Arbeit leistet und bei der Budgetreferentin Gabi Stelzer auf das Herzlichste bedanken und dem ganzen Team aller im Gesundheitsbereich vorhandenen Abteilungen und Verantwortlichkeiten. Herzlichen Dank (Applaus SPÖ). Auch bei der Kultur, da haben ich mehr Sorgen, da bin ich erst konfrontiert worden mit einer Kürzung um 400.000 Euro. Habe das dann in konsequenter Verhandlung, bin immer sehr froh, wenn ich Verhandlungen eingehe, ich bin ein Charakter, der dann immer versucht, eine Lösung zu finden und da bin ich auf Gemeinsamkeiten im Gegenüber gestoßen, beim Gerhard Rüsch. Zumindest konnte ich die Summe von 400.000 auf 237.000 Euro herunterkürzen, das ist schon zum Teil ein Erfolg, weil sonst hätte ich die freie Szene kürzen müssen, und das ist mir ein Hauptanliegen als politisch Verantwortlicher und Kulturreferent der Stadt, dass ich die Sicherung der freien Szene ganz an die Spitze stelle (Applaus SPÖ). Trotzdem bin ich genötigt, bei einer Kürzung von 237.000 natürlicherweise Einsparungen vorzunehmen, die werde ich tun müssen leider, nachdem das vorgegeben wurde oder mir vorgegeben wurde, bei den Zusatzförderungen und speziell auch natürlich im Bereich der teilweise persönlichen Förderungen, wo ich nicht umhin komme, eine Streichung vorzunehmen, vor allem bei den namentlichen Subventionen. Aber was mir am Herzen liegt, in Vorbereitung für 2011 und in Fortsetzung meiner Arbeit der letzten sechs Monate: Ich möchte gerne und habe den Auftrag erteilt, die Fördervereinbarungen, die mehrjährigen, zu evaluieren, um eine entsprechende neue Fördervereinbarung einzuleiten und qualitative neue Zugänge zu schaffen. Ich möchte gerne, und ich habe da mit dem Bürgermeister vor wenigen Minuten noch einmal darüber geredet, auf jeden Fall festhalten an der Zusammenarbeit und der Intensivierung der Kulturachse Graz – Maribor, nämlich der Kulturhauptstadt 2012, vor allem, wenn es um die Bereitstellung von Sachleistungen geht und um Zusammenarbeit bei Projekten in Maribor und in Graz selbst. Ich werde morgen ein Gespräch führen mit einer Delegation aus Petersburg, um hier eine Schiene fortzusetzen aus dem Kulturmonat und hier Anknüpfungspunkte zu finden. Eine mögliche Vernetzung ergibt sich mit dem Universalmuseum Joanneum, das ja nächstes Jahr seinen 200. Geburtstag feiert mit der Petersburger Eremitage. Ich werde auf jeden Fall die Übersiedlung des Kunstdepots nächstes Jahr in Arbeit nehmen und die Finalisierung der begonnenen Digitalisierung. Ich werde gemeinsam mit dem Kulturamt in die Standortauswahl für die Anmietung eines Atelierhauses gehen, das ich ja verschieben musste auf 2012 und wo wir nach dem Ende des auslaufenden Mietvertrages in der Monsbergergasse auf jeden Fall Ende Dezember 2011 ab 2012 eine neues Atelierhaus, wie es ja im Koalitionsvertrag von Schwarz/Grün ja enthalten ist, finden werde. Ich werde auch die Modernisierung des Stadtarchivs vorantreiben und werde bereits die Tanzebene im Theaterprobenhaus im Jänner 2011 eröffnen können. Was mir aber noch wichtig erscheint ist, dass ich Wert lege, und das hat sich schon dokumentiert mit der Tafelenthüllung vor vier Tagen am Thalerhof in Erinnerung an die 1.767 zu Tode gekommenen Rutheninnen und Ruthenen, wo ich nicht auf das Erinnerungsjahr 2014 warten wollte, dass ich auf jeden Fall der Erinnerungskultur einen hohen Stellenwert einräume (Applaus SPÖ). Ich bereite gemeinsam mit dem Militärkommandanten im Verteidigungsministerium und in Absprache auch mit dem Außenministerium einen Gedenkakt vor 2011, wo wir uns in positiver Weise erinnern, Peter Piffl-Percevic hat am Tag der Menschenrechte die Rede in Vertretung des Bürgermeisters gehalten. Dass wir vorbereiten einen Erinnerungsakt an die Ereignisse zu Ende März/April 1945 in der ehemaligen NS-Kaserne Wetzelsdorf, denn jetzt sind nicht durch WikiLeaks, sondern ganz regulär durch Gesetzesauftrag die Information Act, die Archive des Pentagon geöffnet, die Archive der Vorgängerorganisation der CIA und des britischen Geheimdienstes und jetzt ist auch ersichtlich, wie es zu den dramatischen Ermordungen und der Befehlsstruktur gekommen ist in den letzten Tagen des Krieges und deswegen gilt es, einen offiziellen Akt zu setzen, dass die Republik Österreich zum ersten Mal praktisch ihr Mitleid bekundet, Abschied von den Opfern nimmt und einen Gedenkakt setzt, der zumindest einige der Überlebenden, alliierte Flieger, Überlebende, politische Gefangene zumindest einbezieht, und damit sind auch die Länder wie die USA, Großbritannien, Frankreich, Russland als Nachfolgestaat der Sowjetunion und Israel angesprochen (Applaus SPÖ). Und ich greife eine Idee auf, die auch schon mein Vorgänger versucht hat, in die Wege zu leiten gemeinsam mit der Karl-Franzens-Universität, der israelitischen Kultusgemeinde, Clio, vielen Historikern auf nämlich das Projekt Stolperstein, um so wie in 500 Orten in Europa zu gedenken an Opfer grenzüberschreitend des Nationalsozialismus, in über 500 Städten und Orten in Mittel- und Zentraleuropa, dass wir dieses gemeinsame Projekt Stolpersteine auch wieder beginnen anzustarten und das möchte ich gerne betreuen und betreiben (Applaus SPÖ). Aufgreifend die Vorschläge, die schon auch meine Vorvorgänger, da gibt es ja etliche im Kulturressort, gemacht haben, möchte ich gerne auf jeden Fall den Kulturdialog wieder ins Leben rufen, um mit einem zentralen Thema für nächstes Jahr den Kulturdialog der Stadt Graz weiterzuführen und ich möchte auch gerne den Kulturbeirat in dessen erster Sitzung Ende Jänner das Thema Bauen in Graz, Stadtentwicklungskonzept, Reininghaus in den Mittelpunkt stellen, damit auch die Kulturszene erstens informiert ist und zweitens auch in Betroffenheit reagieren kann und sich einbringen kann, weil nach wie vor schwebt uns ja sowieso vor, dass auch das Projekt Reininghaus genutzt werden möge für Arbeitsräume, StipendiatInnenwohnungen, Atelierwohnungen etc und diese Projektüberlegungen sollten miteinbezogen werden. Es gibt also eine Fülle von Aktivitäten, die ich noch einleiten werde, die ich auch weiter betreiben werde, die ich auch weiter tun werde, weil ich glaube, es geht nur ressortübergreifend. Ich bin ja genötigt gewesen, ich sage es auch ganz offen, mir werden die 900.000, die jetzt Thalia zur Verfügung gestellt bekommt für die Übersiedlung und die Anmietung, wären mir die 900.000 nach dem Beschluss, der gegen unseren Willen erfolgt ist, hier in dem Gemeinderatssitzungssaal. Aber nachdem ich Mitglied des Aufsichtsrates der Theaterholding bin, nachdem ich auch Referent für die Theaterangelegenheiten bin, habe ich mich selbstverständlich zu den Gesprächen dazugesetzt im Interesse des Weiterbetriebes der Oper, der Weiterexistenz natürlich des Next Liberty und natürlich auch im Interesse der 600 Beschäftigten, die dort sind und zwar nicht nur die Großkopferten, sondern auch vor allem die kleinen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Theater- und im Kulturbereich. Mir wären die 900.000 für das Kulturressort lieber gewesen, nachdem aber ein Beschluss hier erfolgt ist, ist er demokratisch zur Kenntnis zu nehmen. Ich habe versucht, das Beste daraus zu machen im Interesse der Betroffenen und zumindest zu klären, wann natürlich der Baubeginn ist, wann die Übersiedlung erfolgt, wie lange sie dauert und bin auch dankbar für die Gespräche, zu denen ich eingeladen wurde. Mein Diktum war nur, das Land muss miteinbezogen sein und der Baurechtswerber muss ein finanzielles Scherflein dazu abliefern (Applaus SPÖ). Ich bedanke mich auch beim Kulturausschuss noch einmal sehr herzlich, aber im besondern Maße bedanke ich mich beim Kulturamt, beim Peter Grabensberger, bei der Patrizia Monschein, beim Gerald de Montmorency, der mir immer sehr hilfsreich war, sage ich ganz offen, bei allen Preisverleihungen, bei allen hilfreichen Handreichungen, bei Übergaben usw. Also danke dir und danke euch vom Kulturamt im Besonderen für eure Mitarbeit (Applaus SPÖ). Also ich bin jemand, der sich gerne auch bei Personen bedankt, die nicht meiner Couleur angehören, bei Menschen, die ich mag, die vielleicht auch mich mögen. Ich sage einmal zum Abschluss, irgendwer hat einmal gesagt, wie ich meine Ressorts, vor allem das Kulturressort, angetreten habe und das historische Jahrbuch der Stadt Graz präsentiert habe Anfang Juli, wo ich ja einige Anregungen entnehmen durfte, die mich zum Arbeiten und zum Handeln angeleitet haben. Kaum kommt der Herper, kann man das Geburtsdatum der Stadt Graz umschreiben. Warum sage ich das, ich bin dir, Herr Bürgermeister, sehr dankbar, dass wir gemeinsam die historische Kommission des Landes beauftragt haben, nämlich zu klären, ob das Geburtsdatum auf 2028 fallen wird oder schon auf 2015 fällt. Es wäre mir eine Freude, wenn das nächstes Jahr zu klären sein wird, Mitte des Jahres und ich hoffe, dass ich noch, zumindest als Teilnehmer bei der Geburtstagsfeier, wenn sie 2015 stattfände, teilnehmen werde können. Herzlichen Dank (Applaus SPÖ). Stadträtin Elke K a h r Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe jetzt vielen Rednerinnen und Rednern genau zugehört, gerade jetzt eben meinem Kollegen Stadtrat Herper oder heute auch schon Herrn Stadtrat Eisel-Eiselsberg und auch viele DebattenrednerInnen und auch BudgetrednerInnen und wenn man, es findet sich eigentlich fast in jedem Beitrag etwas, wo man sagt, ja das stimmt, dem kann ich mich auch anschließen und natürlich gibt es Punkte, wo man das nicht so teilt. Deshalb gibt es ja mehrere Parteien hier im Hause. Eines habe ich aber, weil Stadtrat Eisel-Eiselsberg heute schon gesagt hat, dass er schon die 14. Budgetdebatte miterlebt, ich erlebe auch schon sehr viele, bisschen mehr sogar noch und da habe ich eines schon gemerkt, dass die eigene Arbeit nicht immer besser wird, wenn man die Arbeit der anderen nur schlecht redet (Applaus KPÖ). Aber um auch noch einmal, weil da war ich sehr, sehr hellhörig, wie Stadtrat Eiselsberg heute ein Zitat hier angeführt hat: „Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren“, und das ist mir in der Vergangenheit öfter aufgefallen, dass das immer wieder auch von konservativer Seite kommt, das freut mich natürlich, weil der Schriftsteller Berthold Brecht eher meiner weltanschaulichen Gesinnungsgemeinschaft angehört, aber was eigentlich nur diese These von vorhin von mir bestätigt und wo wir uns ein bisschen unterscheiden, wir sind natürlich auch Dialektiker und wenn man sich den Spruch anhört, dann muss man natürlich sagen, es kommt nicht nur auf das Kämpfen drauf an, sondern es kommt drauf an, für welche Sache man kämpft. Und da kommt es halt wieder vor hier auch im Hause, dass man doch zu dem einen oder anderen Schluss kommt. Eines aber ist wichtig und ich habe hier im Hause schon viele Kolleginnen und Kollegen kommen und gehen gesehen, dass man zumindest den Anstand hat und probiert, glaubwürdig in der Politik zu bleiben und Kontinuität in der Politik zumindest gegenüber den Menschen, die einem das Vertrauen gegeben haben, beweist und da habe ich so meine Erfahrungen gemacht, dass es nicht immer so ist und dass sehr, sehr viele oft auf einem Auge blind sind. Mehr möchte ich dazu eigentlich gar nicht sagen, ich möchte eigentlich hier nur, weil es mir hier gar nicht darum geht, Kollegen der Sozialdemokratie heute hier irgendwie zu kritisieren, aber wenn, weil hier heute so eingetreten worden ist, dass man gegen den Verkauf der Gemeindewohnungen auftritt, das freut mich natürlich und ich hoffe, dass das auch künftighin so bleiben wird, weil ich habe hier im Haus eine schwarz/rote Koalition erlebt in der Vergangenheit, wo das nicht so war. Aber damit belasse ich es auch schon. Gerade vor Weihnachten wird man oft nachdenklich, wenn man durch unsere Stadt geht, und es ist auf der einen Seite sehr, sehr schön, wenn man viele Menschen in unserer Stadt sieht, denen es sehr gut geht, die ein schönes Zuhause vorfinden, deren Familie gesund ist, die eine Arbeit vorfinden, von der man auch leben kann und die Freunde und Angehörige haben, die für einen auch da sind. Gleichzeitig ist es natürlich auch so, dass es immer mehr Menschen in unserer Stadt Graz gibt, die das alles nicht vorfinden. Die Gründe dafür sind meistens nicht bei den Einzelnen zu suchen, sondern das Ergebnis einer sehr oft fehlgeleiteten Politik in unserer Gesellschaft. Darauf zu bauen, dass diese Fehlentwicklungen karitative und private Vereine übernehmen, das alleine ist zu wenig. Es ist meine feste Überzeugung, dass wir gerade auf kommunaler Ebene ungeachtet der Sparkurse auf Bundes- und Landesebene, dort wo wir den Menschen am nächsten sind, die Verpflichtung haben, alles dafür zu tun, den Sozialbereich nicht einzuschränken, sondern dass die öffentliche Hand diesen sogar ausweitet (Applaus KPÖ). Seit Jahren bemühen wir uns trotz knapper werdender Budgets im städtischen Wohnungsamt dieses soziale Gesicht zu wahren und zu zeigen. Wir haben zum Beispiel die Kategoriemieten nicht angehoben und auch die Richtwertmieten nur um die Hälfte erhöht, mit Zustimmung aller hier im Rathaus vertretenen Parteien, das war aber nicht selbstverständlich. Wir haben das gemacht, weil wir gleichzeitig auch gewusst haben, dass die Wohnungskosten ohnehin durch die steigenden Betriebskosten, Heizkosten und Stromkosten für die Menschen teurer werden. Wir liegen bei den städtischen Gemeindewohnungen unter 43 % mit den Mieten unter jenen des privaten Wohnungsmarktes. Wir werden auch weiterhin am städtischen Wohnungsamt unsere Mietenzuzahlung ungekürzt für Gemeindemieterinnen und Gemeindemieter aufrecht erhalten, damit die Wohnungskosten für viele, gerade ältere Menschen, trotz Wohnbeihilfe unter dem Einkommensdrittel bleiben. Wir werden natürlich den erfolgreich begonnenen Weg der Sanierungen beim Altbestand unserer Gemeindewohnungen weiter fortsetzen. Allein in dieser Gemeinderatsperiode, also in den letzten drei Jahren, haben wir 41 städtische Wohnhäuser saniert, davon großteils thermisch. 21 davon umfassend, das heißt, wir haben dort Bäder, Fernwärme, Lift- oder Balkonanbauten diese Wohnhäuser ausgestattet. 632 Wohnungen wurden im Zuge der Neuvermietung komplett saniert und in 910 Wohnungen wurde durch das Wohnungsamt Fernwärme eingebaut, um hier nur einige Beispiele zu nennen. 20 Millionen Euro wurden so allein in den letzten drei Jahren für unsere Bewohnerinnen und Bewohner für die Verbesserung der Wohnqualität investiert. Im Altbaubereich haben wir so dadurch eine Energieeinsparung bis zu 40 % erreicht. Das Wohnungsamt konnte bei allen Sanierungen die Zuschläge des ökologischen Anreizsystems durch die Wohnbauförderung des Landes erreichen. Im kommenden Jahr wird selbstverständlich der Schwerpunkt unsere Arbeit und auch der größte Mitteleinsatz der Sanierung unserer Gemeindewohnhäuser gelten. Ich habe diesmal die Schwerpunkte für das Wohnungsamt sehr knapp gehalten, deshalb möchte ich das hier auch deutlich ausführen. 150.000 Euro werden wir in Heizungs- und Bädereinbauten ausgeben. Über drei Millionen Euro werden wieder in die Sanierung, vor allem umfassend in die Wohnhäuser fließen. Davon sind betroffen die Wohnhäuser in der Vorbeckgasse, in der Triesterstraße 60 und 62, in der Schönaugasse, Eggenberger Straße, in der Radetzkystraße, in der Friedhofgasse, in der Andersengasse sowie Dr.-Plochl-Straße. Nach Abschluss der jahrelangen Arbeiten des desolaten Wasserleitungsnetzes am Grünanger, die wesentlich zur Senkung jetzt der Betriebskosten für unsere BewohnerInnen geführt haben, wird im kommenden Jahr die Sanierung wieder unseren Holzhäusern gelten, wo wir 50.000 Euro in die Hand nehmen werden für die Sanierung und Dämmung dieser Holzhäuser. Die gute Kooperation mit dem Caritas-Team On und dem Bauorden soll zusätzlich am Grünanger beibehalten werden. Mit knapp 250.000 Euro unterstützen wir beschäftigungspolitische Projekte wie das BFI, Wohnungsloseneinrichtungen und Betreutes Wohnen wie ebenfalls Team On, Caritas, der Steirischen Wohnplattform, aber auch das Studentische Wohnungsservice, Mediationen und ein Siedlungszentrum in der Triestersiedlung. Sehr geehrte Damen und Herren! Eine langjährige Forderung, vor allem von Wohnungsloseneinrichtungen in Graz, war immer wieder und ist die Schaffung eines Kautionsfonds bei der Stadt Graz. Die hohen Einstiegskosten bei Provisionen und Kautionen sind für viele Einkommensschwächere wirklich fast unüberwindbare Hürden. Die Notwendigkeit eines solchen Kautionsfonds wurde eigentlich hier im Hause fast ausnahmslos geteilt, die Bereitstellung zusätzlicher finanzieller Mittel trotz Gesprächen sind jedoch nicht geflossen. Wir probieren jetzt aus eigener Kraft und haben eigentlich aus unsern Reserven vom städtischen Wohnungsamt, das uns durchaus fehlt für andere Investitionen, diese Mittel möchten wir für das kommende Jahr für die Schaffung eines Kautionsfonds bereitstellen (Applaus KPÖ), es wird wahrscheinlich ab Frühjahr geben, wir werden sehen, wie es sich bewerkstelligen lässt, mein Amt hat aber genug Erfahrung, Wissen und ich denke, dass das, wenn es funktioniert, ein Angebot ist, dass das soziale Antlitz unserer Stadt Graz sich durchaus sehen lassen kann. Sehr geehrte Damen und Herren! Jahrelang haben wir hier im Haus immer wieder darauf hingewiesen, dass der Profitlogik von gewinnorientierten Immobiliengesellschaften entgegengewirkt werden muss. Leistbarer und gesicherter Wohnraum für Einkommensschwächere kann nur durch den Ausbau von Gemeindewohnungen erzielt werden. Rechtzeitige Grundstücksvorsorge ist aber vor 2008 fast 15 Jahre hindurch kaum erfolgt. Lediglich zwei Grundstücke wurden in dieser Zeit angekauft. Das hat uns durchaus in die jetzt sehr schwierige Situation am Wohnungsamt gebracht, dass das Angebot an freien Wohnungen nicht sehr hoch ist. Anfang dieser Gemeinderatsperiode im Kapitel Wohnen haben wir vereinbart mit ÖVP und Grünen viele Punkte, unter anderem auch, dass es zu keinem Verkauf der Gemeindewohnungen in dieser Periode kommt, und unter anderem war auch ein Punkt, dass wir in dieser Periode Grundstücke für 500 Gemeindewohnungen ankaufen und ich muss sagen, ich bin eher skeptisch und ich weiß, dass Papier auch geduldig ist, aber ich sage das hier ganz offen, es freut mich, dass das Vertrauen der KPÖ dieses Mal gerechtfertigt war und wir zuletzt mit dem Ankauf des Grundstückes für den nördlichen Teil der Hummelkaserne, jetzt nach mehr als 2 1/2 Jahren, die Grundstücke für 500 Wohnungen gesichert haben (Applaus KPÖ). Nächstes Jahr wird mit dem Bau der ersten Häuser begonnen. Dabei wird es durchaus erstmals auch sehr ambitionierte Wohnbauprojekte geben. Es wird auch Wohnprojekte geben, die nicht nur im Grazer Westen sind, das ist ja schon nicht neu, das predigen wir hier seit 20 Jahren, dass es notwendig ist, Grundstücke gerade in jenen Stadtteilen anzukaufen, wo es kaum Gemeindewohnungen gibt, wie zum Beispiel in Geidorf wir ein schönes Grundstück gehabt hätten, das wäre vor zehn Jahren sehr günstig gewesen, ist leider nicht angekauft worden und da gibt es eine ganze Reihe an Beispielen von Grundstücken, die die GBG auch gehabt hat, die sie leider nicht uns angeboten hat, sondern an Private verkauft hat. Aber das ist Vergangenheit, ich blicke da jetzt, wie gesagt, sehr positiv in die Zukunft, vor allem, dass es natürlich nicht nur bei dem Ankauf der Grundstücke für 500 Wohnungen bleiben darf, sondern damit wir nie mehr in so eine Situation kommen, braucht es jährlichen und behutsamen zusätzlichen Ankauf beziehungsweise auch Modelle, wo durch Wohnbauförderungskontingente, die die Genossenschaften bekommen, verpflichtend die Gemeinde ein bestimmtes Kontingent erhält für das Einweisungsrecht (Applaus KPÖ). Eigentlich habe ich noch vorgehabt, ziemlich auf das Land Steiermark zu schimpfen, das lasse ich aber weg und zwar aus einem einfachen Grund, weil jetzt sind wir eigentlich endlich soweit, dass wir auf Stadtebene unsere Hausaufgaben erfüllen, jetzt, nicht nur jetzt, schon in der Vergangenheit hat aber die Landespolitik es wirklich geschafft, die Wohnbaufördermittel auszuplündern, um Budgetlöcher zu stopfen und ich muss Ihnen ehrlich sagen, wenn diese Entwicklung, wie wir vor wenigen Wochen auch mit dem Land Steiermark gesprochen haben, vor allem der Wohnbauförderabteilung, das lässt Schlimmstes befürchten. Also ich hoffe, dass dieser Kahlschlag zumindest, was die Wohnbaufördermittel betrifft, nicht in dieser Weise kommt und auch was die Wohnbeihilfenkürzung betrifft, weil wenn das alles so kommt, dann darf ich Sie, werte Kolleginnen und Kollegen, bitten, dann müssten wir gemeinsam einen Canossa-Gang ins Land machen, weil das wäre eine sozialpolitische Katastrophe, da würden sich die Ansuchen am städtischen Wohnungsamt verzehnfachen. Damit mache ich jetzt auch schon Schluss. Was ich von den Landespolitikern in diesem Bezug halte, möchte ich hier eigentlich nicht näher ausführen. Einer Herausforderung, meine Damen und Herren, das ist der letzte Punkt, den ich noch ansprechen möchte, wird sich aber unsere Stadt Graz aber auf jeden Fall stellen. Es sind heute einige Punkte schon angesprochen worden in diesem Zusammenhang, aber wir brauchen auf jeden Fall, reden wir tun wir in dem Zusammenhang auch schon lange, mehr Siedlungsbetreuung in unserer Stadt Graz (Applaus KPÖ). Dabei geht es nicht darum, bevormundend und skandalisierend vorzugehen, sondern vorhandene Potenziale der Bewohner aufzugreifen und Konflikte in positive Bahnen zu lenken. Dabei ist es natürlich wichtig, den Menschen zuzuhören und sie so zu nehmen, wie sie sind und nicht so, wie wir sie uns wünschen. Das Wohnungsamt hat schon seit Jahren in den Stadtregierungssitzungen und in diesen Arbeitsgesprächen, wo wir eben um solche Siedlungsbetreuung, Gebietsbetreuungsmodelle uns überlegt haben, immer wieder betont, dass wir diese Arbeit gerne übernehmen wollen, weil wir natürlich auch das Wissen und die Erfahrung haben. Aber eines ist ganz klar, ohne finanzielle Mittel, und die müssen nicht immer so großartig sein, wie man manchmal glaubt, wird es aber natürlich auf keinen Fall gehen. Bisher, damit beim städtischen Wohnungsamt nicht der Vorwurf entstehen kann, wir würden hier uns nicht bemühen, haben wir ebenfalls, und das sage ich, auch ohne zusätzliche Mittel zu bekommen, aus den eigenen Reserven Gelder eingesetzt für Siedlungsmediation, wir unterstützten das Projekt HASSIF vom Friedensbüro und auf das ich sehr stolz bin, wir haben die Räumlichkeiten in der Triester Siedlung, wo früher einmal ein Geschäftslokal war, dem mittlerweile Verein Illusion zur Verfügung gestellt, das ist ein Stadtteilzentrum, das wir auch finanziell unterstützen und wo sich zeigt, dass oft mit wenig Mittel aber mit viel Einfühlungsvermögen und Herz für die Bewohner und Bewohnerinnen Großartiges geschaffen werden kann (Applaus KPÖ). Ich erspare mir die Auflistung, Gemeinderat Topf, der Bezirksrat Gries und auch Karl-Heinz Herper, weil er unterstützt den von dir vorhin genannten gesunden Bezirk Gries, ebenfalls dieses Stadtteilzentrum. Ich lade Sie ein, schauen Sie sich das an, das ist durchaus ein Modell, das weiter zu empfehlen ist und auch an anderen Standorten in Graz Sinn machen würde (Applaus KPÖ). Liebe Kolleginnen und Kollegen, all das, was meine Kolleginnen und Kollegen vom städtischen Wohnungsamt, ob in der Hausverwaltung, in der Technik, im Wohnungszuweisungsreferat, in der Schlichtungsstelle oder auch in der Wohnungsinformationsstelle und in den Sekretariaten tagtäglich für die Grazerinnen und Grazer leisten, ist außerordentlich und verdient auch meinen außerordentlichen Dank und auch den Dank von Ihnen (Applaus KPÖ). Allen voran wie immer in bewährter Weise möchte ich mich besonders beim Abteilungsvorstand Herrn Dr. Wisiak bedanken, der den Kolleginnen und Kollegen vom Wohnungsamt bestens zur Seite steht, meinem Büro und mit sehr viel Umsicht und Sorgfalt allen meinen KollegInnen im Wohnungsamt und mir immer zur Seite steht (Applaus KPÖ). Bedanken möchte ich mich bei allen städtischen Bediensteten, vor allem den Kolleginnen und Kollegen vom Sozialamt und dem Jugendamt, vor allem aber auch bei den Kollegen der Liegenschaftsabteilung, allen voran Frau Katharina Peer (Applaus KPÖ). Bedanken möchte ich mich bei allen meinen Kollegen vom Wohnungsvergabeausschusses, stellvertretend hier für alle bei Herrn Gemeinderat Mag. Gerhard Spath (Applaus KPÖ) und bedanken möchte ich mich bei der Finanzdirektion und bei meinem Stadtratskollegen Gerhard Rüsch, wo bei Gesprächen natürlich nicht immer übereinstimmend, jedoch in einer sachlichen Atmosphäre ein nicht immer einfacher, aber ein Weg für das Budget des städtischen Wohnungsamtes für das kommende Jahr gefunden wurde. Dankeschön (Applaus KPÖ). Stadträtin Mag.a Dr. Martina S c h r ö c k Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen auf der Regierungsbank, liebe Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Der Budgetgemeinderat ist jedes Jahr ein besonderes Ereignis. Der Gemeinderatssaal ist sogar zu dieser Stunde noch sehr gut gefüllt, denn schließlich wird nicht nur der finanzielle Fahrplan für 2011 festgelegt, sondern es ist auch so ein bisschen der inoffizielle Abschluss eines Arbeitsjahres und es ist eine gute und liebe Tradition, sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilungen zu bedanken. Die meisten tun das am Schluss ihrer Ausführungen, ich möchte meine Ausführungen damit eröffnen. Hätte ich nicht so kompetente und engagierte Partnerinnen und Partner im Sozialamt der Stadt Graz und im Frauenreferat bei meinem doch überraschenden Einstieg am 23. September diesen Jahres vorgefunden, hätte ich mir sicher wesentlich schwerer getan. Mein herzlicher Dank gilt daher Herrn Mag. Wippel und Frau Rottensteiner insbesonders, aber dem gesamten Team des Sozialamtes für die Unterstützung. Vor allem für die umsichtige qualifizierte und leidenschaftliche Arbeit für jene Bürgerinnen und Bürger, die unsere Hilfe besonders brauchen, und ich würde mir wünschen, dass alle Verantwortlichen einmal einen Tag im Sozialamt arbeiten würden, vielleicht hätten dann sozialpolitische Maßnahmen wirklich oberste Priorität (Applaus SPÖ). Mein Dank gilt auch dem Team des Frauenreferates. Das Frauenreferat hat nicht nur eine neue politische Referentin mit mir bekommen, sondern gleichzeitig auch ihre Leiterin verloren, der frauenpolitische Herbst ist trotzdem hervorragend gelaufen, es wurde viel gearbeitet. Liebe Eveline Dohr, liebe Edith Klinger und liebe Irene Platzer, ihr habt euch den Weihnachtsurlaub heuer wirklich sehr, sehr redlich verdient (Applaus SPÖ). Nun aber zu den Arbeits- und Budgetschwerpunkten. Nun ist es definitiv, morgen wird die bedarfsorientierte Mindestsicherung im Landtag beschlossen werden. Das ist eine wichtige sozialpolitische Maßnahme, das bedeutet aber auch für das Sozialamt einen enormen Aufwand. Viel Koordinations- und Organisationsarbeit, die neben dem laufenden Geschäft erledigt werden muss. Die finanziellen Auswirkungen lassen sich noch nicht wirklich abschätzen, wenn man auf andere Bundesländer Bezug nimmt, dann können wir mit einer Kostensteigerung von rund 20 % rechnen. Aber auch die klassische Sozialhilfe wird eine Kostensteigerung erfahren, so ungefähr 25 % werden das im nächsten Jahr sein, weil leider immer mehr Menschen nicht genug zum Überleben haben. Und die offene Sozialhilfe wird auch deswegen steigen, das möchte ich an dieser Stelle auch betonen, weil das Land sich darauf geeinigt hat, die Mindestsicherung für Erwachsene nur zwölfmal auszubezahlen, das heißt, alles was an Mehrkosten verursacht wird, was bisher durch die 13. und 14. Auszahlung der Sozialhilfe abgefedert werden konnte, wird jetzt die Gemeinde alleine tragen müssen. Also als Kommunalpolitikerin bedaure ich das sehr, dass wir nur zu einer 12maligen Auszahlung in der Steiermark kommen, die Kinder bekommen es immerhin 14-mal. Die Wirtschaftskrise und neoliberale Wirtschaftskonzept allgemein machen es den Menschen schwer. Heute steht es leider schon auf der Tagesordnung, dass mehrere Jobs angenommen werden müssen oder der Job eben zum Lebensunterhalt nicht ausreicht. 50 % der SozialhilfebezieherInnen des Sozialamtes sind sogenannte Working poor, also 50 %, die sich Sozialhilfe abholen, gehen einer regelmäßigen Erwerbsarbeit nach. Es wäre also auch an der Zeit, den Begriff des Hauses Graz mit Inhalten zu füllen und eine ganzheitliche Betrachtung zu machen. Wenn wir auf der einen Seite sparen und uns damit rühmen, dass vielleicht die Reinigung etwas billiger wird, nehmen wir damit in Kauf, dass jene Menschen, die sehr billig für uns in der Stadt Graz putzen, auf der anderen Seite aber wieder auf Unterstützung angewiesen sind, nämlich wenn sie sich dann ihre Zuzahlung aus dem Sozialhilfetopf abholen müssen. Ob das sinnvoll ist, frage ich mich, gespart wird damit eigentlich nichts, es bleibt nur die Menschenwürde auf der Strecke (Applaus SPÖ). Auch die Behindertenhilfe in ihrer Definition als gesetzliche Leistung wird höhere Kosten verursachen, wir rechnen im nächsten Jahr mit rund 8 %. Die stationäre Pflege wird eine Ausgabensteigerung von rund 20 % erfordern, und das ist jetzt nur die stationäre Pflege, da sind noch nicht berücksichtigt die mobilen Dienste, die Tageszentren und die gerontopsychiatrischen Einrichtungen. Wenn wir uns insgesamt die demographische Entwicklung anschauen, dann werden wir um eine Diskussion über eine nachhaltige Finanzierung der Pflege nicht herumkommen. Natürlich ist das eine Lösung, die wir hier nicht in Graz machen können, die leider auch nicht auf steirischer Ebene stattfinden kann, sondern das Problem der Pflege wird auf Bundesebene zu lösen sein, das heißt, ich werde mich im nächsten Jahr auch vehement im Rahmen des Städtebundes für eine gesicherte Pflegefinanzierung, es eine Pflegeversicherung oder sei es eine Finanzierung aus Steuermitteln, vehement dafür einsetzen (Applaus SPÖ). Die gute Nachricht für die ordentliche Gebarung 2011 ist, wir haben jetzt immerhin von Kostensteigerungen von 25 %, acht % und 20 % gehört und sprechen in Zahlen von einer Ausgabensteigerung von rund 23 Millionen, dass der Eckwert des Sozialamtes nur um 8 % oder rund fünf Millionen gestiegen ist. Die schlechte Nachricht für die Grazerinnen und Grazer ist, dass für neue zukunftsweisende und innovative sozialpolitische Maßnahmen nicht viel Spielraum bleibt. Wenn wir nämlich auch noch berücksichtigten müssen, dass Einrichtungen für wohnungslose Menschen Projekte für langzeitarbeitslose Menschen, Freizeit und Kommunikationsmöglichkeiten für Seniorinnen und Senioren und die vorhin bereits erwähnten mobilen Dienste und Tageszentren aus den freiwilligen Leistungen finanziert werden. Und ich muss es jetzt noch einmal ansprechen, es zieht sich heute wie ein roter Faden durch diesen Budgetgemeinderat, einen Sozialpass wird es aus diesem Budget 2011 leider nicht geben, es sei denn, es kommen noch ernsthafte Signale seitens der anderen Stadtsenatsmitglieder, und jetzt muss ich eines zum Kollegen Eisel-Eiselsberg sagen, der gemeint hat, man muss einmal ein bisschen kämpfen. Ich finde diese Argumentation wirklich spannend, würde man das Gleiche sagen, wenn man zum Beispiel bei der Annenstraße oder bei der Verkehrsdrehscheibe am Bahnhof nur 100.000 Euro zur Verfügung stellt, wird man dann auch sagen, na ja sei kreativ und kämpfe einmal ein bisschen. Die Zahlen, die der Sozialpass kostet, liegen auf dem Tisch, das sind ungefähr zehn Millionen Euro, wollen wir nur die Mobilität umsetzen und ich weiß nicht, was ich da kämpfen soll. Ich finde diese Argumentation wirklich nicht sehr zielführend (Applaus SPÖ). Die Unterbringung von wohnungslosen Menschen wird das Sozialamt auch im Jahr 2011 beschäftigen. Die AOG-Mittel, ich habe sie schon in meiner Generalrede angesprochen, werden hauptsächlich in die Sanierung und Erhaltung von Einrichtungen gehen, die wohnungslosen Menschen in Graz zur Verfügung stehen. Das stadteigene Frauen- und Männerwohnheim wird die notwendigsten Maßnahmen bekommen und die Arche 38, habe ich auch vorher schon angesprochen, die wird nur mit der Unterstützung des Finanzreferenten überhaupt renoviert werden können, und weil es vorher geheißen hat, der Gemeinderat sei nicht informiert. Wir haben erst im letzten Gemeinderat über diese AOG-Mittel diskutiert, da gab es eine Anfrage vom Gemeinderat Schröck, glaube ich, wo ich das schon angemerkt habe und ich habe auch schon beim Stadtrat Rüsch mehrfach betont, dass meine AOG-Mittel von 900.000 nicht ausreichen werden, aber vielleicht muss ich das noch öfter tun. Integration von langzeitarbeitslosen Menschen in den Arbeitsmarkt und prinzipielle Maßnahmen im Rahmen der Beschäftigungspolitik dürfen auf kommunalpolitischer Ebene nicht stiefmütterlich behandelt werden, die Sicherung der Maßnahmen steht ganz oben auf meiner Prioritätenliste für 2011 (Applaus SPÖ). Selbstverständlich auch die Veranstaltungen des SeniorInnenreferates im Sozialamt, die Freizeitaktivitäten und Kommunikationsmöglichkeiten werden natürlich weiterhin unterstützt und forciert. Ich darf Sie an dieser Stelle alle einladen, am kommenden Sonntag findet wieder ein Café Graz statt. Ich habe das letzten Monat das erste Mal besucht und ich kann Ihnen nur empfehlen, dort wirklich einmal hinzugehen, das ist eine hervorragende Veranstaltung bei Gratiseintritt für alle Seniorinnen und Senioren der Stadt Graz. Wird wunderbar angenommen, wir sind jedes Mal auf den letzten Platz gefüllt, und solche Veranstaltungen sind großartig und die erfreuen mich. Ganz besonders freut es mich auch, dass ich für die Zentralküche zuständig bin. Die Stadt Graz hat sich ja selbst den Titel Fairtrade-Stadt verliehen, das heißt, es wird auch in Zukunft darum gehen, die Anteile der Fairtrade- und der Bio-Produkte in der Zentralküche auszubauen, und was auch im nächsten Jahr kommen wird, wir werden die Zutatenliste unserer zubereiteten Speisen offenlegen, sodass jeder nachschauen kann, was er oder sie da eigentlich isst, das wird in den ersten Monaten des nächsten Jahres erfolgen (Applaus SPÖ). Ein großer Teil an innovativen Projekten und sozialpolitischen Aufgaben kann nur durch den Einsatz von Vereinen erbracht werden. Die Förderung und Sicherung jener Partnerinnen und Partner, die wichtige kommunalpolitische Aufgaben erfüllen, ist weiterhin selbstverständlich. Ich bin allerdings nicht der Ansicht, dass Subventionen einem Automatismus unterliegen, das heißt nun, wenn man immer eine Subvention bekommen hat, bekommt man auch im nächsten Jahr eine. Ich schaue mir die Subventionen sehr genau an und bewerte sie wirklich nach dem Nutzen auf kommunaler Ebene. Zum Thema Ehrenamt. Ich möchte Informationen und Möglichkeiten zur ehrenamtlichen Betätigung für alle Grazerinnen und Grazer eröffnen und zugänglich machen, es wird daher im Sozialamt diese Informationen gesammelt geben und sie werden, wie gesagt, allen zur Verfügung stehen und nicht nur einem bestimmten Personenkreis, wie wir das schon einmal hier im Gemeinderat ausführlich debattiert haben. Im Frauenreferat der Stadt Graz wird es weiter um die Querschnittsmaterie der Frauenförderung und Sensibilisierung im frauenpolitischen Bereich gehen. In den letzten Jahren wurde viel Know-how in Zusammenarbeit mit Magistratsdirektion und einzelner engagierter Bediensteter aus verschiedenen Abteilungen in gleichstellungspolitischen Fragen und in der Umsetzungsstrategie Gendermainstreaming aufgebaut. Die Schaffung einer Struktur zur weiteren Verankerung in der Stadt Graz ist dringend notwendig. Veranstaltungen und Projekte zur Sensibilisierung in frauen- und genderpolitischen Fragen werden das Gleichstellungsthema öffentlich machen und die Maßnahmen, die entwickelt werden, sollen die Gleichstellung zwischen Frauen und Männern fördern. Durch Basisförderungen für die Fraueneinrichtungen in der Stadt Graz können auch andere Gelder lukriert werden, weil meistens werden die Förderungen ja nur für Projekte hergegeben. Damit hat das Frauenreferat einen guten Weg zur Sicherung der Fraueneinrichtungen in dieser Stadt eingeschlagen. Und auch das neue Mädchenzentrum, das wir ja vor kurzem eröffnen durften, wird budgetär abgesichert sein. Die Informationsoffensive des Frauenreferates, einige von Ihnen haben das mobile Amt vielleicht im Sommer schon einmal in der Innenstadt oder im einen oder anderen Grazer Park getroffen, wird fortgesetzt werden. Die sehr kompetenten Einrichtungen, die Frauen in schwierigen Lebenssituationen in Graz weiterhelfen können, sollen dadurch noch bekannter werden. Auf Landesebene wurde ein einstimmiger Beschluss gefasst, Wirtschaftsförderung und frauenfördernde Maßnahmen zu verknüpfen, dieser Beschluss sollte aus meiner Sicht auch die Stadt Graz umsetzen, das heißt, jene Unternehmen, die von einer Wirtschaftsförderung profitieren, sollen auch frauenfördernde Maßnahmen umsetzen müssen. Ich habe dazu schon mit Kollegin Grabner sehr gute Gespräche geführt und ich glaube, dass wir zu einem guten Ergebnis kommen werden. Und zum Schluss werden wir im Frauenreferat noch ein wenig über den Tellerrand blicken. In Wien gibt es seit Herbst ein neues Modell der Vergabe von öffentlichen Aufträgen. Die Firmen, die öffentliche Aufträge erhalten, müssen ebenfalls genderrelevante Kriterien erfüllen. Bis jetzt wurde ja von Vergabeexperten und -expertinnen ein Riegel vorgeschoben, es hat immer geheißen, das verstoße gegen das Vergabegesetz, das Wiener Modell hat gezeigt, es gibt eine rechtliche Möglichkeit, und mein Ziel für das nächste Jahr ist, dass wir das Wiener Modell auf das Grazer Modell aufsetzen können. Insgesamt möchte ich für meine Bereiche der Sozial- und der Frauenpolitik noch anmerken, dass es mir grundsätzlich darum geht, die Wichtigkeit und das Image auf kommunalpolitischer Ebene für diese beiden Bereiche zu heben und das habe ich schon mehrfach öffentlich auch betont, sozial bedeutet nicht arm, sozial bedeutet gemeinsam leben, zusammenleben, füreinander da sein. Ich werde in diese Richtung arbeiten und die Grazerinnen und Grazer einladen, ihr Herz für Graz neu zu entdecken und verstärkt zu zeigen. Und, nachdem das heute auch schon so oft Thema war, ich werde weiterhin Aktionen machen, die sie so furchtbar aufregen. Ich finde nichts Schlimmes daran, dass Menschen, die aus eigener Kraft vielleicht noch nie im Café Sacher sitzen konnten und sich kein Stück Torte leisten können da drinnen und die keinen Kaffee da drinnen trinken können, dass ich diesen Menschen ohne einen Cent Steuermittel ermöglicht habe, dass sie einmal in diesen Genuss kommen und dass sie ihren Freunden und Verwandten einmal eine positive Geschichte erzielen können. Ich weiß nicht, was daran so schlimm ist, was sie daran so aufregt, aber ich werde in diese Richtung weiter arbeiten. Das Interesse und die Rückmeldung von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die dabei waren, bestätigen mich darin. Und ja, Kollegin Ennemoser, Politik kann auch Spaß machen, Spenden kann auch Spaß machen, ich sehe auch keinen Fehler darin, singender Weise Geldspenden zu sammeln. Ich finde es spannend, dass heute so viele Bezug auf meine Rede genommen haben, das zeigt, dass Sozialpolitik offensichtlich in aller Munde ist, es würde mich freuen, wenn das in jedem Gemeinderat so wäre. Dankeschön (Applaus SPÖ). Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 17.15 Uhr den Vorsitz. Bürgermeisterstellvertreterin Lisa R ü c k e r Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen auf der Regierungsbank, liebe Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat, werte ZuhörerInnen auf der Tribüne! Wir leben in einer beunruhigenden Welt, vielleicht leben wir auch in Parallelwelten, wenn man so ein bisschen die heutigen Wortmeldungen verfolgt, dann kommt mir das manchmal so vor. Beunruhigend ist die Welt wirklich wahr, wir brauchen nur über unsere Staatsgrenzen hinausschauen, in Europa uns umblicken, die Folgen einer massiven Krise und der eigentlich nicht daraus gelernten Konsequenzen, Staatsbankrotte in Europa, soziale Unruhen infolge von extremen Sparpaketen beziehungsweise Rettungsversuchen öffentlicher Strukturen, denn so ist das in diesen Staaten bestellt, dort geht es nicht nur mehr darum, was wird eingespart, sondern da geht es wirklich darum, was kann überhaupt noch aufrecht erhalten werden. Das heißt, in vielen europäischen, aber auch in der ganzen Welt ist die Krisenfolge eine eklatante und was wir auch erleben, dass es einen ziemlichen Vertrauensverlust gibt in die Lösungskompetenz der Politik. Nur die Frage ist, wer soll die Problemstellungen lösen als die Politik? Demgegenüber steht Graz einerseits doch weit von dem allen entfernt, hier sind Wintergastgärten der Aufreger, der drei Monate lang Thema ist, das wichtigste Thema der Stadt und dann haben wir hier eine Budgetredenabfolge, eigentlich eine Budgetdebatte, wo ich mich frage, ob es eine Debatte ist. Ich würde sagen „Same procedure as every year“. Nur heuer ist es eben nicht every year sondern, was wir heuer an Budget vorgelegt bekommen haben, an dem wir gearbeitet haben, ist eben nicht Same procedure as every year, es ist nach zehn Jahren das erste Mal ein Budget, das uns wieder in die Nähe der Handlungsfähigkeit bringt. Und ich möchte schon daran erinnern, was ein Ziel war und was ein Ziel sein muss für städtische und kommunale Budgetpolitik. Es geht nicht darum, die Sparefrohmeister der Nation zu sein und es geht auch nicht darum, am Stockerl oben draufzustehen und die zu sein, die als Erste am besten und am bravsten und am fleißigsten eingespart haben, nein, das Ziel war und ist immer noch, Handlungsspielräume wieder zu erlangen, die wir, wenn wir so weiter gemacht hätten, wieder verloren hätten. Was hören wir jedoch, Budgetbeiträge mit wenig Inhalt, kein einziger Ansatz für etwas Neues und null Selbstbewusstsein. Eine Jammertalrhetorik, die eigentlich langweilig ist und eigentlich nichts anderes als auch realitätsverweigernd. Was für kleine Probleme diese Stadt doch hat, aber sind wir wirklich so kleinlich? Ich möchte zuerst auf die Schicksalsgemeinschaft SPÖ eingehen, weil als Schicksalsgemeinschaft stellt sie sich inzwischen dar, wenig wirksam wird hier sehr Durchsichtiges an die Wand gemalt, von Gemeindewohnungsausverkauf ist die Rede, das haben wir schon jahrelang nicht gehört aus gutem Grund, weil es eben kein Thema ist. Von Ghettoisierung wird gesprochen, aber argumentiert wird ohnmächtig wie nie zuvor, echt schade, dass die Sozialdemokratie sich von ihrer Handlungsbereitschaft und ihrer doch durchaus für die Geschichte dieses Landes wichtigen Gestaltungskraft in die Resignation verabschiedet hat, echt schade für eine gesunde Demokratie. Die KPÖ, wirklich den Unterhaltungswert muss ich der Gerti Schloffer zugestehen, den sie in ihre Worte gelegt hat, aber es kam nichts Überraschendes. Vielleicht war es auch die Rede vom letzten Jahr noch ein bisschen umgebaut, mit Weihnachtsliedern gewürzt, aber eigentlich nichts Neues. Die FPÖ und die anderen, wir reden immer und ich denke, das hat sich nicht verändert, von zwei verschiedenen Städten, wenn wir hier über Graz reden. Auch hier nichts Neues. Was allerdings wirklich auch in Graz beunruhigend ist, das ist, und das haben wir heute auch von vielen unterschiedlichen Vorzeichen gehört, dass wir Gefahr laufen, als Stadt alleine zu bleiben, als Stadt alleine zu bleiben die gesellschaftspolitischen Herausforderungen zu bewältigen, die auch vor Graz nicht Halt machen. Als Stadt alleine bleiben, vor den ökologischen Herausforderungen, die wir als Stadt Graz eben nicht alleine daheben werden. Wir haben heuer nicht 58 sondern inzwischen 63 Überschreitungstage im Feinstaub, da hatten wir doch geglaubt, auf Landesebene gäbe es einigermaßen eine Partnerschaft, dieses Problem wirklich ernsthaft anzugehen. Stattdessen sind wir konfrontiert mit einem neuen Landesrat, der ganze zehn Wochen gebraucht hat, um uns zu erklären, dass er weitere sieben Monate brauchen wird, um uns Maßnahmen vorzustellen zum Feinstaub. Viel verlorene Arbeit der Beamten und der Fachleute, die da über den Tisch hinausgeschoben wird, sieben Monate, wir werden sehen, was er im Juni 2011 zu erklären hat, wenn die EU dann tatsächlich vor der Türe steht. Wir sind konfrontiert mit einer, und das ist heute schon mehrfach gesagt worden, einer Budgetpolitik auf Bundesebene, die weder neue Verteilung des Vermögens noch der Gewinne aus den Finanztransaktionen, wie großartig angekündigt, umgesetzt hat. Eine Budgetlandschaft, in der Vorsorge überhaupt kein Begriff ist, weder im Bereich der Pflege noch im Bereich der Bildung und Nachhaltigkeit scheint ein Betriff zu sein, der zwar gerne verwendet wird, aber nicht mit Inhalt gefüllt. Vor diesem Hintergrund müssen wir uns wirklich Sorge machen, dass eine Stadt, die sich schon seit Jahren, und das kann man durchaus zugestehen, auch mit einem Vorgänger vom jetzigen Finanzstadtrat, in die richtige Richtung angefangen hat zu bewegen, die jetzt das erste Mal seit zehn Jahren wieder in einen Bereich kommt, wo wir uns selbst tragen mit unseren Einnahmen, diese Stadt wird, wenn es so weitergeht und wenn das Land, das uns ein Budget vorlegen wird, von dem wir zum Glück noch nicht alles wissen, aber wo man schon jetzt sieht, was auf uns zukommen wird, dann letztendlich in eine Position bringen wird, wo wir diejenigen sein werden, die ganz konkret direkt den Bürgerinnen und Bürgern die Antwort geben müssen, denn wir sind in der Gemeindepolitik die, die mit den Menschen am meisten in Kontakt sind. Ich wollte es noch einmal klar machen, Sparen ist kein Selbstzweck und Sparen ist nicht sexy und attraktiv und ist auch kein politisches Handlungsfeld, mit dem man große Stimmen macht. Aber mit Hirn und mit Herz die richtigen Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt zu setzen, das ist etwas, was wir bei anderen vermissen und wofür ich mir denke, auch eine gemeinsame Kraftanstrengung notwendig ist, und das werden wir als Stadt Graz hoffentlich über die nächsten Jahre dann letztendlich auch insofern ernten, als wir das Richtige getan haben zum richtigen Zeitpunkt und ich hoffe, dass die anderen Körperschaften ein bisschen davon auch mitnehmen können. In einer Stadt, die kleine Probleme in einem Jammertal versucht zu diskutieren, vermisse ich einen Geist, eine klimapolitischer Verantwortung, die eben nicht auf Visionen verzichtet bei denen, die bisher, ich denke jetzt wieder an die Sozialdemokratie, bisher dafür doch auch immer wieder eingestanden sind. Aber ich sage es auch hier ganz offen, ich wünsche mir eine Stadt mit einer klimapolitischen Verantwortung, die diese nicht an andere delegiert, sei es für die eigenen Aufgaben, wir stellen uns unseren eigenen Aufgaben, auch wenn andere ihre nicht erfüllen, oder auch für das Zusammenleben in der Stadt. Da werden wir Grüne immer Position beziehen, auch wenn wir nicht immer einer Meinung sind mit unserem Koalitionspartner. Also ich denke, vor diesem Hintergrund, was wir als Gesellschaft in den nächsten Jahren bewältigen werden müssen, unabhängig davon, dass wir nebenbei ein Budget sanieren, ist es doch eine große Herausforderung, an die wir als Grüne in einer Koalition auch weiterhin glauben und für die wir uns einsetzen werden. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 17.25 Uhr den Vorsitz. Bgm.-Stvin. Rücker: Ich möchte jetzt auf die Projekte eingehen, die in meinem Ressort sind. Sie sind ausgesendet worden, ich werde nicht alle aufzählen, die Sie alle bekommen haben. Mir ist es aber doch wichtig, dass es einen Kurs gibt, der spürbar ist, auch wenn er viel diskutiert wird, der spürbar auf sanfte Mobilität setzt, denn es ist die einzige Antwort für eine stadtverträgliche Mobilität, in diesem Bereich eine klare Vorrangschaltung eingeführt zu haben. Wir haben in den letzten Jahren offensive Radpolitik gemacht, wir haben so viele Radlerinnen und Radfahrer wie nie zuvor, aber wir haben auch im öffentlichen Verkehr alleine heuer vier Millionen mehr Fahrten absolviert mit Fahrgästen, die teilweise auch neu dazugekommen sind. Wir haben begonnen mit der Nahverkehrsdrehscheibe, die die nächsten zwei Jahre noch in der Umsetzung sein wird, das ist viel Geld, aber ich stehe zu dieser Investition, diese Investition ist eine Zukunftsinvestition und sie wird uns befähigen, viel mehr Menschen zu transportieren und dort abzuholen, wo sie dann hoffentlich mit der Bahn auch ankommen, was sie ja auch jetzt schon massiv tun. Wir haben die St.-Peter-Hauptstraße angegangen, eine wichtige Achse, die damit gemeinsam mit dem Land auch eine Achse ist, die nicht nur dem Auto dient, sondern in Zukunft als Fußachse viel stärker genutzt werden kann und auch für RadfahrerInnen nicht mehr unsicher ist. Wir haben aber in der sanften Mobilität auch dort angesetzt, wo man ansetzen muss, nämlich im Kopf, Mobilität beginnt im Kopf. Wir haben mit Schulen Mobilitätsmanagementprogramme angesetzt, das heißt, wir arbeiten direkt in den Schulen, wir arbeiten mit Betrieben, wir werden im nächsten Jahr den Schwerpunkt des Zu-Fuß-Gehens in den Vordergrund stellen, weil wir wissen, dass die Fußgeherinnen und Fußgeher die schwächsten TeilnehmerInnen im Verkehr sind und wesentlich mehr Platz, Raum und Sicherheit brauchen. Wir haben im letzten Jahr mit dem Reformprojekt insbesondere im Bereich der Abfallwirtschaft die Rahmenbedingungen neu geordnet, dass wir im nächsten Jahr vor große Herausforderungen stellen all jene, die damit befasst sind. Ich möchte auch allen danken, die in diesem Reformprojekt ihr ganzes Hirnschmalz und auch ihre Erfahrung eingebracht haben, damit aus dem Projekt des Hauses Graz eines macht, das nachhaltig wirken wird. Es geht darum, Daseinsvorsorge ganz bewusst als städtische Aufgabe besser zu organisieren, und hier von Privatisierung immer wieder zu sprechen, entspricht einfach einer, ich würde einmal sagen, einer polemischen Politdiskussion; wer sich umsieht im Land, wer sich umsieht in Deutschland alleine, sieht, dass der richtige Weg der ist, die stärkere Steuerung in dem Bereich umzusetzen, damit eben die Sicherstellung für solche Aufgaben auch weiterhin gewährleistet sein kann. Das ist der Weg, den wir beschritten haben, von Privatisierung keine Rede, und auch morgen und übermorgen wird eine Privatisierung von so wesentlichen Bereichen wie Abfall, Wasser, der ganze Bereich der Gemeindewohnungen etc. überhaupt kein Thema sein. Wir wurden im letzten Jahr Fairtrade-Hauptstadt, es wurde schon erwähnt, wir haben uns dazu bekannt, dass die Stadt Verantwortung übernimmt gegenüber den Menschen, die hier leben, aber auch eine transnationale Verantwortung übernimmt, denn Fairtrade bedeutet, dass wir nicht auf Kosten anderer Menschen und anderer Regionen leben wollen und in diese Richtung haben wir einige Projekte umgesetzt, die werden auch weiterhin Schwerpunkte sein. Wir haben im letzten Jahr begonnen mit der Umsetzung des kommunalen Energiekonzeptes in verschiedenen Bereichen, ich erwähne den Solardachkataster, ich erwähne, dass wir begonnen haben mit dem Denkmalaktivprogramm, wo es darum geht, neue energieeffiziente Bauformen im Zusammenhang mit denkmalgeschützten Gebäuden zu untersuchen, aber auch ganz konkrete Projekte umzusetzen. Die Zusammenarbeit mit Betrieben wurde ausgeweitet, es ist jetzt so und es ist eine Ironie der Geschichte, Ökoprofit, ein bewährtes Programm der Stadt Graz, das mit Betrieben schaut, dass dort von Energieeffizienz bis hin zu sanfter Mobilität Programme umgesetzt werden, wurde vom Land jetzt auch übernommen für das ganze Land Steiermark. Ewig lang wurde uns vom Land das Geld versagt, die Stadt zu unterstützen, weil es am Land nichts gibt, jetzt wo es in der Steiermark umgesetzt wird, wir mit dem gleichen Argument gesagt, werden wir als Stadt wieder nicht gefördert, das heißt, es trägt die Stadt alleine, aber das wird sie auch weiterhin tun, denn es ist wichtig und die Betriebe sind hier ganz wichtige Partner für eine zukunftsfähigere Form des Wirtschaftens. Wir haben Verkehrssicherheitsmaßnahmen umgesetzt und werden das auch weiterhin tun. Die wurden sehr heftig diskutiert vor dem Vordergrund oder vor dem Hintergrund mit Schlagzeilen wie Parkplatzmord oder Parkplatzopfer und das parallel zu einer Sicherheitsdiskussion, wo wir doch eigentlich von Menschenopfern reden, wenn sie eben nicht sicher im Straßenverkehr sind, von Kindern, die auf Fußgängerwegen, -übergängen nicht mehr sicher sind, wenn wir von tatsächlichen Opfern reden, die wir ja leider nach wie vor im Stadtgebiet auch vermelden. Das heißt, ich würde auch wieder darum ersuchen in der Verkehrssicherheitsdebatte, das zu sehen, was es ist, es geht um die Menschensicherheit und nicht darum, ob jetzt der eine oder andere Parkplatz deswegen nicht mehr existiert, wo er vielleicht vorher existiert hat. Das ist wirklich eine Verdrehung der Tatsachen, die ich so nicht stehen lasse werde. Die Schwerpunktprojekte für das nächste Jahr werden die Annenstraße sein, was wir groß schreiben und was ich denke, was für die Stadt doch zeigt, dass es eine andere Form der Politik ist, die wir versprochen haben, dass wir BürgerInnenbeteiligung groß schreiben, in der Annenstraße haben wir sehr viele Menschen einbezogen in der Vorbereitung, in der Planung und es wird auch in der Umsetzung so sein, dass die dort lebenden Menschen, die dort arbeitenden Menschen eine Stimme haben werden. Genauso haben wir Verkehrsberuhigungskonzepte in Stadtteilen, wie zum Beispiel in der Augasse, das jetzt umgesetzt wird, mit BürgerInnenbeteiligung entwickelt, auch BürgerInnenbeteiligung wird in der Verkehrspolitik weiterhin eine große Rolle spielen. Ich gehe jetzt nicht mehr auf sehr viele Details ein, Sie können sie nachlesen, ich habe schon kurz angemerkt, das Zu-Fuß-Gehen wird nächstes Jahr einen Schwerpunkt bilden und natürlich der Ausbau der Infrastruktur für Radfahren, Busbeschleunigung und natürlich, das denke ich mir, ist ganz wichtig, es ist oft diskutiert worden, wir gehen in die Detailplanung für die Südwest-Linie und die Innenstadtentflechtung und ich hoffe, dass wir binnen einer entsprechenden Zeitfrist auch die Pläne so vorlegen können, dass wir sie einreichen können und im Straßenbahnausbau einen nächsten großen Schritt gehen können. Ich möchte nun allen danken, die in diesem Jahr nicht nur Energie- und Arbeitseinsatz, sondern auch viel Herz in diese Tätigkeit gelegt haben, allen voran den Abteilungsleitern, oben sehe ich Werner Prutsch für das Umweltamt (Applaus Grüne), ich sehe hier Herrn Zetthofer, danke (Applaus Grüne), dem Umweltamt und dem ganzen Team, für viele fleißige Expertisen bis hin zu ganz konkreter Umsetzung. Ich sehe den Herrn Zetthofer von den Wirtschaftsbetrieben, möchte dem Herrn Dr. Egger, der heute nicht hier ist, auch an dieser Stelle und zu dieser Zeit ein sehr großes Dankeschön ausrichten. Der Herr Dr. Egger hat in den letzten Jahren aus den Wirtschaftsbetrieben ein Top-Unternehmen gemacht und das ist nicht der Grund, warum wir eine Zusammenführung vornehmen, sondern es ist eine gute Gelegenheit, eine gut aufgestellte Zusammenführung vorzunehmen, um Bereiche zusammenzulegen, die zusammengehören. Die Wirtschaftsbetriebe sind nicht so „schlecht“ unter Anführungszeichen, dass wir sie in eine Holding einbringen, sondern sie sind so gut, dass die Holding massiv davon profitieren wird, dass ein top aufgestellter Betrieb dort in der Holding aufgehen wird, dafür ein herzliches Dankeschön an den Dr. Egger und an sein Team, das war eine großartige Leistung und ich hoffe, dass du ihm das bitte ausrichtest. Ich werde ihn diese Woche aber treffen (Applaus Grüne). Weiters möchte ich dem Herrn Dipl.-Ing. Kroissenbrunner, dem Abteilungschef für die Verkehrsplanung, danken und seinem Team, das ist eine kleine Gruppe, wenn man weiß, wie viel Projekte in der Verkehrsplanung umgesetzt werden im Jahr und dann sieht, wie klein das Team rund um Martin Kroissenbrunner ist, dann fragt man sich langsam, wie das zu schaffen ist. Aber trotzdem funktioniert es und dafür ein herzliches Dankeschön an Leute mit viel Geduld und auch viel Leidensfähigkeit, wenn es darum geht, manche Dinge bis auf den Grund zu diskutieren (Applaus Grüne). Der Harry Hrubisek war schon da, dem möchte ich auch ein Dankeschön sagen für die Arbeit im Straßenamt, da geht es einerseits auch ums Aufrechterhalten einer Struktur, die Grundinfrastruktur der Stadt ist, und andererseits immer wieder kreative Lösungen zu finden, um die vielen Bedürfnisse, die herangetragen werden, einigermaßen gut befriedigen zu können. Danke auch ans Straßenamt (Applaus Grüne). Die tägliche Arbeit zu schaffen, ohne ein Top-Team in einem Büro zu haben, das auch nicht gerade ein großes Team ist, aber das jeden Tag und viele lange Abende zur Verfügung stellt, um für diese Stadt zu arbeiten, danke an euch und ich freue mich, dass es im nächsten Jahr hoffentlich mit gleichem Elan weitergeht und noch an alle anderen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Magistrates, die mit uns zusammenarbeiten, und es gibt viele gute Zusammenarbeit und Kooperationserfahrungen, ob das jetzt mit der Baudirektion ist oder mit der Finanzdirektion, denen möchte ich allen noch ein schönes Danke sagen und ich denke, wir sind auf einem guten Weg, wir sind noch nicht dort, wo wir hin wollen, das ist klar, aber ich würde einmal sagen, wir haben uns als Grün/Schwarz viel vorgenommen und ungefähr zwei Drittel dessen, was wir uns vorgenommen haben, haben wir auf der Schiene, von dem her wird das nächste Jahr eines sein, das sehr stark in der Umsetzung liegen wird und wir werden uns dann, ich denke, weiter durchraufen durch die heißen Themen, die uns noch bevorstehen, dafür stehen wir sicherlich auch weiterhin mit unserem ganzen Geist zur Verfügung (Applaus Grüne). Bgm.-Stvin. Rücker übernimmt um 17.40 Uhr den Vorsitz. Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Geschätzte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen auf der Regierungsbank, hoher Gemeinderat, liebe Anwesende im Raum! Es ist heute für mich die 16. Budgetdebatte, wenn man die Provisorien miteinrechnet, und anlässlich der heutigen Gemeinderatssitzung, ich bin froh, dass Gerti Schloffer, unsere Gemeinderätin, gerade wieder gekommen ist, möchte ich gleich sagen, dass ich den Gemeinderatssaal meistens nur dann für kurze Zeit verlassen, wenn mich ein menschliches Bedürfnis plagt, wenn der ORF ein Interview möchte, wenn unter anderem irgendeine Parallelverhandlung noch stattzufinden hat, aber das gehört der Ordnung halber auch hier einmal gesagt (Applaus ÖVP). Ich freue ich, dass die Sitzungen nicht mehr ganz so lange dauern, wie sie schon gedauert haben. Jedes Mal denke ich mir, es ist doch ein bisschen verwunderlich für mich, es geht um das Thema von Gewohnheiten und Sie wissen, wenn sich jemand vornimmt, ein paar Kilos abzunehmen, dann holt man sich einen Ratschlag ein, man geht vielleicht wohin, man bekommt gute Ratschläge, man wüsste, wie es geht, ein paar Tage später will man von all dem nicht mehr ganz so viel wissen, es schmeckt einem doch wieder das Frühstück, so wie man es immer genossen hat und man greift am Abend, wenn man spätabends nach Hause kommt, noch immer in den Kühlschrank, sprich die Gewohnheiten zu ändern, das ist halt nicht ganz einfach. Ähnlich ist es auch in vielen anderen Bereichen, man kann sich vornehmen, sportlicher zu werden, da kann man dann zum Beispiel laufen gehen, aber wenn man an vielen Tagen, noch dazu wenn es kalt ist, das Laufgewand neben liegen sieht, dann denkt man sich doch, es ist vielleicht doch ein bisschen gemütlicher, den Tag so zu starten und schon bleibt man wieder bei seinen Gewohnheiten und so könnte ich das fortsetzen. Also das Schwierigste im Leben ist, seine Gewohnheiten zu verändern. Und das, was im persönlichen Bereich Gültigkeit hat, hat auch im politischen Bereich so seine Gültigkeit. Das 16. Mal darf ich an so einem Budgettag dabei sein, wundern tue ich mich eigentlich nicht mehr drüber, aber auffallen tut es mir dann schon, dass es so schwer möglich ist, diese gewohnten Rollenbilder anlässlich einer Budgetsitzung aufzugeben. Auf der einen Seite versucht man, wenn man Regierungsverantwortung hat, auch in, wenn ich sage, oberste Regierungsverantwortung hat, doch die Arbeit, die man leistet, so darzustellen, dass sie annähernd der Wahrheit entspricht, auf der anderen Seite… Zwischenruf unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Ich habe ja gesagt, man bemüht sich. Das wird einem auch nicht immer so gelingen, aber mir geht es auch um die Gewohnheiten der Opposition, immer zu sagen, nein, an diesem Tag, das eine oder andere könnte man noch korrigieren oder verbessern, aber zum Schluss trage ich das Budget dann doch wieder nicht mit. Und da gibt es dann auch manche, die sagen, ich reiche doch so die Hand, was ist los, warum wird diese Hand abgeschlagen, auch wenn ich während der Wochen und Monate vor dem Budget diese Hand oder diese Gesprächsbereitschaft gar nicht so klar erkennen kann oder manche Dinge dann hier im Gemeinderatssaal als Forderungen auftauchen, die wir noch gar nie gehört haben und die noch nie angemeldet wurden, auch nicht im außerordentlichen Haushalt. Wir haben de facto mit Ausnahme einiger Abtrünniger so gut wie keine Opposition in dem Haus, und das möchte ich noch einmal betonen, weil fünf der sechs Fraktionen auch in der Regierung sitzen und ich dankbar bin, dass die Persönlichkeiten an meiner Seite ihr Bestes geben, um die Stadt voranzubringen und für die Bürgerinnen und Bürger da zu sein (Applaus ÖVP). Warum sage ich Ihnen das? Die Kollegin Elke Kahr hat etwas mit uns ausprobiert als schwarz/grüne Koalition und es funktioniert, sie hat gemeint, auch wenn diesen beiden Fraktionen Hauptverantwortung in den nächsten Jahren tragen wollen, möchte ich es doch probieren und gehe mit ihnen eine Art Teilpartnerschaft ein, nämlich für den Bereich des Wohnens und sie hat uns die Hand gereicht, wir haben sie gerne angenommen, und wir haben mit der Elke Kahr und der KPÖ dahinter Projekte festgeschrieben für diese Periode, und weil sie uns diese Hand gereicht hat, helfen wir dann auch im Besonderen mit, dass diese Ziele erreicht werden und dazu gratuliere ich dir Elke, ganz, ganz herzlich, weil ich weiß, auch wenn wir unterschiedliche Wege gehen würden beim selben Ressort oder auch unterschiedlich denken, weiß ich doch, dass du in erster Linie ein Ziel immer verfolgt hast, seitdem ich dich kenne, dass nämlich Menschen, denen es nicht so gut geht, zu ihrer Wohnversorgung in der Stadt Graz kommen und dass sie nicht in irgendeiner Wohnung untergebracht sind, sondern in einer möglichst dem 21. Jahrhundert entsprechenden ausgestatteten Wohnung (Applaus ÖVP). Wissen Sie, warum ich manchmal nicht verstehen kann, dass wir dieses Ich-bin-jetzt-dagegen-Spiel weiterspielen, ganz einfach deswegen, weil wir alle mehr als dankbar sein dürfen, dass wir in dieser Stadt Graz wohnen dürfen und dass wir dankbar sein dürfen, dass in Österreich auch all das, was unter dem Programm Sparen zur Zeit diskutiert oder auch beschlossen wird, noch lange nicht das ist, was im Rest der Welt passiert. Ich habe mir heute ganz bewusst, und dafür werde ich jetzt auch ein paar Minuten meiner kostbaren Redezeit hier herinnen opfern, sagen, was denn in Europa so los ist, während wir von einem Budget ausgehen, das schon wieder höher ist als im vergangenen Jahr, wo wir darauf geachtet haben, und das tut schon weh, wenn Karl-Heinz Herper als Kulturstadtrat sagt, ja ich habe ein paar hunderttausend Euro im Kulturbereich zu verkraften. Das hat er, so wie in allen anderen Ermessensbereichen, aber aus einem einzigen Grund, nämlich aus dem Grund, weil wir dieses Geld dringend für die Erhöhungen im Sozialbereich, für die Schwächsten in unserer Stadt brauchen (Applaus ÖVP). Und um die Debatte dieses Sozialpasses möchte ich Ihnen auch noch etwas sagen. Jetzt schieben wir diese Sozialpassdebatte nur mehr darauf hin, kann man mit der GVB noch günstiger fahren als jetzt, und da möchte ich schon noch einmal darauf verweisen, was wir gerade dieser Tage bekommen haben: Graz wird bei einer Studie, was die Preise für den öffentlichen Nahverkehrsmittel angeht, als vorbildlich gehandelt, der Preis für ein Monatsticket liegt deutlich unter jenen 51,24 Euro, die im Durchschnitt der 93 untersuchten Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz liegen. Gemessen am Anteil der Ausgaben für Tickets am durchschnittlichen Jahresbruttoeinkommen der Stadt liegt Graz an siebenter Stelle der billigsten Städte. Wir haben 436,80 für zwölf Monate in Graz, die wir verlangen. In Linz, die auch sehr gut liegen, zahlt man 478,92 Euro, 40 Euro Unterschied. Vielleicht… Zwischenruf unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Bitte? Ich habe da gerade diese Zahlen, es sind dann sogar noch Vergünstigung, aber das ist jetzt der Durchschnittspreis, der da… Zwischenruf unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Noch einmal, und zwar bei einem wesentlich höheren Angebot, liebe Kollege Schröck, du kannst, Linz hat überhaupt kein Angebot wie Graz, Linz hat ein paar Buslinien, hat überhaupt kein Straßenbahnnetz, ist in keinster Weise vergleichbar und ich will das nur einmal deutlich gesagt haben. Das, was wir in den öffentlichen Verkehr pumpen, was die Menschen von uns auch bekommen, wie viele Ausnahmen wir von Studenten bis zu den Senioren schon gemacht haben, können wir gerne auch einmal in so einer Karte zusammenfassen, aber wir haben uns eigentlich ein bisschen mehr erwartet als nur eine GVB-Diskussion, die dann plötzlich noch einmal zehn oder 13 oder 17 Millionen Euro kosten soll, was immer da für Zahlen kolportiert worden sind (Applaus ÖVP). Jetzt komme ich ein bisschen zu den Einsparungen, die es in Europa gibt. Ich spreche einmal von Griechenland. Kürzungen der Löhne für Beamte um 18 %, Einstellungsstopp im öffentlichen Dienst, für Staatsbedienstete ab 3.000 Euro Bruttolohn keinen 13. und 14. Monatsgehalt mehr, die Beihilfen für den öffentlichen Dienst noch einmal um 8 % gekürzt. Bis zum Jahr 2015 soll die Lebensarbeitszeit um drei Jahre angehoben werden, für Renten ab 2.500 Euro wird das Weihnachtsgeld gestrichen und die 14. Monatszahlung eingestellt. Die Mehrwertsteuer wird angehoben, gleich um 10 % steigen die Steuern auf Kraftstoff und anderes. Lettland, Lohnkürzungen bis zu 40 %. Kürzungen bei Pensionen bis 10 %, Kürzungen beim Kindergeld, 12.000 Staatsbedienstete werden entlassen, 100 Schulen werden geschlossen, 24 der 59 Krankenhäuser wurden geschlossen, die Arbeitslosenquote beträgt bereits 23 %. Spanien: 13.000 Stellen im öffentlichen Dienst abgebaut, Gehälter für Staatsbedienstete um 5 % gesenkt, Kindergeld 2.500 Euro, das bei der Geburt ausbezahlt wurde, fällt weg. Portugal: Minus 10 % öffentliche Gehälter, Erhöhung der Mehrwertsteuer und, und, und. Frankreich noch, Erhöhung des Rentenantrittsalters, Kürzungen beim Wohngeld, Museumsschließungen und, und, und. Wichtiger Nebensatz: Auch die Gewerkschaften halten die Kürzungen für alternativlos und arbeiten bei ihrer Verwirklichung eng mit den jeweiligen Regierungen zusammen. Wenn sie trotzdem gelegentlich Demonstrationen und Streiks organisieren, dienen sie dazu, den Widerstand unter Kontrolle zu halten und zu ermatten. Sie isolieren die Proteste, beschränken sie auf einzelne Stunden oder Tage und unterbinden jede internationale Solidarität. Nicht uninteressant, was man zurzeit in den Medien so findet. Jetzt komme ich zurück zu unserem Grazer Budget. Es ist in Summe wieder gestiegen, wir gehen nachhaltig und maßvoll vor und tun das eben nicht erst, wenn es zu spät ist, sondern leben diesen Konsolidierungsweg seit vielen, vielen Jahren. Und an dieser Stelle und heute sage ich danke dem Team, die mit mir als sogenannte Viererrunde, nämlich die Frau Vizebürgermeisterin, der Gerhard Rüsch, der Herr Dr. Wohlfahrt früher und jetzt die Frau Gemeinderätin Grabe, Woche für Woche gemeinsam mit unserer obersten Verwaltungsebene, mit unseren Betrieben und mit Mario Weiss und dem Herrn Höfler von der Infora stundenlang jede Woche daran arbeiten. Deswegen ist das Budget gar nicht mehr oder hat nicht mehr jenen Stellenwert und jenen Höhepunkt, weil uns dieses Thema das ganze Jahr begleitet und auch nicht mehr auslässt (Applaus ÖVP). Jetzt komme ich in den mir noch verbleibenden acht Minuten zu der Aussage, dass wir zu wenige Lehrlinge haben. Ja, das stimmt, Willi Kolar, der du jetzt nicht da bist, aber es sind eben nicht 30, sondern es sind im Moment 61 Lehrlinge, die wir beschäftigen. Ich komme jetzt zu einem mir wichtigen Thema. Man muss dem Volk aufs Maul schauen, hat Martin Luther vor knapp 500 Jahren gepredigt, Churchill sah das im vergangenen Jahrhundert etwas anders, er sagte: Demokratie ist die Notwendigkeit, sich gelegentlich den Ansichten anderer Leute zu beugen. Irgendwo zwischen den beiden Aussagen, schätze ich, liegt das, was unsere Stadt meiner Meinung nach dringend benötigt, ein stärkeres Bewusstsein dafür, dass viel mehr im Leben politisch ist, als die Bürgerinnen und Bürger meinen. Deshalb möchte ich die Menschen in Graz wieder mehr einbeziehen, sie mehr politisieren und damit auch stärker das Verantwortungsbewusstsein für das Wir damit auch in den Mittelpunkt rücken. Ob es mir gelingt, wird sich im Frühjahr weisen. Bisher ist es so, dass es sich die meisten in unserer Stadt doch als Zuschauer gemütlich machen und recht froh sind, nicht allzu viel entscheiden zu müssen. Bei den wenigen Gelegenheiten, etwas zu entscheiden, nämlich alle fünf Jahre bei Wahlen, werden dann auch die Interessierten enttäuscht, denn trotz Stimmabgabe ändert sich für sie subjektiv nichts. Denn aufgrund von Proporz, aber auch aufgrund der Tatsache, dass sich in letzter Zeit rechnerisch nur Mehrheiten von Schwarz/Rot ausgehen, bleibt eigentlich alles beim Alten. Die Konsequenz, bequem oder eben frustriert, und genau deshalb habe ich das Modell der BürgerInnenbefragung vorgeschlagen, es geht mir um eine Mobilisierung der Menschen und damit um mehr Demokratie. Meine Damen und Herren! Ein ganz, ganz wichtiges Thema neben dem Einsparen ist für mich, wie wir Beschäftigung in unserer Stadt halten können und deswegen bin ich stolz, dass wir Jahr für Jahr eine hohe Investitionssumme haben. Genauso froh bin ich darüber, dass wir auch unser sogenanntes Füllhorn über die Subventionsempfänger wieder ausschütten, so steht es meistens auch in den Medien. Ja, meine Damen und Herren, wenn wir über das Ehrenamt reden, wenn wir über die NGOs reden, wenn wir über diese zusätzlichen Leistungen reden, müssen wir immer wissen, jeder investierte Euro einer solchen Subvention wird um ein Vielfaches durch die aufopfernde Arbeit von vielen Menschen verdoppelt, verdreifacht oder vermehrfacht und deswegen brauchen wir (Applaus ÖVP) weiterhin eine Subventionsliste. Ich habe es schön öfter gesagt und ich tue es auch heute, ich schlafe am besten, wenn ich Kräne sehe und deswegen freut es mich, dass wir dermaßen viele Investitionen, 150 Millionen Euro im nächsten Jahr, auch wieder zustande bringen. Ich sage Ihnen, warum das auch so wichtig ist und habe mir eine Baustelle ausgesucht, wo ich auch wieder deutlich sagen möchte, ich verstehe auch den Herrn Minister in keinster Weise, der wieder sagt, die Stadt Graz hätte da was zu bringen, es liegt seit Monaten alles, seit eineinhalb Jahren liegt alles fix und fertig, die Beamten haben dem schon längst zugestimmt, nur die politische Unterstützung fehlt. Wenn wir das Bad Eggenberg machen, es sind 70 verschiedene Firmen involviert, durchschnittlich sind 100 MitarbeiterInnen auf der Baustelle und das für 540 Tage. Wenn Sie das in Stundentage umrechnen, gibt es allein beim Bad Eggenberg 432.000 Stunden Arbeit für Menschen und wenn Sie den Stundenlohn noch dazurechnen, dann kommt eine Lohnsumme von rund acht Millionen Euro heraus. Die Gemeinden und die Städte investieren nach wie vor über 70 % des gesamten öffentlichen Haushalts in Österreich. Deswegen müssen wir unsere Spielräume für Investitionen aufrecht erhalten, das ist der wichtigste Punkt, dann haben wir Beschäftigung und dann haben wir nicht so hohe Sozialausgaben, weil die auf der anderen Seite die Konsequenz wäre, wenn wir das nicht täten. Deswegen freue ich mich über diese riesige Investitionsliste. In meinem Bereich ist wieder dabei der Kanal mit fast 13 Millionen Euro, der Hochwasserschutz, die Gestaltung der Annenstraße, die neue mehr Zeit für Graz, die Projekte, die darin vorgesehen waren, EU-Projekte, Murmasterplan und vieles mehr (Applaus ÖVP). Ich bin auch zuständig für das Bauwesen in dieser Stadt. Wir werden demnächst mit der öffentlichen Diskussion über das Stadtentwicklungskonzept beginnen, das wird die Eckpunkte der Entwicklung von Graz in den nächsten ein bis zwei Jahrzehnten wieder maßgeblich prägen. Ich möchte auch dazusagen, dass es mir wichtig ist, dass wir mit, wir haben nicht nur die ASVK, die wir jetzt neu besetzen, auch dazu ein Wort. Wir haben einstimmig im Stadtsenat einen Beschluss gefasst, dass wir die vier Persönlichkeiten nominieren, es sind zwei Frauen und sind zwei Männer, die Kunsthistorikerin Frau Dr. Resch kennt, glaube ich, jeder hier im Saal, ich freue mich auch, dass der Herr Architekt Andexer, der in letzter Zeit viel mitgeholfen hat, vor allem, wenn es um das Weltkulturerbe gegangen ist, hier von uns das Vertrauen ausgesprochen bekommen hat, die weitere Dame ist die Frau Binder, deren Projekte man sich einmal anschauen sollte, ihre Reputationsliste ist gewaltig, und den Herrn Zechner, den ich weniger im Bereich der Architektur verankert wissen möchte, er ist ein Profi zum Thema Bauforschung, und gerade das Thema Bauforschung wird ganz, ganz wichtig sein, wenn ich nur an die Ökologisierung im Bauwesen und vieles mehr denke. Darüber hinaus haben wir die erste und zweite Instanz jetzt auch klar getrennt und wir haben einen Fachbeirat, den wir im nächsten Jahr ins Leben rufen werden, der Beschluss ist ja schon da, damit wir uns auch um die Großprojekte außerhalb der Schutzzone von Graz annehmen werden. Mir ist ein wichtiges Thema, das bleibt, das Zusammenleben, das friedliche Zusammenleben in unserer Stadt. Ich habe für den heutigen Gemeinderat ja schon ein Stück auch aufbereitet, das wir dann halt im Jänner beschließen werden. Ganz, ganz wichtig im nächsten Jahr wird die Hotline für die Nachbarschaftskonflikte sein. Bedanke mich bei allen, die im Friedensbüro arbeiten, auch bei unserem soeben in Pension gegangenen Direktor Wilhelm, beim Friedensbüro werden kompetente BeraterInnen, nämlich drei Ganztagskräfte, helfen, wenn man sich nicht allein in der Lage sieht, mit den Nachbarn zu kommunizieren oder den Streit mit ihnen zu schlichten. Detto werden es wieder große Anstrengungen im Bereich der Integration im nächsten Jahr sein und ich habe das immer klar und deutlich vom Bereich der Sicherheit getrennt, wo wir auch wieder einiges vorbereitet haben (Applaus ÖVP). Wichtig ist, und das will ich heute hier sagen, wir haben ein Veranstaltungsmanagement installiert, Internetauftritt, Veranstaltungsserver, wir werden die Veranstaltungsrichtlinien evaluieren und auch dokumentieren. Ich komme jetzt gleich zum Schluss meiner Budgetrede, oft liegt das Ziel nicht am Ende des Weges, sondern irgendwo an seinem Rand, sagte Ludwig Strauss, wir haben unser Ziel erreicht und werden den Weg trotzdem weitergehen. Graz hat in den letzten Jahren seine Hausaufgaben hervorragend gemeistert. Der Pleitegeier, und dabei bleibe ich, hat sich in höhere Gefilde verzogen, ich bin froh, dass wir investieren können, und weil Kollege Eustacchio heute gemeint hat oder irgendjemanden zitiert hat zum Thema Macht. Ich habe mir auch zwei Zitate herausgesucht, die mir wichtig sind. Drei sind es eigentlich. Das erste Ist: Wer seiner Führungsrolle gerecht werden will, muss genug Vernunft besitzen, um die Aufgabe den richtigen Leuten zu übertragen und genug Selbstdisziplin, um ihnen nicht ins Handwerk zu pfuschen, das hat Theodore Roosevelt gesagt und gerade beim Thema des Hauses Graz, gerade wenn es um unsere Beteiligungen geht, lege ich diese Arbeit und diese Verantwortung sehr vertrauensvoll in manche Hände. Dass da manche gerne mitmischen würden, weiß ich auch, aber es gilt auch zu verhindern, dass sich zu viele einmischen, weil wir dann vom Weg abkommen würden, und ich habe eines gelernt und das werden die Gebietskörperschaften über uns noch lernen müssen auf politischer Ebene. Wer glaubt, nur Befehle geben zu können und die Macht zu besitzen, der wird nicht weit kommen, das Notwendigste ist, seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzubeziehen. Nicht nur die oberste Verwaltungsebene, sondern auch unsere Personalvertretungsebene, deswegen sind wir in Graz gut unterwegs (Applaus ÖVP). Und weil es so schöne Zitate sind, die ich da auch noch gefunden habe: „Ich kann dir nicht das Rezept für Erfolg geben, aber ich kann dir das Rezept für Misserfolg verraten. Versuche es allen Recht zu tun.“ Ein amerikanischer Journalist namens Herbert Swope. Und: „Ich weiß auch nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird, aber es muss anderes werden, wenn es besser werden will“, Georg Friedrich Lichtenberg, erster deutscher Experimentalphysiker. In diesem Sinne freue ich mich auf eine möglichst breite Zustimmung, vielleicht kann man doch ein bisschen von seinen Gewohnheiten abrücken und dokumentieren, dass man Gesamtverantwortung mitträgt, weil man auch einen großen Teil von Verantwortung hier in der Stadtregierung übertragen bekommen hat (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 18.00 Uhr den Vorsitz. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h Nach einem langen Tag Diskussion über das Budget kommen wir zur Abstimmung. Ich möchte gerne vorweg noch einige Bemerkungen machen zu den verschiedenen Beiträgen, die mir einfach sehr wichtig sind und die mir am Herzen liegen. Die erste Bemerkung ist einfach die, dass ich es auch persönlich manchmal sehr ungerecht empfinde, wenn mir vorgeworfen wird, ich verweigere die Diskussion oder es wird eben zu wenig über Projekte gesprochen. Es war ja interessant, dass diesen Vorwurf genau zwei Stadtregierungskollegen gemacht haben, nämlich die Martina Schröck und der Karl-Heinz Herper. Ich darf einmal mit dem Karl-Heinz Herper beginnen. Lieber Karl-Heinz, ich glaube, ich habe mit keinem anderen Stadtsenatsmitglied so lange und so oft über das Budget diskutiert und verhandelt wie mit dir. Wenn das noch zu wenig ist, dann würde ich für das nächste Jahr irgendeine andere Vorgangsweise vorschlagen, die vielleicht das Wochenende oder mehrere Wochenenden, vielleicht gehen wir zusammen auf ein Wochenendseminar, um damit deine Ansprüche befriedigen zu können. Zur Martina Schröck möchte ich fast Ähnliches sagen und ihre Kritik geht mir einfach nicht ein und mir ist auch nicht klar, wie diese Kritik zustande kommt, ich möchte zunächst einmal einfach ein paar Fakten erzählen. Das Sozialamt ist wie jedes Jahr jenes Amt, das die meisten zusätzlichen Ausgaben hat. 2011 drei Millionen Euro mehr als 2010. Dabei haben wir vereinbart, wenn es bei der Mindestsicherung und bei der Abwicklung der Mindestsicherung sowohl von der Verwaltung als auch von der Administration als auch inhaltlich von den Summen Probleme gibt, zusätzliche Ausgaben selbstverständlich die Bereitschaft, dass wir uns zusammensetzen und das klären (Applaus ÖVP). Arche 38, wir sind in ganz intensiven Verhandlungen mit der Caritas, wie wir zu einer Finanzierung der 1,4 Millionen Euro kommen, die von der Arche 38 benötigt werden für die Neuinvestition. Und ich möchte auch dazusagen, dass eine Bedingung für diese Ausweitung des Budgets auch immer jene war, dass es keine Kürzungen bei den Subventionen geben darf. Du drehst das um und sagst, bei den Subventionen besteht keine Möglichkeit für innovatives Handeln. Ich denke auch hier, die Elke Kahr ein sehr gutes Beispiel, die ausgeführt hat, wie sie es in ihrem Bereich schafft, auch mit denselben Geldern durchaus auch neue innovative Möglichkeiten zu schaffen. Das, was am meisten, finde ich, einfach Opposition herausfordert, dass ist die Geschichte mit dem Sozialpass, und das möchte ich noch einmal sagen, möchte ich nochmals erwähnen und ich möchte einmal ins Detail gehen, liebe Martina. Du sagst, 17 Millionen Euro brauchst du, zehn Millionen Euro allein für die GVB, du hast nie nur irgendeine Information vorgelegt, wie du auf diese Summen kommst. Ein Vergleich, wir zahlen für den Verkehrsverbund, für den gesamtssteirischen Verkehrsverbund pro Jahr acht Millionen Euro. Jetzt kannst du mir bitte nicht weismachen, dass wir für den Sozialpass zehn weitere Millionen brauchen, das glaube ich einfach nicht. Ich weiß auch nicht, wie die andere Summe sich zusammensetzt, die restlichen sieben Millionen. Frage: Hast du jemals mit dem Herrn Dr. Nebel verhandelt, wie weit es möglich ist, hier mit relativ geringen Summen, möglicherweise sogar unentgeltlich, du zu einer Benützung der Theater kommen kannst, ohne dass du hier große Summen ausgeben musst? Ich weiß nichts, das Einzige, was ich kenne von deiner Seite für den Sozialpass, er kostet 17 Millionen Euro. Darf ich das einmal so sagen, liebe Martina, um es positiv zu sagen, wir brauchen dich deshalb für den Sozialpass, weil wir weniger Geld haben. Hätten wir 17 zusätzliche Millionen, dann würden wir keine Sozialstadträtin brauchen, dann könnten wir einfach das Geld verteilen (Applaus ÖVP). Ich möchte auch noch etwas, ein Letztes dazu sagen, und zwar ein sehr gutes Beispiel: Hätte deine Vorgängerin, die Elke Edlinger, so mit der Finanzierung des Mädchenzentrums begonnen, wir hätten heute noch kein Mädchenzentrum, sondern sie hat sich zusammengesetzt, hat den Kollegen Detlev Eisel-Eiselsberg eingeladen, mich eingeladen, ist beim Bürgermeister vorstellig geworden, letztlich haben wir insgesamt eine Finanzierung zusammengebracht für die Investition und du hast es ja erwähnt, das Eckwertbudget für das Frauenreferat ist erhöht worden, damit aus diesem Frauenreferat Jahr für Jahr dieser Betrieb vom Mädchenzentrum finanziert werden kann. Ich glaube, dass das eine sehr gute Vorgangsweise war. Ein zweiter Punkt, der mir sehr wichtig ist, das ist immer wieder das genannte Verscherbeln von Immobilien, Verscherbeln, Ausverkauf usw. Lieber Willi Kolar, ich hoffe, dass das Haus Graz auch bei dir inzwischen so angekommen ist, dass es kein Verscherbeln ist, wenn die Stadt Graz Immobilien an die GBG verkauft. Die GBG ist eine hundertprozentige Tochter der Stadt, wir tun nichts anderes, als Immobilien von einer Seite der Stadt Graz auf die andere verschieben, wir haben nicht einmal mehr einen großen Vorteil, ich habe es schon erwähnt, nachdem der Rechnungshofdirektor die Schulden ohnehin immer konsolidiert ausweist, das heißt, sind sie nicht bei uns, sind sie bei der GBG. Am Eigentum der Stadt Graz an diesen Immobilien ändert sich gar nichts, es ist, wie gesagt, lediglich ein anderer Träger. Ich bitte da wirklich auch um eine Ausdrucksweise, weil das, so wie du das gesagt hast, irgendwie den Eindruck gemacht hast, wir verschleudern da einfach Stadteigentum und das ist weg und ist nicht mehr verfügbar. Das Gegenteil ist der Fall, wie gesagt, es ist nach wie vor verfügbar (Applaus ÖVP). Ich möchte noch gerne ein Wort zum Mario Eustacchio sagen, er ist leider nicht da. Ich schätze sein Engagement für die Pflegeheime außerordentlich, ich kenne dieses Engagement von vielen Diskussionen und ich möchte auch an dieser Stelle einfach mal sagen, ich schätze auch selbstverständlich die Arbeit von Herrn Dr. Hartinger sehr. Er führt die Geriatrischen Gesundheitszentren nicht nur betriebswirtschaftlich sehr klug und effizient, sondern durchaus auch mit Herz und mit sehr gutem Gespür mit sehr viel Sensibilität für diese soziale Aufgabe (Applaus ÖVP). Aber bei allem Engagement hat es auch nicht viel Zweck, einfach immer wieder zu wiederholen und zu sagen, die GGZ rechnen sich von selbst. Ungefähr so, wenn ich das etwas übertreibe, als wären die GGZ eine Cashcow für die Stadt. Das stimmt natürlich nicht und ich denke, das soll auch nicht sein, das sollen wir auch gar nicht erwarten von unseren GGZ. Er ist leider nicht da, aber vielleicht können wir ihm ausrichten, er soll bitte auf Seite 426 dieser dicken Schwarte nachsehen, Seite 426 im Budget der Stadt Graz für 2011, dort steht drinnen, GGZ Transferausgaben der Stadt an die GGZ und zwar nachdem sie ein Eigenbetriebe sind, einfach eine Nettotransferzahlung in Höhe von drei Millionen Euro, das zahlen wir jedes Jahr an die GGZ und den Großteil damit verwenden die GGZ für das Zurückzahlen von Schulden von Einrichtungen, die die GGZ investiert haben. Also im Wesentlichen ist es so, dass wir bisher jedenfalls immer diese Investition übernommen haben, das ist auch gut, das ist auch richtig, aber es ist eben klar, dass die Stadt selbstverständlich für die GGZ, für die Geriatrischen Gesundheitszentren zahlen. Ich bin damit schon fast am Ende, ich möchte gerne mit einem aus meiner Sicht sehr gerechtfertigten Lob für den Karl-Heinz Herper enden und ich hoffe, dass ihm das nicht schadet in seiner eigenen Partei, und zwar es geht um die Thalia. Ich habe in den Verhandlungen mit der Thalia, mit der Theaterholding die Haltung vom Karl-Heinz Herper als äußerst korrekt empfunden und zwar deshalb, weil die SPÖ und auch er persönlich bei diesem Beschluss nicht mitgegangen sind, aber Karl-Heinz Herper ist eben auch mit der Partei in der Minderheit geblieben, aber er hat sich sehr, sehr loyal in diese Verhandlung miteingebracht und wir haben gewusst, wir müssen hier eine Lösung schaffen für die Thalia, denn sonst kann die Theaterholding nicht rechtzeitig umsiedeln und kann auch nicht rechtzeitig die Bedingungen herstellen, dass der Bau begonnen werden kann und rechtzeitig fertig gestellt war. Ich möchte mich an dieser Stelle für dein Verhalten, für dein Mitwirken, Karl-Heinz, ganz explizit bedanken (Applaus ÖVP). Und bevor ich nun zum Beschlussantrag komme, möchte ich mich, wie letztes Jahr wieder bei einem Herrn bedanken, der, wenn ich es richtig sehe, derzeit kann ich es nicht richtig sehen, weil er hier auf der Seite ist oder hinten jedenfalls, es ist der Herr Klemmer von der Kopierstelle, und der Herr Klemmer hat jedes Jahr die ganz tolle Aufgabe, dass er leider, wie immer verspätet, die Unterlagen bekommt und dann aber wirklich beim Budgetgemeinderat am Gemeinderatstag dann dieses Budget, das dicke Konvolut, kopiert. Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren, auch wenn ich weiß, dass die Frau Andersen mit dabei ist und sich wenig um das schert, was wir hier für Regelungen haben, darf ich doch ersuchen, dass wir vom Herauszeigen, Herunterhängen, Herunterwerfen von Dingen Abstand nehmen. Ich darf Sie ersuchen, wir haben es gelesen, diese Dinge wieder von der Galerie zu entfernen. Danke. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ja, aber diese Plakate sollen mich nicht davon abhalten, dem Herrn Klemmer…ich war gerade dabei, dem Herrn Klemmer einen großen Dank auszusprechen, weil er immer die Arbeit übernimmt, diese dicke Schwarte rechtzeitig fertigzustellen (Applaus ÖVP). Herr Klemmer, vielen Dank, bitte geben Sie den Dank an das ganze Team weiter. Dankeschön (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die einzelnen Referentinnen und Referenten. Bitte um die Summen der Einnahmen der OG und der AOG und der Überschüsse oder Zuschüsse: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Einnahmen in der ordentlichen Gebarung 1.780.000, Ausgaben der ordentlichen Gebarung 50.467.300. Einnahmen in der AOG 488.800, Ausgaben in der AOG 24.946.400, das ergibt einen Zuschussbedarf in der ordentlichen Gebarung von 48.687.300, Zuschussbedarf in der AOG 24.457.600. Die ordentliche und die außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit angenommen. Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker Ordentliche Gebarung: 27.923.500 Einnahmen, Ausgaben 66.566.700, das gibt einen Zuschussbedarf von 38.643.200 in der ordentlichen Gebarung. Außerordentliche Gebarung Einnahmen 124.200, Ausgaben 28.168.100, ergibt einen Zuschussbedarf von 28.043.900. Die ordentliche und die außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit angenommen. Stadtrat Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Ordentliche Gebarung: Einnahmen 603.532.100, Ausgaben 335.722.800, ergibt einen Überschuss in der ordentlichen Gebarung von 267.809.300. Außerordentliche Gebarung: Einnahmen 137.854.300, Ausgaben 73.800.400, ergibt einen Überschuss von 64.053.900. Die ordentliche und die außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit angenommen. Stadträtin Mag.a (FH) Sonja Grabner Ordentliche Gebarung: Einnahmen 6.833.600, Ausgaben 46.467.100, das ergibt einen Zuschussbedarf von 39.633.500. Außerordentliche Gebarung: Einnahmen 850.000, Ausgaben 5.011.400, das ergibt einen Zuschussbedarf von 4.161.400. Die ordentliche und die außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit angenommen. Stadtrat Detlev Eisel-Eiselsberg Ordentliche Gebarung: Einnahmen 36.198.300, Ausgaben 91.431.800, das ergibt einen Zuschussbedarf von 55.233.500. Außerordentliche Gebarung: Einnahmen 373.200, Ausgaben 2.797.900, das ergibt einen Zuschussbedarf von 2.424.700. Die ordentliche und die außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit angenommen. Stadtrat Karl-Heinz Herper Ordentliche Gebarung: Einnahmen 865.700, Ausgaben 13.820.700, das ergibt einen Zuschussbedarf von 12.955.000. Außerordentliche Gebarung: Einnahmen null, Ausgaben 295.000, das ergibt einen Zuschussbedarf von 295.000. Die ordentliche und die außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit angenommen. Stadträtin Mag.a Dr. Martina Schröck Ordentliche Gebarung: Einnahmen 119.251.800, Ausgaben 181.905.400, das ergibt einen Zuschussbedarf von 62.653.600. Außerordentliche Gebarung: Einnahmen null, Ausgaben 1.171.300, das ergibt einen Zuschussbedarf von 1.171.300. Die ordentliche und die außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit angenommen. Stadträtin Elke Kahr Ordentliche Gebarung: Einnahmen 13.459.600, Ausgaben 17.032.400, ergibt einen Zuschussbedarf von 3.572.800. Außerordentliche Gebarung: Einnahmen null, Ausgaben 3.500.000, ergibt einen Zuschussbedarf von 3.500.000. Die ordentliche und die außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit angenommen. Stadtrat Mag. (FH) Mario Eustacchio Ordentliche Gebarung: Einnahmen 214.500, Ausgaben 3.704.000, das ergibt einen Zuschussbedarf von 3.489.500. Außerordentliche Gebarung: Einnahmen und Ausgaben null, gibt auch keinen Zuschussbedarf und keinen Überschuss, Ergebnis null. Die ordentliche und die außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Jetzt kommen wir zu jenen Summen, die ohne politische Referenten sind, das sind die Krankenfürsorgeanstalt der Stadt Graz, der Stadtrechnungshof und einige andere Positionen. Ohne politische Referenten Es gibt Einnahmen in der ordentlichen Gebarung in Höhe von 26.177.600 und Ausgaben in Höhe von 29.118.500, ergibt einen Zuschussbedarf in der ordentlichen Gebarung von 2.940.900. Es gibt keine außerordentliche Gebarung für diese Bereiche. Die ordentliche und die außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit angenommen. Gesamtzahlen Im Gesamtbudget gibt es in der ordentlichen Gebarung Einnahmen und Ausgaben in gleicher Höhe, nämlich in Höhe von 836.236.700, in der außerordentlichen Gebarung ebenfalls Einnahmen und Ausgaben in gleicher Höhe von 139.690.500. Die ordentliche und die außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Ich gratuliere dem Finanzreferenten Dr. Rüsch wieder zum Budget des Jahres 2011 (Applaus ÖVP und Grüne). T A G E S O R D N U N G O R D E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren! Ich darf Sie bitten, die Tagesordnung zur Hand zu nehmen. Frau Dr. Zwanzger und die Klubobleute waren wieder im Vorfeld fleißig und haben jene Stücke herausgesucht, die als beschlossen gelten. Es sind dies die Stücke 3) gegen Herrn GR. Mariacher, Stück 5) gegen SPÖ, KPÖ, FPÖ, BZÖ und Kollegen Mariacher, das Stück Nummer 6) und 7) wird dann zusammen berichtet von der Frau Gemeinderätin Pavlovec-Meixner, das wird zusammengezogen, der Berichterstatter beim Stück 2) ist im Übrigen nicht der Kollege Rüsch, sondern Herr Gemeinderat Pogner, ebenfalls beschlossen gelten die Stücke 8) gegen FPÖ, KPÖ, BZÖ und GR Mariacher und das Stücke 9) gegen KPÖ, FPÖ, Mariacher, das Stück Nummer 11), das Stück Nr. 12) gegen Gemeinderat Mariacher, das Stück Nummer 13), das Stück Nummer 15) ist abgesetzt, das Stück Nummer 16) ist abgesetzt, das Stück Nummer 17) ist gegen die Stimmen von SPÖ, KPÖ, FPÖ, BZÖ und Herrn Mariacher beschlossen, das Stück Nummer 18) Kanalbauamt ist beschlossen, das Stück Nummer 19) ebenso, das Stück Nummer 20) Asset One Reininghaus ist heute abgesetzt und wird heute nicht behandelt. 3) Präs. 55103/2004-4 EURAG; Vertretung der Stadt Graz in der Generalversammlung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Als Vertretung der Stadt Graz in der Generalversammlung des Vereines „EURAG – Bund der älteren Generation Europas“ wird – an Stelle von Frau Mag.a Claudia Sachs-Lorbeck Frau Dr. Maria-Theresia Holub, Magistratsdirektion, Referat für internationale Beziehungen, namhaft gemacht. 5) A 8 – 41291/2009-31 Präsidialamt Errichtung von Servicestellen der Stadt Graz 1. Projektgenehmigung über € 510.000,- in der AOG 2010-2011 2. Ausgabeneinsparung in Höhe von € 110.000,- in der AOG 2010 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 bzw. § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: 1. In der AOG 2010-2011 wird die Projektgenehmigung „Errichtung weiterer Servicestellen“ mit Gesamtkosten in Höhe von € 510.000,- Projekt Ges.Kost. RZ MB 2010 MB 2011 Errichtung weiterer Servicestellen 510.000 2010-2011 400.000 110.000 beschlossen. 2. In der AOG des Voranschlages 2010 werden die Fiposse 5.01020.010000 „Gebäude“ und 6.01020.346000 „Investitionsdarlehen von Kreditinstituten“ um je € 110.000,- gekürzt. 8) A 8 – 31806/06-26 Stadion Graz-Liebenau Vermögens-verwertungs- und Verwaltungs GmbH; Finanzierungsvertrag 2011 - 2015 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 10 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 42/2010, im Sinne des Motivenberichtes beschließen: Der Abschluss eines Ergebnisführungsvertrages nach dem beiliegenden Muster zwischen der Stadt Graz und Stadion Graz-Liebenau Vermögensverwertungs- und Verwaltungs GmbH wird genehmigt. Die Bedeckung des Betrages in Höhe von insgesamt 5.000.000,00 Euro ist auf der Fipos 1.26200.755000 „Stadion Graz-Liebenau Lfd. Transfers an Unternehmen“ der OG 2011 bis 2015 vorgesehen. 9) A 8 – 40945/2009-15 A 15/6593/2009 UNESCO – City of Design Graz im Netzwerk kreativer Städte 1. City of Design – Projekte 2011 - Genehmigung 2. Haushaltsplanmäßige Vorsorge in der AOG 2011 3. Abschluss Finanzierungsvertrag Der Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus sowie der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 10 in Verbindung mit § 87 Abs. 2 und § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 i.d.F. LGBl. 42/2010 folgende Beschlüsse fassen: 1. Die Stadt Graz genehmigt die vom City of Design Board in seiner Sitzung vom 3. November 2010 abgegebene Empfehlung und beschließt die Finanzierung folgender Projekte für das Jahr 2011: 130.000 Euro Designmonat 2011 60.000 Euro Designforum Steiermark (Anteil Jahresbetrieb 2011) 130.000 Euro Kampagne: City of Design zu sein heißt,… Bewusstseinsbildung, Designbegriff, Öffentlichkeits- arbeit etc. 30.000,- Euro Disponible Kosten: Nationales- und Internationales Networking, Reisen, Honorare, Präsentationen 350.000 Euro Budget „City of Design“ für 2011 aus der AOG 2. Mit GR-Beschluss vom 14.5.2009 (GZ. A 8-6073/2009-25) wurde das AOG-Programm 2011-2015 genehmigt. Die oben genannten Transferzahlungen sind Teil der 34,44 Millionen Euro, die für das Ressort Stadträtin Mag.a Grabner beschlossen wurden. 3. Der Abschluss des einen integrierenden Bestandteil bildenden Finanzierungsvertrages zwischen der Gesellschafterin der Creative Styria GmbH, der Stadt Graz und der Creative Industries Styria GmbH wird genehmigt. 4. Neben der inhaltlichen Begleitung der einzelnen Projekte über das im Motivenbericht beschriebene „City of Design“ Board soll die finanzielle Kontrolle der einzelnen Projekte im Rahmen des Controllings der Creative Industries Styria GmbH über die Finanzdirektion erfolgen. 11) A 8/5-058419/2004-0047 A 8/021515/2006/0093 1. Fachhochschulen Änderung von Anmietungs- und Vermietungsverträgen ab 1.1.2011 aufgrund von Änderungen der Umsatzsteuerrichtlinien 2. Grazer Bau- und Grünlandsicherungs GmbH, Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, 1. der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 z 9 des Statutes idgF beschließen: • Hinsichtlich der Objekte 1 bis 4 wird mit den Liegenschaftseigentümern bzw. Vermietern eine Umstellung auf unecht steuerbefreite Vermietung (Vorschreibung ohne Umsatzsteuer) vereinbart. Die Nachteile des entfallenden Vorsteuerabzuges werden den Liegenschaftseigentümern aufgrund jährlicher Abrechnungen abgegolten. • Das Mietverhältnis mit der GBG hinsichtlich des Objektes 5 (Eggenberger Allee 9-1) wird einvernehmlich geändert und die Miete ab 1.1.2011 auf den Mietsatz gemäß Rz 274 UStR (netto € 560.000) festgesetzt. • Das Untermietverhältnis mit der FH Standort Graz GmbH wird aufgelöst und die Objekte Alte Poststraße 149, 1507150a, 152/154, Alte Poststraße 147/Eggenberger Straße 63 ab 1.1.2011 von der Stadt Graz unentgeltlich an die FH Standort Graz GmbH im Rahmen eines Leihevertrages überlassen. Für das Objekt Eggenberger Allee 9-11 wird ein neuer Untermietvertrag vereinbart. Der Untermietzins inklusive Betriebskosten neu beträgt jährlich 1,1 Millionen Euro netto. 2. der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 13071967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Grazer Bau- und Grünlandsicherungs GmbH, Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch wird ermächtigt, im Rahmen eines Umlaufbeschlusses folgendem Antrag der Geschäftsführung, zuzustimmen: • Neufestsetzung der Miethöhe gemäß Randzahl 274 UStR für das Objekt Eggenberger Allee 9-11 ab 1.1.2011. 12) A 10/BD-14179/2004-3 A 14-042998/2010 Fachbeirat Graz Einrichtung eines externen Sachver-ständigengremiums zur Sicherung der Baukultur Der Gemeindeumweltausschuss und der Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung stellen den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Der gegenständliche Bericht wird genehmigt. 2. Die Stadtbaudirektion und das Stadtplanungsamt werden beauftragt, die Einführung des „Fachbeirat Graz“ nach Maßgabe des vorliegenden Motivenberichts mit den beteiligten Fachabteilungen und externen AkteurInnen vorzubereiten und eine Geschäftsordnung zu erstellen. 3. Die Stadtbaudirektion wird beauftragt, zur Organisation der Beiratstätigkeit eine geschäftsführende Stelle (GFS) einzurichten. Alle im späteren baubehördlichen Verfahren benötigten städtischen Fachämter werden verpflichtet, für die Beiratstätigkeit erforderliche Unterlagen an die GFS zu übermitteln und, falls erforderlich, qualifizierte Vertreter für den Fachbeirat zu entsenden. 4. Die Stadtbaudirektion und das Stadtplanungsamt werden beauftragt, einen Mitgliedervorschlag für die Besetzung des „Fachbeirat Graz“ dem zuständigen Stadtsenatsreferenten vorzulegen. 5. Die Stadtbaudirektion und das Stadtplanungsamt werden beauftragt, eine finanzielle Vorsorge für die Installierung des „Fachbeirat Graz“ zu treffen. 6. Das Stadtplanungsamt wird beauftragt, die inhaltliche Vorprüfung der beiratspflichtigen Projekte vorzunehmen. 7. Das Stadtplanungsamt wird beauftragt, Projektwerber bei Anfragen und Einreichen von Bauprojekten ab einer BGF von 2.000 m2 über das externe Sachverständigengremium „Fachbeirat Graz“ zu informieren. Ebenso sind Projektwerber aktiv darauf aufmerksam zu machen, dass diese Projekte an die geschäftsführende Stelle zur Vorlage an den „Fachbeirat Graz“ zu übermitteln sind. 8. Die Bau- und Anlagenbehörde wird beauftragt, die Implementierung des Fachbeirat Graz mit rechtlicher Begleitung zu unterstützen. 9. Die Bau- und Anlagenbehörde wird beauftragt, Projektwerber bei Anfragen ab einer BGF von 2.000 m2 (oberirdisch) über das externe Sachverständigengremium „Fachbeirat Graz“ zu informieren. Ebenso sind Projektwerber aktiv darauf aufmerksam zu machen, dass diese Projekte an die Geschäftsführende Stelle zur Vorlage an den „Fachbeirat Graz“ zu übermitteln sind. NT 13) Präs. 11211/2003-85 Präs. 10877/2003-26 Novellierung der Dienst- und Gehaltsordnung sowie des Grazer Gemeindevertragsbedienstetengesetzes Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 3 in Verbindung mit Z 15 des Statutes der Landeshauptstadt Graz beschließen: 1. Die Ruhe- und Versorgungsbezüge sind mit Wirksamkeit ab 1. Jänner 2011 wie folgt zu erhöhen: a) Beträgt der Ruhe- oder Versorgungsbezug nicht mehr als 2.000 Euro, so ist dieser mit dem Anpassungsfaktor für das Jahr 2011 (1,012) zu vervielfachen; b) beträgt der Ruhe- oder Versorgungsbezug mehr als 2.000 Euro, so ist dieser um einen Prozentsatz zu erhöhen, der zwischen den genannten Werten von 1,2 % auf 0,0 %linear absinkt. 2. Die Gehälter der BeamtInnen, die Monatsentgelte der Vertragsbediensteten und der Bediensteten mit einem Sondervertrag, in dem keine andere Art der Valorisierung vorgesehen ist, werden mit 1. Jänner 2011 um 0,85 % mindestens jedoch um 25,5 Euro, erhöht. 3. Die Zulagen und Nebengebühren, die in Eurobeträgen ausgedrückt sind – mit Ausnahme der Kinderzulage – werden mit Wirksamkeit 1.1.2011 um 1 % erhöht. 4. Die in der Beilage angeschlossenen und einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildenden Entwürfe von Landesgesetzen, mit denen die Dienst- und Gehaltsordnung der Beamten der Landeshauptstadt Graz sowie das Grazer Gemeindevertragsbedienstetengesetz geändert werden, werden genehmigt. 5. Die Gesetzesentwürfe sind dem Amt der Steiermärkischen Landesregierung mit dem Ersuchen vorzulegen, für deren ehestbaldige Gesetzwerdung Sorge zu tragen. 6. Die in den angeschlossenen Gesetzesentwürfen vorgesehenen Neuregelungen hinsichtlich Gehalts- und Pensionsanpassung sind mit dem hiefür vorgesehenen Wirksamkeitstermin 1. Jänner 2011 vorschussweise anzuwenden. NT 17) A 8 – 21795/06-52 MCG Graz e.gen. Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Wahl in den Aufsichtsrat Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der MCG Graz e.gen., StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, in der am 14.12.2010 stattfindenden Generalversammlung der MCG Graz e.gen., insbesondere folgendem Antrag zuzustimmen: Wahl in den Aufsichtsrat der „Messe Center Graz“ Infrastruktur- und Stadtteilentwicklungsgenossenschaft registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung von Frau Ing. Mag.a Christine Dressler-Korp anstelle von KR DI Dr. Dieter Eigner auf die restliche Dauer des ausgeschiedenen Mitgliedes. NT 18) A 8 – 41291/2009-30 Kanalbauamt, Hydraulische Sanierung Andritz, BA 137 1. Projektgenehmigung über € 5.330.000,- in der AOG 2010-2014 2. Ausgabeneinsparung über € 742.800,- in der AOG 2010 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 bzw. § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 13071967 idF. LGBl. 42/2010 beschließen: 1. In der AOG 2010-2014 wird die Projektgenehmigung „Hydraulische Sanierung Andritz, BA 137“ mit Gesamtkosten in Höhe von € 5.330.000,- und die Aufnahme in die mittelfristige Investitionsplanung der Stadt Graz Projekt Ges.Kost. RZ MB bis 2010 MB 2011 MB 2012 MB 2013 MB 2014 Hydraulische Sanierung Andritz, BA 137 5.330.000 2010-2014 120.000 800.000 2.650.000 1.615.000 145.000 beschlossen. 2. In der AOG des Voranschlages 2010 werden die Fiposse 5.85100.004570 „Wasser- und Kanalisationsbauten, Entlastungssammler Andritz, BA 137“ und 6.85100.298542 „Rücklagen, BA 137“ um je € 742.800,- gekürzt. NT 19) A 10/2 – 039231/2010 Bauabschnitt 137 Hydraulische Sanierung Andritz Projektgenehmigung über € 5.330.000,- VASt. 5.85100.004570 Der Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Projektgenehmigung für den Bauabschnitt 137 – Hydraulische Sanierung Andritz über € 5.330.000,- exkl. MWSt auf der VASt 5.85100.004570 wird erteilt. Die Tagesordnungspunkte NT 13), NT 18) und NT 19) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 3), 5), 8), 9), 11), 12) und NT 17) wurden mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Pogner 2) A 1 – 55/2010-8 A 8 – 41296/2009-7 Dienstpostenplan 2011; Anpassungen auf Grund des Projektes „Haus Graz neu ordnen“ GR. Pogner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es geht um den Dienstpostenplan 2011, der geltende Dienstpostenplan der Stadt Graz wurde vom Gemeinderat gemeinsam mit dem Voranschlag 2010 am 14. Dezember 2009 beschlossen. In diesem Dienstpostenplan wird unter anderem mitbeschlossen die Neuorganisation des Hauses Graz vom 18.11. und vom 13.12.2010 betreffend die Übertragung von Aufgabenbereichen der Stadt Graz in die städtischen Tochterunternehmen. So sollen mit 1.1.2011 die MitarbeiterInnen der Abteilungen, die von diesen Aufgabenübertragungen betroffen sind, gemäß dem Steiermärkischen Gemeindebediensteten-Zuweisungsgesetz den städtischen Gesellschaften Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH, Grazer Bau- und GrünlandsicherungsGmbH und Informationstechnik Graz GmbH zugewiesen werden. Insgesamt betroffen sind rund 1.160 städtische Bedienstete und 25 Lehrlinge. Im Einzelnen werden die MitarbeiterInnen der städtischen Wirtschaftsbetriebe mit Ausnahme der Tischlerei und des Kanalbauamtes der Holding Graz GmbH zugewiesen, das sind rund 700 Mitarbeiter, die Bediensteten der Liegenschaftsverwaltung einschließlich der Werkstätten, des Stadtschulamtes, RaumpflegerInnen, Küchenhilfe und Hausarbeiter, des Amtes für Jugend und Familie der Hausarbeiter und der Tischlerei der Wirtschaftsbetriebe sowie eine Mitarbeiterin der Abteilung für Liegenschaftsverkehr der Grazer Bau- und GrünlandsicherungsGmbH, das sind rund 410 Personen. Und die Zuweisung der MitarbeiterInnen der Magistratsdirektion-Informationsmanagement sowie eines Mitarbeiters des Stadtvermessungsamtes, in Summe rund 50 Personen, wird an die Informationstechnik Graz GmbH erfolgen. Mit den beabsichtigten Zuweisungen verbunden ist die Übertragung der entsprechenden Dienstposten und Ausbildungsstellen. Da die betroffenen Mitarbeiter auch nach ihrer Zuweisung Bedienstete der Stadt Graz gemäß den Bestimmungen der Dienst- und Gehaltsordnung sind und des Grazer Gemeindevertragsbedienstetengesetzes bleiben, erfolgt die Ausweisung der Dienstposten nach wie vor im städtischen Dienstpostenplan. Einzurichten sind in jenen externen Organisationseinheiten, die bisher vom Magistrat besorgten Aufgabebereiche übernehmen. Diesen sind die Dienstposten der von der Zuweisung umfassten städtischen Bediensteten zuzuordnen, einschließlich der Dienstposten für geschützte ArbeiternehmerInnen und Ausbildungsstellen für Lehrlinge. In Summe sollen am 1.1.2011, also dieser neue Dienstpostenplan, gelten und da schaut es dann so aus, dass im Magistrat ohne Eigenbetriebe der GGZ von 4.048 Bediensteten nur mehr 2.408 zuzuordnen sind, den Geriatrischen Gesundheitszentren 472 Bedienstete, die Zugewiesenen zu den Unternehmungen der Stadt Graz 1.142, und sonstige Zuweisungen sind 26. Im Ausschuss für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr wurde das Stück vorberaten und mit zwei Gegenstimmen mehrheitlich angenommen. Ich bitte auch um Annahme. Dankeschön. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen. Dem in der Anlage angeschlossenen und einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildenden Entwurf des Dienstpostenplans 2011 wird zugestimmt. Der Dienstpostenplan tritt mit 1.1.2011 in Kraft. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: Bgm. Mag. Nagl 1) A 8 – 41296/2009-7 A 8/2-004515/2007-10 A 8/2-004519/2007-11 A 23-061630/2004-0134 A 8/2-004658/2007-1 1.a. Beschlüsse zum Voranschlag der ordentlichen Gebarung 2011 b. Beschlüsse zum Voranschlag der außerordentlichen Gebarung 2011 2. Änderung der Grazer Kanalabgabenordnung 2005 3.a. Änderung der Grazer Abfuhrordnung 2006 b. Änderung der Entgelte für die Inanspruchnahme besonderer Leistungen in der Abfallwirtschaft 4. Änderung der Hundeabgabeordnung Bgm. Mag. Nagl: Ich darf noch vom Punkt 1 einige Beschlüsse noch nachholen, wir haben zwar die Gesamtziffern beschlossen, aber es gibt darüber hinaus noch vier Punkte, einmal zwei Punkte, die die Beschlüsse zum Voranschlag betreffen, zur ordentlichen und zur außerordentlichen Gebarung. Zweitens: die Änderung der Kanalabgabenordnung 2005. Drittens: die Änderung der Grazer Abfuhrordnung 2006, dazugehörig auch die Änderung der Entgelte für die Inanspruchnahme besonderer Leistungen in der Abfallwirtschaft und der vierte Punkt ist auch die Änderung, sprich Erhöhung, der Hundeabgabe. Da müssen wir die Hundeabgabeordnung verändern. Wünscht jemand, dass wir zu jedem Punkt einzeln abstimmen oder soll man das gleich en bloc machen? Zu Punkt 1/2 - Kanalabgabenordnung Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß §§ 15 Abs. 3 Z 4 des Finanzausgleichsgesetzes 2008, BGBl. I Nr. 103/2007, zuletzt in der Fassung BGBl. I Nr. 73/2010, sowie gestützt auf das Kanalabgabengesetz, LGBl.Nr. 71/1955, zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 81/2005, und das Statut der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 13071967, zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 43/2010, die einen integrierenden Bestandteil dieses Berichts bildende Verordnung beschließen. Zu Punkt 1/3a und 1/3b – Abfuhrordnung Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. gemäß § 15 Abs. 3 Z. 4 des Finanzausgleichsgesetzes 2008, BGBl. I Nr. 103/2007, zuletzt in der Fassung BGBl. I Nr. 73/2010, sowie gestützt auf das Steiermärkische Abfallwirtschaftsgesetz 2004, LGBl.Nr. 65/2004, zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 56/2006 und das Statut der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967, zuletzt in der Fassung, LGBl.Nr. 43/2010, die einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildende Verordnung und 2. gemäß § 45 Abs. 2 Z 14 des Statuts der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967, zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 43/2010, die einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildenden, im Tarif B zum Ausdruck kommenden, Entgelte für die Inanspruchnahme von besonderen Leistungen in der Abfallwirtschaft mit Wirkung vom 1. Jänner 2011 beschließen. Zu Punkt 1/4 - Hundeabgabeordnung Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 13 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 13071967, zuletzt idF LGBl.Nr. 42/2010, die einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildende Hundeabgabeordnung beschließen. Die Tagesordnungspunkte 1a, 1b, 1/2, 1/3a und 1/3b und 1/4 wurden mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Mayr 4) Präs. 010539/2003/0011 Haus Graz Auflösung von Dienststellen mit Wirkung 1.1.2011 GR. Mayr: Es ist inhaltlich verbunden mit dem Stück 2, das Kollege Pogner vorher berichtet hat. In diesem Fall geht es jetzt um die Auflösung von Dienststellen im Zusammenhang mit den Übertragungen in das Haus Graz. Per 1.1.2011 sollen die bisher von der A 10/2 – Kanalbauamt und den Wirtschaftsbetrieben wahrzunehmenden Aufgaben von der Holding Graz – Kommunale DienstleistungenGmbH und die von der A 8/5 – Liegenschaftsverwaltung wahrzunehmenden Aufgaben von der Grazer Bau- und Grünlandsicherungsges.mb.bH. erbracht werden. Die Abteilung für Informationsmanagement geht in der ITG-Informationstechnik auf. Dazu gab es die entsprechenden Geschäftsstücke aus A 8, der Antrag lautet nun: Die Abteilung für Informationsmanagement, die A 8/5 und das A 10/2 werden entsprechend der Beschlussfassung der andere Geschäftsstücke mit Wirkung 1.1.2011 aufgelöst. Die Abteilung A 8/4 – Liegenschaftsverkehr wird mit Wirkung 1.1.2011 in die Abteilung für Immobilien umbenannt. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: 1. Die Abteilung für Informationsmanagement, die A 8/5 – Liegenschaftsverwaltung, das A 10/2 – Kanalbauamt und die Wirtschaftsbetriebe werden vorbehaltlich der Beschlussfassung über die Stücke A 8 – 020081/2006/0051, A 8 021515/2006/0090 und A 8 008679/2010/0008 mit Wirkung 1.1.2011 aufgelöst. 2. Die Abteilung A 8/4 – Liegenschaftsverkehr wird mit Wirkung 1.1.2011 in A 8/4 – Abteilung für Immobilien umbenannt. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatterin: GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner 6) A 8 – 41291/2009-32 Amt für Wohnungsangelegenheiten und Umweltamt, Heizungsumstellung auf Fernwärme; 1. Projektgenehmigung über € 3.217.500,- in der OG 2010-2012 2. Kreditansatzverschiebung über € 140.000,- in der OG 2010 3. Kürzung der bestehenden Projektgenehmigung „Grazer Feinstaub-Förderungspaket“ um € 2.140.000,- 7) A 23-024850/2010/0008 A 21-023990/2003 Heizungsumstellungen auf Fernwärme in Gemeindwohnungen mit mitteln aus der Feinstaubfonds-Rücklage Projektgenehmigung GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Ich berichte ein gemeinsames Stück des Amtes für Wohnungsangelegenheiten und des Umweltamtes und dann auch das entsprechende Finanzstück. Es geht dabei um die Heizungsumstellung auf Fernwärme in Gemeindewohnungen mit Mitteln aus der Feinstaubfonds-Rücklage. Ich denke, dass das für uns ein sehr wichtiges und zukunftsweisendes Projekt ist, weil dieses Projekt es ermöglicht, dass in Wohnhäusern der Stadt Graz direkt auf Fernwärme umgestellt wird und zwar durch eine direkte Investition durch das Amt für Wohnungsangelegenheiten, was immerhin aufgrund der Vorsteuerabzugsberechtigung Einsparungen im Ausmaß von 20 % bedeutet und eine dementsprechend höhere Anzahl an Wohnungen, die wir umstellen können, aber auch an Mieterinnen und Mieter, die in den Genuss dieser Heizung kommen. Weitere Vorteile sind die Feinstaubreduktion, weil dadurch viele Einzelöfen ersetzt werden können, die Hebung des Standards der Wohnungen der Stadt, weil eben die Wohnungen dann mit einem sehr guten Heizsystem ausgestattet sind, die vereinfachte Abwicklung durch den Wegfall der individuellen Förderungen bei sozialer Bedürftigkeit und die Versorgung gerade sozial schwacher Bevölkerungsschichten mit einem kostengünstigen Heizmittel sowie die bessere Möglichkeit der Nutzung der Sonnenenergie, weil auch die Warmwasserbereitung im Sommer zentral erfolgen soll. Die geplante Abwicklung sieht so aus, dass das Wohnungsamt mit Zugriff auf die Mittel aus der Feinstaubfonds-Rücklage die Heizungsumstellungen direkt durchführt und dass eine gemeinsame Liste von Umstellungsobjekten vom Umweltamt und vom Wohnungsamt erarbeitet wird, wo sowohl ökologische als auch ökonomische Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Die Finanzierung läuft bis 31.12.2012 und der Gesamtaufwand beträgt dabei zirka 3,2 Millionen Euro. Der Gemeindeumweltausschuss und Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung und der Ausschuss für Wohnungsangelegenheiten stellen daher den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 7 des Statutes der Landeshauptstadt Graz beschließen: Das Sonderprojekt Heizungsumstellung auf Fernwärme in den Gemeindewohnungen als eine Maßnahme zur Reduktion von Feinstaub und anderen Luftschadstoffen wird genehmigt. Die Abwicklung erfolgt über eine Projektgruppe bestehend aus VertreterInnen des Wohnungsamtes und des Umweltamtes. Das Sonderprojekt gilt für die seit Mitte des Jahres 2010 begonnenen Umstellungen und endet mit 31.12.2012. Im dazugehörenden Finanzstück befinden sich die Beschlüsse zu den einzelnen Finanzpositionen und ich bitte um Annahme dieser Stücke. Zu Punkt 6): Die Berichterstatterin stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 und § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: 1. In der OG 2010-2012 wird die Projektgenehmigung „Umstellung auf Fernwärme in Gemeindewohnungen“ mit Gesamtkosten in Höhe von € 3.217.500,- Projekt Ges.Kost. RZ MB 2010 MB 2011 MB 2013 Umstellung auf Fernwärme in Gemeindwohnungen 3.217.500 2010-2012 140.000 1.520.000 1.557.500 beschlossen. Die Bedeckung erfolgt durch eine Kürzung der bestehenden Projektgenehmigung „Grazer Feinstaub – Förderungspaket“ in Höhe von € 2.140.000,- und einer Entnahme aus der Feinstaubfonds-Rücklage in Höhe von € 1.077.500,-. 2. In der OG des Voranschlages 2010 wird die Fipos 1.85300.010000 „Gebäude; Umstellungen auf Fernwärme“ € 140.000,- geschaffen und zur Bedeckung die Fipos 1.52200.775000 „Kap. Transferzahlungen an Unternehmungen“ um denselben Betrag gekürzt. 3. Die bestehende Projektgenehmigung „Grazer Feinstaub – Förderungspaket“ (GZ: A 8 – 41291/2009-21, GRB vom 24.6.2010) mit einem Gesamtbetrag in Höhe von € 6.130.000,- wird um € 2.140.000,- auf € 3.990.000,- gekürzt. Zu Punkt 7): Die Berichterstatterin stellt namens des Gemeindeumweltausschusses, des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung und des Ausschusses für Wohnungsangelegenheiten den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 7 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 32/2005 beschließen: Das Sonderprojekt Heizungsumstellung auf Fernwärme in den Gemeindewohnungen als eine Maßnahme zur Reduktion von Feinstaub und anderen Luftschadstoffen wird genehmigt. Die Abwicklung erfolgt über eine Projektgruppe bestehend aus VertreterInnen des Wohnungsamtes und des Umweltamtes. Das Sonderprojekt gilt für die seit Mitte des Jahres 2010 begonnenen Umstellungen und endet mit 31.12.2012. StRin. Kahr: Auf jeden Fall freue ich mich über dieses Stück, danke der Berichterstatterin. Setzt unmittelbar dort an, wo das Wohnungsamt seit zehn Jahren begonnen hat. Ich habe heute schon einmal erzählt, dass wir mittlerweile aus eigener Kraft in fast 1000 Wohnungen Fernwärme eingebaut haben. Mit diesem Stück können wir dem Ziel, was den Einbau von Heizformen, die aus ökologischen, aber auch aus Qualitätsgründen für die BewohnerInnen künftig besser ist, natürlich noch rascher vorankommen. Ich möchte aber auch eines sagen, dass man das nicht ganz vergisst, auch einkommensschwächere Mieter und Mieterinnen in der Vergangenheit, wo es diese Stützung vom Wohnungsamt und auch jetzt zum Beispiel in Zusammenarbeit hier mit dem Umweltamt und dieser Förderung, haben aus eigener Kraft oft mit sehr, sehr viel finanziellem Aufwand dazu beigetragen, dass Zentralheizungen in unseren Gemeindewohnhäusern eingebaut wurden. Viele leben davon nicht mehr, die Nachmieter sind in den Genuss gekommen, das sage ich nur dazu, damit auch einmal hier vielleicht, gerade hier zu diesem Thema auch gesehen wird, warum oft auch im Gemeindwohnhausanlagen Konflikte entstehen, weil viele, die jetzt in den Genuss kommen von qualitativ guten und schönen Wohnungen und Altmieter, die das nicht vorgefunden haben, oft das nicht einsehen und sagen, heute wird vielen alles sehr günstig und gratis gemacht und ich stehe dazu, das ist ja auch selbstverständlich, aber man muss das auch mitdenken und mitsehen und auf diese Gruppe natürlich nicht vergessen. Ansonsten danke ich dem Umweltamt für die gute Zusammenarbeit und allen Kolleginnen und Kollegen auch im Umweltamt (Applaus KPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Haßler 10) A 8/2-U-10/04/0895-29/2010 Abschreibung der Kommunalsteuer in Höhe von € 101.603,84 aus dem Zeitraum 2005 bis 25.2.2010 nach Zwangsausgleich der BRAUNSTEIN Güterbeförderung und Transportlogistik GmbH GR. Mag. Haßler: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wie der Herr Bürgermeister schon angeführt hat, beinhaltet das Stück 10) eine Kommunalsteuerabschreibung nach einem Zwangsausgleich. Ich muss daher leider im Namen des Finanzausschusses den Antrag stellen, die nach Berücksichtigung der eingegangenen Quotenzahlungen verbleibende offene Forderung aus dem Zeitraum 1.1.2005 bis 25.2.2010 in Höhe von 101.603,84 der Braunstein Güterbeförderung und Transportlogistik GmbH gemäß § 235 der Bundesabgabenordnung wegen Uneinbringlichkeit nach Zwangsausgleich durch Abschreibung zu löschen. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 13 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 in der Fassung LGBl. 42/2010 beschließen: die, nach Berücksichtigung der eingegangenen Quotenzahlungen, verbleibende offene Forderungen aus dem Zeitraum 1.1.2005 – 25.2.2010 in Höhe von € 101.603,84 der BRAUNSTEIN Güterbeförderung und Transportlogistik GmbH gemäß § 235 der Bundesabgabenordnung – BAO wegen Uneinbringlichkeit nach Zwangsausgleich durch Abschreibung zu löschen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. de Montmorency NT 14) Präs. 11250/203-10 Grazer Altstadterhaltungsgesetz 2008 Mitglieder (Ersatz-) der Sachver-ständigenkommission; Neubestellung GR. De Montmorency: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es geht um das Grazer Altstadterhaltungsgesetz 2008, um die Neubestellung der Mitglieder und Ersatzmitglieder. Bisher waren als Mitglieder Frau Dr. Wiltraud Resch und Dipl.-Ing. Markus Bogensberger entsandt und als Ersatzmitglieder Dipl.-Ing. Alfonsie Galka und Dipl.-Ing. Heinz Rosmann. Es wird nunmehr für die neue Funktionsperiode vorgeschlagen, als Mitglieder Frau Dr. Wiltraud Resch und den Architekten Dipl.-Ing. Christian Andexer zu entsenden und als Ersatzmitglieder Dipl.-Ing. Markus Zechner und Architektin Dipl.-Ing. Marlies Binder. Es wird daher der Antrag gestellt, dass der Gemeinderat diesem Vorschlag zustimmen möge. Der Berichterstatter stellt namens des Stadtsenates den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Von der Stadt Graz werden nach den Bestimmungen des Grazer Altstadterhaltungsgesetzes 2008 – GAEG 2008 als Vertretung in der Grazer Altstadt-Sachverständigenkommission folgende Personen bestellt: Mitglieder: Ersatzmitglieder: Dr. Wilraud Resch DI Markus Zechner Arch. DI Christian Andexer Ach. DI Marlies Binder GR. Mag. Fabisch: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir diskutieren dieses Stück auch klubintern, so einfach ist das ja nicht. Ich kann diesem Stück nicht zustimmen, das hat nichts mit der beruflichen Qualität der genannten Personen zu tun, ich glaube einfach, es wäre Zeit, und da habe ich auch im Oktober eine Initiative hier gestartet, die Geisteswissenschaften in der ASVK zu stärken, einer der vier genannten Personen könnte auch ein Historiker/eine Historikerin sein, und soweit mir bekannt ist, gibt es auch diesbezüglich ein Versprechen des Herrn Bürgermeisters gegenüber der Bürgerinitiative. Dankeschön (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Gibt es weitere Wortmeldungen? Sonst möchte ich da nur noch einmal anmerken, dass wir ja eine Zusammensetzung der ASVK haben, die über die Entsendung… (Bürger halten ein Plakat von der Galerie: Historiker verstärken! Die Zusage vom runden Tisch ist einzuhalten, Herr Bürgermeister). Bgm. Mag. Nagl: Darf ich die Damen der Feuerwehr ersuchen, dass die Damen und Herren dann wieder weggehen. Ich kann es relativ einfach auch beantworten, es geht darum, besondere Persönlichkeiten zu finden. Wir haben ja über die Entsendung des Landes und der Stadt hinaus und das ist ein ganz wichtiger Punkt, auch noch andere Vertreterinnen und Vertreter, unter anderem haben wir hier auch Fakultäten, auch Geisteswissenschaftler, mit dabei, wir haben KunsthistorikerInnen und wir haben uns sehr bemüht, auch mit dem Land Steiermark eine Abstimmung zu erfahren und ich hoffe, dass das Land Steiermark dann auch endlich, wie wir das dann auch tun, eine gute Entscheidung treffen wird, dann werden wir ein gutes Gesamtteam haben (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l schließt die Sitzung des Gemeinderates um 18.40 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GRin. Waltraud Haas-Wippel Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb 1 Sitzung des Gemeinderates (Budget) vom 13. Dezember 2010